A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
χέρσονδε

χέρσονδε [Pape-1880]

χέρσονδε , adv ., auf das feste Land, an das feste Land, Il . 21, 238.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέρσονδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
χέρσος

χέρσος [Pape-1880]

χέρσος , ἡ , auch ὁ , att. χέῤῥος , 1) das feste Land, im Ggstz des Wassers, bes. des Meeres; oft bei Hom ., bei dem das Genus nicht zu erkennen ist; οὔτε ϑαλάσσης κῦμα τόσον βοάᾳ ποτὶ χέρσον Il . 14, 394; ἐν πόντῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
χερσόω

χερσόω [Pape-1880]

χερσόω , zu festem Lande machen. – Bes. zu wüstem Lande machen, verwüsten, pass . wüste werden, sein, γῆ κεχερσωμένη , wüstes, verwildertes Land, Plut. ed. lib . 14 p . 39. – Clem. Al . setzt es dem καλλωπίζεσϑαι entgegen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
χερσύνω

χερσύνω [Pape-1880]

χερσύνω , = χερσόω (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερσύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
χερύδριον

χερύδριον [Pape-1880]

χερύδριον , τό , dim . von χείρ , Händchen, Aermchen, Mosch . 1, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερύδριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
χεσᾶς

χεσᾶς [Pape-1880]

χεσᾶς , ᾶντος, ὁ , der Scheißer; Schol. Ar. Av . 790; Poll . 5, 91.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χεσᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
χεσείω

χεσείω [Pape-1880]

χεσείω , desid . von χέζω , mich scheißert, Drang haben, seine Nothdurft zu verrichten, Ar. Equ . 885 Nubb . 295.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χεσείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
χεσι-φωνέω

χεσι-φωνέω [Pape-1880]

χεσι-φωνέω , unfläthige Reden führen, Hesych ., wo falsch χϑεσιφ . steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χεσι-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
χεῦμα

χεῦμα [Pape-1880]

χεῦμα , ατος, τό , 1) das Ausgegossene, der Guß; χεῦμα κασσιτέροιο , ein Guß oder Gußarbeit von geschmolzenem Zinn, Il . 23, 561; Fluß, Strom, Fluth, Σκαμάνδρου χεύμασιν Pind. N . 9, 39; auch übtr., κώμων P . 5, 100; Aesch . ποταμοὶ λιπαροῖς χεύμασι γαίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χεῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
χεύω

χεύω [Pape-1880]

χεύω , als ep. Präsens für χέω in den Zusammensetzungen καταχεύομαι u. περιχεύομαι vorkommend u. einzeln bei sp. D ., wie Opp. Cyn . 2, 127 Nonn . 18, 344; conj. aor . bei Hom ., s. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
χέω

χέω [Pape-1880]

χέω , ep. auch χείω , Hes. Th . 83 ( ΧΥ , praes . also eigtl. ΧΕΈΩ, ΧΈFΩ, χέω , vgl. φυγεῖν, φεύγω); χεῖσϑαι Od . 10, 518, sonst im praes . u. impf. act . u. med . bei Hom . immer nicht zusammengezogen; aor . ἔχεα, ἔχεαν schon Il . 24 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351-1352.
χθαμαλής

χθαμαλής [Pape-1880]

χθαμαλής , ές , = χϑαμαλός , Schol. Ap. Rh . 2, 981.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθαμαλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
χθαμαλο-πτήτης

χθαμαλο-πτήτης [Pape-1880]

χθαμαλο-πτήτης , ὁ , der niedrig od. an der Erde hin Fliegende, Arist. H. A . 9, 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθαμαλο-πτήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
χθαμαλο-φροσύνη

χθαμαλο-φροσύνη [Pape-1880]

χθαμαλο-φροσύνη , ἡ , niedrige, irdische Gesinnung, Greg. Naz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθαμαλο-φροσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
χθαμαλός

χθαμαλός [Pape-1880]

χθαμαλός ( χαμαί, χαμηλός , vgl. χϑές ), niedrig ; εὐναί , an der Erde, Od . 11, 194; bes., wie Nitzsch zu Od . 9, 25 bemerkt, im Ggstz gegen das in die Höhe Ragende, relativ niedrig; σκόπελον χϑαμαλώτερον 12, 101; τεῖχος χϑαμαλώτατον Il . 13, 683 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθαμαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
χθαμαλότης

χθαμαλότης [Pape-1880]

χθαμαλότης , ητος, ἡ , Niedrigkeit, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθαμαλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
χθαμαλόω

χθαμαλόω [Pape-1880]

χθαμαλόω , niedrig, eben machen, erniedrigen, ebnen, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθαμαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
χθές

χθές [Pape-1880]

χθές , advb ., wie ἐχϑές (s. Lob. Phryn . 323), gestern ; H. h. Merc . 273; Plat. Conv . 174 a u. sonst oft bei den Att.; πρώην τε καὶ χϑές , auch χϑὲς καὶ πρώην , gestern und vorgestern, d. i. jüngst, neulich, überh. eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
χθεσινός

χθεσινός [Pape-1880]

χθεσινός , gestrig, von gestern; Ar. Ran . 985 Vesp . 281; Luc. pro laps . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθεσινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
χθιζά

χθιζά [Pape-1880]

χθιζά , adv ., s. χϑιζός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθιζά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.

Artikel 96.502 - 96.521

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon