[76] Blumensprache (im Orient Selam), der bei malaiischen Völkern und namentlich im Orient heimische Brauch, durch Blumen oder Sträuße Gedanken und Empfindungen auszudrücken, der dem schönen Geschlecht stets als beredter Liebesbote gedient hat. Auch im Abendland gab es ähnliche Gebräuche, wie unter andern die alte, von I. Grimm in den »Altdeutschen Wäldern« neugedruckte Schrift von der »Bedeutung der Blumen« und das Kräutlein Schabab als Zeichen der verschmähten Liebe in der altdeutschen Dichtung beweisen. Die B. der Orientalen knüpfte wesentlich an die bei ihnen gewöhnlich sehr charakteristischen Namen der Blumen an, während bei uns nur einzelnen Pflanzen ein bestimmter Charakter, wie z. B. die Unschuld der Lilie, beigelegt wird. Daher sind es verhältnismäßig wenig Begriffe, für deren Bezeichnung man in allen Kulturländern gleichartig, an äußere Eigenschaften, Aussehen, Nutzen, Sage und Dichtung anknüpfend, dieselben Blumen wählen würde, wie z. B. für Abend Mohnblume, Ärger Leberblümchen, alte Person Moos oder dürrer Zweig, Andenken Vergißmeinnicht, Anhänglichkeit Klette, Anmut Tausendschön, Armut leere Ähre oder Pfennigkraut, Aufrichtigkeit Schlüsselblume, Beleidigung Stachelbeere, Beruhigung Kamille, Bescheidenheit Veilchen, Bosheit Brennessel, Braut und Verlobung Braut in Haaren, welche Blume aber ehemals das Kräutlein Schabab (s. oben) gewesen sein soll, Ehre Rittersporn, Einsamkeit Heidekraut, Furcht Espe, Geliebter oder Geliebte Adonis, Glück Goldlack, Himmel blaue Kornblume, Hochzeit Myrte, Hoffnung Immergrün, Jungfrau Orangenknospe, Klugheit oder Verschmitztheit Fuchsschwanz, Krankheit Holunderblüte, Kummer Aster, Kuß Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica), Liebe rote oder braune Nelke oder Rosenknospe, Lieblosigkeit Stiefmütterchen, Ruhm Lorbeerzweig, Sieg Palmenzweig. Stärke Eiche, Tränen Rosmarin, Treue Mannstreu, Tod Zypresse. Bei der Anordnung der Blumen hat besonders die Lage Bedeutung. Die umgekehrte Stellung bezeichnet das Gegenteil der ursprünglichen Bedeutung, z. B. Goldlack abwärts gedreht Unglück. Vgl. Du Vignau, Le langage muet, ou l'art de faire l'amour sans parler, etc. (Middelburg 1688, Köln 1718); Charlotte de Latour, Le langage des fleurs (13. Aufl., Par. 1881; deutsch von Müchler, Berl. 1820); Symanski, Selam oder die Sprache der Blumen (3. Aufl., das. 1823); Bratranek, Beiträge zu einer Ästhetik der Pflanzenwelt (Leipz. 1853); I. Nathusius, Die Blumenwelt nach ihrer deutschen Namen Sinn und Deutung (2. Aufl., das. 1869); Wackernagel, Blumensymbolik des Mittelalters (in den »Kleinen Schriften«, Bd. 1, das. 1872). Austerdem bedeutet B. oder »blumige Sprache« einen an Bildern und Allegorien reichen Vortrag. Durch die Blume sprechen heißt im gewöhnlichen Leben soviel wie geheimnisvoll, nur in leisen Andeutungen reden.