χέρσος , ἡ , auch ὁ , att. χέῤῥος , 1) das feste Land, im Ggstz des Wassers, bes. des Meeres; oft bei Hom ., bei dem das Genus nicht zu erkennen ist; οὔτε ϑαλάσσης κῦμα τόσον βοάᾳ ποτὶ χέρσον Il . 14, 394; ἐν πόντῳ ...
χερσόω , zu festem Lande machen. – Bes. zu wüstem Lande machen, verwüsten, pass . wüste werden, sein, γῆ κεχερσωμένη , wüstes, verwildertes Land, Plut. ed. lib . 14 p . 39. – Clem. Al . setzt es dem καλλωπίζεσϑαι entgegen.
χεσι-φωνέω , unfläthige Reden führen, Hesych ., wo falsch χϑεσιφ . steht.
χεῦμα , ατος, τό , 1) das Ausgegossene, der Guß; χεῦμα κασσιτέροιο , ein Guß oder Gußarbeit von geschmolzenem Zinn, Il . 23, 561; Fluß, Strom, Fluth, Σκαμάνδρου χεύμασιν Pind. N . 9, 39; auch übtr., κώμων P . 5, 100; Aesch . ποταμοὶ λιπαροῖς χεύμασι γαίας ...
χεύω , als ep. Präsens für χέω in den Zusammensetzungen καταχεύομαι u. περιχεύομαι vorkommend u. einzeln bei sp. D ., wie Opp. Cyn . 2, 127 Nonn . 18, 344; conj. aor . bei Hom ., s. das Folgde.
χέω , ep. auch χείω , Hes. Th . 83 ( ΧΥ , praes . also eigtl. ΧΕΈΩ, ΧΈFΩ, χέω , vgl. φυγεῖν, φεύγω); χεῖσϑαι Od . 10, 518, sonst im praes . u. impf. act . u. med . bei Hom . immer nicht zusammengezogen; aor . ἔχεα, ἔχεαν schon Il . 24 ...
χθαμαλο-πτήτης , ὁ , der niedrig od. an der Erde hin Fliegende, Arist. H. A . 9, 36.
χθαμαλο-φροσύνη , ἡ , niedrige, irdische Gesinnung, Greg. Naz .
χθαμαλός ( χαμαί, χαμηλός , vgl. χϑές ), niedrig ; εὐναί , an der Erde, Od . 11, 194; bes., wie Nitzsch zu Od . 9, 25 bemerkt, im Ggstz gegen das in die Höhe Ragende, relativ niedrig; σκόπελον χϑαμαλώτερον 12, 101; τεῖχος χϑαμαλώτατον Il . 13, 683 ...
χθαμαλότης , ητος, ἡ , Niedrigkeit, Eustath .
χθές , advb ., wie ἐχϑές (s. Lob. Phryn . 323), gestern ; H. h. Merc . 273; Plat. Conv . 174 a u. sonst oft bei den Att.; πρώην τε καὶ χϑές , auch χϑὲς καὶ πρώην , gestern und vorgestern, d. i. jüngst, neulich, überh. eine ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro