χέρσος , ἡ , auch ὁ , att. χέῤῥος , 1) das feste Land, im Ggstz des Wassers, bes. des Meeres; oft bei Hom ., bei dem das Genus nicht zu erkennen ist; οὔτε ϑαλάσσης κῦμα τόσον βοάᾳ ποτὶ χέρσον Il . 14, 394; ἐν πόντῳ ...
χερσόω , zu festem Lande machen. – Bes. zu wüstem Lande machen, verwüsten, pass . wüste werden, sein, γῆ κεχερσωμένη , wüstes, verwildertes Land, Plut. ed. lib . 14 p . 39. – Clem. Al . setzt es dem καλλωπίζεσϑαι entgegen.
χεσι-φωνέω , unfläthige Reden führen, Hesych ., wo falsch χϑεσιφ . steht.
χεῦμα , ατος, τό , 1) das Ausgegossene, der Guß; χεῦμα κασσιτέροιο , ein Guß oder Gußarbeit von geschmolzenem Zinn, Il . 23, 561; Fluß, Strom, Fluth, Σκαμάνδρου χεύμασιν Pind. N . 9, 39; auch übtr., κώμων P . 5, 100; Aesch . ποταμοὶ λιπαροῖς χεύμασι γαίας ...
χεύω , als ep. Präsens für χέω in den Zusammensetzungen καταχεύομαι u. περιχεύομαι vorkommend u. einzeln bei sp. D ., wie Opp. Cyn . 2, 127 Nonn . 18, 344; conj. aor . bei Hom ., s. das Folgde.
χέω , ep. auch χείω , Hes. Th . 83 ( ΧΥ , praes . also eigtl. ΧΕΈΩ, ΧΈFΩ, χέω , vgl. φυγεῖν, φεύγω); χεῖσϑαι Od . 10, 518, sonst im praes . u. impf. act . u. med . bei Hom . immer nicht zusammengezogen; aor . ἔχεα, ἔχεαν schon Il . 24 ...
χθαμαλο-πτήτης , ὁ , der niedrig od. an der Erde hin Fliegende, Arist. H. A . 9, 36.
χθαμαλο-φροσύνη , ἡ , niedrige, irdische Gesinnung, Greg. Naz .
χθαμαλός ( χαμαί, χαμηλός , vgl. χϑές ), niedrig ; εὐναί , an der Erde, Od . 11, 194; bes., wie Nitzsch zu Od . 9, 25 bemerkt, im Ggstz gegen das in die Höhe Ragende, relativ niedrig; σκόπελον χϑαμαλώτερον 12, 101; τεῖχος χϑαμαλώτατον Il . 13, 683 ...
χθαμαλότης , ητος, ἡ , Niedrigkeit, Eustath .
χθές , advb ., wie ἐχϑές (s. Lob. Phryn . 323), gestern ; H. h. Merc . 273; Plat. Conv . 174 a u. sonst oft bei den Att.; πρώην τε καὶ χϑές , auch χϑὲς καὶ πρώην , gestern und vorgestern, d. i. jüngst, neulich, überh. eine ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro