Cranach d. Ä., Lucas

Cranach d. Ä., Lucas: Selbstporträt im 77. Lebensjahr
Selbstporträt im 77. Lebensjahr
Beruf:Maler, Kupferstecher, Holzschnittzeichner
Geburtsdatum:1472
Geburtsort:Kronach (Oberfranken)
Sterbedatum:16.10.1553
Sterbeort:Weimar
Wirkungsort:Wittenberg

Gemälde (1 bis 8 von 79) Mehr:  1  2  3  4  5 

Cranach d. Ä., Lucas: Adam und Eva
Adam und Eva
Cranach d. Ä., Lucas: Adam und Eva im Garten Eden
Adam und Eva im Garten Eden
Cranach d. Ä., Lucas: Apollo und Diana in waldiger Landschaft
Apollo und Diana in waldiger Landschaft
Cranach d. Ä., Lucas: Das Silberne Zeitalter
Das Silberne Zeitalter
Cranach d. Ä., Lucas: David und Bathseba
David und Bathseba
Cranach d. Ä., Lucas: Der büßende Hl. Hieronymus
Der büßende Hl. Hieronymus
Cranach d. Ä., Lucas: Der Jungbrunnen
Der Jungbrunnen
Cranach d. Ä., Lucas: Der Jungbrunnen, Detail: Ankunft der alten Weiber
Der Jungbrunnen, Detail: Ankunft der alten Weiber

Zeichnungen (1 bis 8 von 95) Mehr:  1  2  3  4  5  6 

Cranach d. Ä., Lucas: Abschied Christi von seiner Mutter
Abschied Christi von seiner Mutter
Cranach d. Ä., Lucas: Adam und Eva im Paradies
Adam und Eva im Paradies
Cranach d. Ä., Lucas: Adam und Eva im Paradies
Adam und Eva im Paradies
Cranach d. Ä., Lucas: Allegorie auf Sündenfall und Erlösung
Allegorie auf Sündenfall und Erlösung
Cranach d. Ä., Lucas: Altarentwurf, Außenansicht der Flügel, von links: Hll. Dorothea, Margaretha, Christina und Agnes
Altarentwurf
Cranach d. Ä., Lucas: Altarentwurf, Aussenflügel, linker Flügel: Hl. Markus, rechter Flügel: Hl. Titus
Altarentwurf
Cranach d. Ä., Lucas: Altarentwurf, Außenflügel: Vier Kirchenväter
Altarentwurf
Cranach d. Ä., Lucas: Altarentwurf, Außenseite, Anbetung der Drei Heiligen Könige
Altarentwurf

Grafiken (1 bis 8 von 116) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 

Cranach d. Ä., Lucas: »Christus und die zwölf Apostel«, Christus
»Christus und die zwölf Apostel«, Christus
Cranach d. Ä., Lucas: »Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Andreas
»Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Andreas
Cranach d. Ä., Lucas: »Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Bartholomäus
»Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Bartholomäus
Cranach d. Ä., Lucas: »Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Jakobus d.Ä.
»Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Jakobus d.Ä.
Cranach d. Ä., Lucas: »Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Jakobus d.J.
»Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Jakobus d.J.
Cranach d. Ä., Lucas: »Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Johannes der Evangelist
»Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Johannes ...
Cranach d. Ä., Lucas: »Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Judas Thaddäus
»Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Judas ...
Cranach d. Ä., Lucas: »Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Matthäus
»Christus und die zwölf Apostel«, Hl. Matthäus

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Cranach+d.+%C3%84.,+Lucas/1.rss /Kunstwerke/R/Cranach+d.+%C3%84.,+Lucas/2.rss /Kunstwerke/R/Cranach+d.+%C3%84.,+Lucas/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon