[222] Mülheim. 1) M. am Rhein, Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Köln, (1900) 45.062 (1905: 50.807) E., Amtsgericht, Handelskammer, Realgymnasium, Webschule; Schiffswerfte, Samt-, Seide-, Leinen-, Draht-, Tabak-, Zigarrenfabrikation etc. [Karte: Mittleres Westdeutschland I, 7, bei Rheinprovinz.] – 2) M. an der Ruhr, Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, mit Broich, Holthausen, Saarn, Speldorf und Styrum 80.597 (93.598) E., Garnison, Amtsgericht, Reichsbankstelle, Handelskammer, Gymnasium, Realschule; Eisenwerk, Wollspinnerei und Kattunweberei, Gerbereien, Tabak- und Zigarrenfabrikation, Steinkohlengruben.
[224] Mülheim, 1) (M. am Rhein) Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Köln, rechts am Rhein, an der Mündung der Strunder, gegenüber Köln-Nippes (mit dem es durch eine Schiffbrücke verbunden ist), Knotenpunkt der Linien Gruiten-Kalk, M.-Immekeppel, Speldorf-Troisdorf, Köln-Duisburg und Deutzerfeld-M. sowie der Kleinbahn M.-Leverkusen und einer elektrischen Straßenbahn nach Köln, 47 m ü. M., ist sehr alt, aber schön und regelmäßig gebaut, hat 2 evangelische und 5 kath. Kirchen, eine Synagoge, einen Sicherheitshafen und (1905) mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 16) 50,807 Einw., davon 11,984 Evangelische und 256 Juden.
Die Industrie erstreckt sich auf Draht-, Drahtseil- und Kabelfabrikation, Bau und Installation elektrischer Anlagen, Samt- und Seidenweberei, Fabriken für Segeltuch, feuerfeste Steine, Wagen, Chemikalien, Essig, Tabak und Zigarren, Maschinenriemen etc.; ferner hat M. Schiffbau, ein Walzwerk, Eisengießerei, bedeutende Bierbrauerei, Färberei, Dampfsägewerke, Ziegelbrennerei und Gerberei. Der Handel (besonders Speditionshandel) wird unterstützt durch eine Handelskammer, eine Reichsbanknebenstelle und die Mülheimer Handelsbank sowie durch die lebhafte Schiffahrt auf dem Rhein und die städtischen Werft- und Zollamtsanlagen. Auf der Bergfahrt kamen 1904 an 1915, auf der Talfahrt 1533 Schiffe; das Gewicht der angekommenen Güter betrug 243,784, das der abgegangenen 61,148 Ton. M. ist Sitz eines Amts- und eines Schiffahrtsgerichts, des Landratsamtes des Landkreises M. und hat ein Gymnasium, eine Realschule, ein Waisenhaus und ein Asyl für Waisen und verwahrloste Kinder. Die städtischen Behörden zählen 5 Magistratsmitglieder und 30 Stadtverordnete. In der Nähe die Mülheimer Heide mit Militärübungsplatz. M. erhielt 1322 Stadtrecht, wurde 1614 von den Spaniern unter Spinola zerstört und 28. Febr. 1784 durch schweren Eisgang und Hochwasser arg verwüstet. 2) (M. an der Ruhr) Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Düsseldorf, an der Ruhr, mit sechs Bahnhöfen Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Ruhrort-Holzwickede, M.-Duisburg u.a., 38 m ü. M., hat 6 evangelische und 6 kath. Kirchen, Synagoge, Denkmäler des Kaisers Wilhelm I. und des Liederdichters Tersteegen und (1905) mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 159) 93,598 Einw., davon 38,344 Katholiken und 714 Juden. M. hat große Roheisen-, Röhren- und Maschinenfabrikation, Eisengießerei, Walzwerke, Verzinkerei, namhafte Lederindustrie, Glas-, Papier- und Tabakfabrikation, mechanische Weberei, Seilerei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, bedeutenden Steinkohlenbergbau etc.
Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer und eine Reichsbankstelle (Umsatz 1904: 1139, 8 Mill. Mk.) sowie durch die lebhafte Schiffahrt auf Ruhr und Rhein, ist besonders bedeutend in Kohlen. Den Verkehr in der Stadt und mit dem nahen Duisburg vermittelt eine elektrische Straßenbahn. M. ist Sitz eines Amtsgerichts und des Landratsamts für den Landkreis M. und hat ein Gymnasium, eine Realschule, ein evangelisches und ein katholisches Waisenhaus. Die städtischen Behörden bestehen aus einem Oberbürgermeister, 7 Beigeordneten und 63 Stadtverordneten. M. gehörte früher zum Herzogtum Berg, speziell zur Herrschaft Broich und fiel 1815 an Preußen. 1904 wurden die Landgemeinden Broich (s. d. 1), Speldorf, Saarn, Styrum und Holthusen in M. eingemeindet. Vgl. Klanke und Richter, Geschichte der bergischen Unterherrschaft Broich sowie der Stadt M. an der Ruhr (Mülh. 1891). 3) Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Koblenz, hat eine kath. Kirche, Schwemmsteinfabrikation, Tongruben, Schamottebrennerei und (1905) 3205 Einw. 4) (M. an der Mosel) Flecken im preuß. Regbez. Trier, Kreis Bernkastel, rechts an der Mosel, mit Station Lieser- M. an der Staatsbahnlinie Wengerohr-Kues-Bernkastel, hat eine evang. Kirche, Maschinenfabrikation, Weinbau und (1905) 823 Einw.
[511] Mühlheim, 1) (Mülheim), Kreis des Regierungsbezirks Köln in der preußischen Rheinprovinz, 71/2 QM., 42,300 Ew.; hat hügeligen u. gebirgigen Boden (Sauerländische Gebirge), wird vom Rhein, der Sulze u.a. bewässert u. hat viele Fabriken, Gewerbe u. Schifffahrt; 2) M. am Rhein, Kreisstadt darin; unweit Köln am Rhein, an dem auf seinem kurzen Laufe 40 Mühlenwerke treibenden Strunderbach u. an der Köln-Mindner Eisenbahn, hat fliegende Brücke, Fabriken in Seide, Sammt, Tuch, Kasimir, Baumwollenzeugen, für Essig, Tabak, Papier, Wachs, Seife, Lichter, Leder etc.; beträchtlichen Handel, Garten-, Obst- u. Weinbau; 6900 Ew. M. verdankt seine Blüthe protestantischen Bürgern, welche zu Anfang des 17. Jahrh. aus Köln auswanderten; 3) M. an der Ruhr, Stadt im Kreise Duisburg des Regierungsbezirks Düsseldorf (preußische Rheinprovinz) u. Hauptort der Standesheirschaft Broich; Baumwollenspinnerei u. Baumwollenzeugweberei, Leder-, Tabaks- u. Dampfmaschinenfabrik, Kattundruckerei, Stärke-, Seifen- u. Papierfabrikation, Eisenhütte, Steinkohlengruben, Handel, Schifffahrt; Freimaurerloge: Broich zur verklärten Luise; 11,800 Ew.; 4) (Mülheim), Pfarrdorf im Kreise Schleiden des Regierungsbezirks Aachen (preuß. Rheinprovinz); Wollenzeugfabrik; 320 Ew.; 5) Stadt im Amte Tuttlingen des württembergischen Schwarzwaldkreises, an der Donau; 2 Schlösser; 900 Ew.; dabei der Wallfahrtsort Welschenberg; 6) so v.w. Müllheim; 7) Pfarrdorf u. Kreisort im Bezirk Steckborn des Schweizercantons Thurgau, an der Landstraße von Frauenfeld nach Konstanz; eidgenössisches Postbüreau; Getreide, Hanf- u. Weinbau; 785 Ew.
[256] Mühlheim am Rhein, preuß. Stadt unterhalb Köln, mit 6900 E., Fabriken in Sammet, Seide, Kasimir, Leder etc., lebhaftem Speditionshandel. M. an der Ruhr, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf,[257] mit 11200 E., großartiger Industrie, Eisenwerken u. Steinkohlengruben.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro