A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Xanthan

Xanthan [Pierer-1857]

Xanthan , C 2 NS 3 , chemisches Zeichen Xn, ein dem Rhodan analoges Radikal, bekannt nur in Verbindung mit Wasserstoff u. mit Metallen ; die Verbindungen des X. sind meist gelb. Die Xanthanwasserstoffsäure ( Überschwefelcyanwasserstoffsäure , Überschwefelblausäure, Hydrobisulfocyansäure ) bildet sich bei der freiwilligen Zersetzung ...

Lexikoneintrag zu »Xanthan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Xanthĭas

Xanthĭas [Pierer-1857]

Xanthĭas (gr.), 1 ) eigentlich eine Thunfischart; 2 ) in der griechischen Komödie der Name des lustigen Sklaven .

Lexikoneintrag zu »Xanthĭas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Xanthieae

Xanthieae [Pierer-1857]

Xanthieae (Bot.), s.u. Syngenesisten .

Lexikoneintrag zu »Xanthieae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Xanthĭkos

Xanthĭkos [Pierer-1857]

Xanthĭkos , der dem April unsers Kalenders entsprechende Monat der Macedonier u. Gazäer. Daher Xanthĭka , Fest in Macedonien, wo die Musterung der Armee stattfand.

Lexikoneintrag zu »Xanthĭkos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Xanthil

Xanthil [Pierer-1857]

Xanthil , C 4 H 5 O 3 , wird erhalten, wenn man xanthogensaures Kali der trockenen Destillation unterwirft u. das Destillat durch nochmalige Destillation über Quecksilberoxyd vom Mercaptan u. durch Schütteln mit einer weingeistigen Kalilösung vom Xanthurin befreit; farblose Flüssigkeit von ...

Lexikoneintrag zu »Xanthil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Xanthin

Xanthin [Pierer-1857]

Xanthin , 1 ) ( Xanthikoxyd , Harnoxyd , harnige Säure ), C 10 H 4 N 4 O 4 , ein Körper , welcher sich nach dem Entdecker Marcet nur in gewissen Harnsteinen , nach Scherer aber auch in normalem Menschenharn u. anderen thierischen Flüssigkeiten , auch bei Krankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Xanthin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Xanthindēn

Xanthindēn [Pierer-1857]

Xanthindēn , nach Berzelius ein organisches Radikal, dessen Oxyd das Hydrindin ist.

Lexikoneintrag zu »Xanthindēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Xanthīngas

Xanthīngas [Pierer-1857]

Xanthīngas , C 2 HO 2 S 2 , bildet sich bei der trockenen Destillation von xanthogensaurem Kali neben anderen Producten ; von unangenehmem Geruche , ist in Alkohol , Äther u. Terpentinöl löslich; brennt mit blauer Flamme .

Lexikoneintrag zu »Xanthīngas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Xanthinspath

Xanthinspath [Pierer-1857]

Xanthinspath , so v.w. Molybdänbleispath.

Lexikoneintrag zu »Xanthinspath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Xanthippe

Xanthippe [Pierer-1857]

Xanthippe , 1 ) Tochter des Doros , Gemahlin Pleurons , s. d; 2 ) Gattin des Sokrates , s.d. Da sie gewöhnlich als sehr mürrisch u. zänkisch geschildert u. von ihr mehre ungünstige Anekdoten erzählt werden, 3 ) sprüchwörtlich eine böse, zanksüchtige Ehefrau.

Lexikoneintrag zu »Xanthippe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Xanthippos

Xanthippos [Pierer-1857]

Xanthippos , 1 ) Sohn des Melanes, wurde von Tydeus getödtet, als er mit seinen Brüdern dem Öneus nachstellte. 2 ) Athener, Sohn Ariphrons ; unterstützte den Klisthenes bei seinen Reformen u. stand nach demselben mit Aristides an der Spitze der öffentlichen Angelegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Xanthippos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449-450.
Xanthisma

Xanthisma [Pierer-1857]

Xanthisma (X. De C .), Pflanzengattung aus der Familie Compositae -Vernonieae; Art: X. texanum , in Texas .

Lexikoneintrag zu »Xanthisma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 450.
Xanthit

Xanthit [Pierer-1857]

Xanthit , Mineral , ein körniger Vesuvian von gelblichgrauer Farbe aus dem Kalkstein von Amity in New. York .

Lexikoneintrag zu »Xanthit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 450.
Xanthĭum

Xanthĭum [Pierer-1857]

Xanthĭum ( X . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae - Senecionideae , Monöcie, Pentandrie L .; Art: X. strumarium ( Spitzklette ) , mit herzförmig 3–5lappigen rauhen Blättern , eiförmig-länglicher, mit hakenförmigen Dornen besetzten Steinfrüchten , an Wegen u. Zännen. Die Blätter , Samen u. Wurzeln waren ...

Lexikoneintrag zu »Xanthĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 450.
Xanthobetinsäure

Xanthobetinsäure [Pierer-1857]

Xanthobetinsäure , wird erhalten, indem man die in starker Hitze getrockneten Wurzeln der rothen Rübe ( Beta vulgaris ) mit kaltem Wasser auszieht, den Auszug mit essigsaurem Bleioxyd fällt, den Niederschlag wiederholt mit Wasser auskocht, durch Übergießen mit Weingeist von 80 Procent Zusatz ...

Lexikoneintrag zu »Xanthobetinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 450.
Xanthocephălum

Xanthocephălum [Pierer-1857]

Xanthocephălum ( X . Willd ., De C. ), Pflanzengattung aus der Familie Compositae - Senecionideae ; Arten: X. centauroides , in Südamerika ; X. suffruticosum , in Mexico .

Lexikoneintrag zu »Xanthocephălum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 450.
Xanthocĕras

Xanthocĕras [Pierer-1857]

Xanthocĕras ( X . Bunge ), Pflanzengattung aus der Familie der Sapindaceae ; Art: X. sorbifolia , im nördlichen China .

Lexikoneintrag zu »Xanthocĕras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 450.
Xanthochȳmus

Xanthochȳmus [Pierer-1857]

Xanthochȳmus ( X . Roxb .), Pflanzengattung aus der Familie der Clusiaceae - Garcinieae , Polyadelphie , Polyandrie L ., gehört zu Stalagmites Murn .; Arten: X. pictorius , Baum in Ostindien, enthält in der Rinde u. den unreifen Früchten ein gelbes, dem Gummigutt ähnliches Gummiharz ; X. ovalifolius , Baum ...

Lexikoneintrag zu »Xanthochȳmus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 450.
Xanthocŏma

Xanthocŏma [Pierer-1857]

Xanthocŏma (X. Humpl. et Bonpl .), Pflanzengattung aus der Familie Compositae - Asteroideae , 19. Kl. 2. Ordn. L .; Art: X. humilis , in Mexico .

Lexikoneintrag zu »Xanthocŏma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 450.
Xanthocystin

Xanthocystin [Pierer-1857]

Xanthocystin , von Chevallier u. Lassaigne in den Miliartuberkeln eines bereits seit zwei Monaten begraben gewesenen Leichnams gefundene Substanz ; ist in Wasser u. Alkohol unlöslich, löslich in Ammoniak u. Mineralsäuren ; aus der sauren Lösung krystallisirt es in kleinen sechsseitigen Tafeln .

Lexikoneintrag zu »Xanthocystin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 450.

Artikel 207.419 - 207.438

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon