A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gyrophorsäure

Gyrophorsäure [Pierer-1857]

Gyrophorsäure , C 36 H 18 O 15 , ist in der Gyrophora pustulata, Lecanora tartarea u. mehreren anderen Flechten enthalten, sie bildet farblose weiche Krystalle , welche in Wasser unlöslich, in Alkohol u. Äther schwer löslich sind; mit Alkalien gekocht zersetzt sie ...

Lexikoneintrag zu »Gyrophorsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyrŏpus

Gyrŏpus [Pierer-1857]

Gyrŏpus ( G . Nitzsch .), Gattung der Pelzfresser od. Thierläuse aus der Ordnung der Helmkerse od. Geradflügler , mit einem Fühlerknopfe, einfachen Fußklauen ; leben auf Meerschweinchen u. Faulthieren .

Lexikoneintrag zu »Gyrŏpus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyrös

Gyrös [Pierer-1857]

Gyrös (v. lat.), gewunden, gedreht.

Lexikoneintrag zu »Gyrös«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyrŏskop

Gyrŏskop [Pierer-1857]

Gyrŏskop (v. gr.), Apparat zum Beweis für die Achsendrehung der Erde , s.u. Foucaultscher Versuch .

Lexikoneintrag zu »Gyrŏskop«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyrostēmum

Gyrostēmum [Pierer-1857]

Gyrostēmum ( G . Dest .), Pflanzengattung aus der Familie der Phytolaccaceae -Gyrostemoneae; Arten in Australien .

Lexikoneintrag zu »Gyrostēmum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyrotrĭchum

Gyrotrĭchum [Pierer-1857]

Gyrotrĭchum ( G . Spr ., Psilonia Fr ), Pilzgattung aus der Familie der Hyphomycetes -Sepedoniel .

Lexikoneintrag zu »Gyrotrĭchum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyrotrop

Gyrotrop [Pierer-1857]

Gyrotrop ( Commutator ), ein Instrument , welches dazu dient, einen galvanischen Strom durch eine einfache rasche Handbewegung beliebig in der einen od. der entgegengesetzten Richtung zu schließen.

Lexikoneintrag zu »Gyrotrop«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyrovăgi

Gyrovăgi [Pierer-1857]

Gyrovăgi (v. lat.), 1 ) im Abendlande Mönche u. Einsiedler , welche nicht in bestimmten Klöstern u. an bestimmten Orten blieben, sondern von Klause zu Klause , von Zelle zu Zelle , von Kloster zu Kloster pilgerten u. sich eine Zeitlang daselbst aufhielten u ...

Lexikoneintrag zu »Gyrovăgi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyrŏwetz

Gyrŏwetz [Pierer-1857]

Gyrŏwetz , Adalbert , Violin - u. Pianospieler, geb. 1763 in Böhmisch Budweis , studirte die Rechte in Prag , wandte sich aber der Musik zu u. fand in Wien günstige Aufnahme , ging dann nach Italien , Paris u. London , war bei seiner Rückkehr abwechselnd in ...

Lexikoneintrag zu »Gyrŏwetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyrton

Gyrton [Pierer-1857]

Gyrton ( Gyrtōne , a. Geogr.), Stadt, später Festung in Pelasgiotis ( Thessalien ), am Peneos . Hier herrschten Ixion u. Pirithoos (s.b.); jetzt Ruinen bei Tatari.

Lexikoneintrag zu »Gyrton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyrus

Gyrus [Pierer-1857]

Gyrus (lat.), 1 ) Ring , Windung ; 2 ) Ring der Farrenkräuter , s. Befruchtungstheile der Kryptogamen : daher als Anhängesylbe -gyrus , -wendelig, mit Spiralwindungen; 3 ) Windung der Därme .

Lexikoneintrag zu »Gyrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gysulä-Flue

Gysulä-Flue [Pierer-1857]

Gysulä-Flue ( Gyslifluh ), Bergrücken der Wiesenbergkette des Jura , im Bezirk Brugg des Schweizercantons Aargau , 2382 Fuß über dem Meere . Am südlichen Abhange sind die Ruinen einer Kapelle , worin Sta. Gysula gewohnt haben soll; daher hat der Berg seinen Namen.

Lexikoneintrag zu »Gysulä-Flue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gysund

Gysund [Pierer-1857]

Gysund , Kanal zwtschen der Küste von Norwegen u. der Insel Senjen .

Lexikoneintrag zu »Gysund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gytau

Gytau [Pierer-1857]

Gytau (Seew.), so v.w. Geitau, s. Gei.

Lexikoneintrag zu »Gytau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gythīon

Gythīon [Pierer-1857]

Gythīon , 1 ) (a. Geogr.), Stadt in Lakonia, am Flüßchen Gythios u. am Lakonischen u. Gytheatischen Meerbusen , mit künstlich gegrabenem u. befestigtem Hafen Trinassos , daher Hafen u. Arsenal von Sparta . G. hatte eine Akropolis , mehrere Tempel (darunter den des Zeus Ammon ...

Lexikoneintrag zu »Gythīon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gythōnes

Gythōnes [Pierer-1857]

Gythōnes , Volk im Europäischen Sarmatien, am südlichen Abhang der Venedici montes .

Lexikoneintrag zu »Gythōnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyula

Gyula [Pierer-1857]

Gyula (spr. Djula), Marktflecken am Körös im Kreise Bekes - Csanad des Verwaltungsgebietes Großwardein ( Ungarn ), zwischen Sümpfen u. Weingärten ; hat Schloß , Postamt, Schildkrötenteiche, berühmte Märkte ; 15,500 Ew. G. hatte früher Festungswerke , wovon noch Ruinen übrig sind.

Lexikoneintrag zu »Gyula«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyulai

Gyulai [Pierer-1857]

Gyulai (spr. Djulaï), ein altes Geschlecht siebenbürgischen Ursprungs , welches in Österreich u. Siebenbürgen angesessen ist, 1694 in den Freiherren - u. 1701 in den Grafenstand erhoben wurde. Der Stammvater Gyula war einerder Heerführer u. oberster Feldherr der Hunnen , als diese in ...

Lexikoneintrag zu »Gyulai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811-812.
Gyzantes

Gyzantes [Pierer-1857]

Gyzantes (a. Geogr.), Volk im eigentlichen Afrika bis zur Küste ; sie bemalten den Leib u. bereiteten Honig aus Vegetabilien , wie noch jetzt dort die Einwohner aus Palmen .

Lexikoneintrag zu »Gyzantes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 812.
Gyzen

Gyzen [Pierer-1857]

Gyzen , Peter , niederländischer Landschaftsmaler des 17. Jahrh., Schüler Joh. Breughels , lebte in Antwerpen .

Lexikoneintrag zu »Gyzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 812.

Artikel 80.310 - 80.329

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon