Infektionskrankheiten, Institut für

[822] Infektionskrankheiten, Institut für, ein auf Anregung Robert Kochs 1891 gegründetes wissenschaftliches Institut in Berlin, umfaßt fünf Abteilungen: 1) Die wissenschaftliche Abteilung im engern Sinn mit der Station zur Behandlung Wutverdächtiger. 2) Die Abteilung für Cholera, Pest, Rotz und Typhus, die neben den Studien über Diagnostik Schutzimpfungsverfahren und Heilmittel (Sera) sucht und praktisch im Experiment prüft. 3) Die chemische Abteilung zur Bearbeitung der hygienisch-bakteriologischen Fragen, bei denen die Chemie eine besondere Rolle spielt, wie Abwässerbeseitigung, Trinkwasserreinigung, Desinfektion. 4) Die Immunitätsabteilung, die sich vorwiegend mit theoretisch wichtigen Fragen über Schutzimpfung und Immunität, besonders auch mit Ehrlichs Seitenkettentheorie beschäftigt. 5) Die Krankenabteilung, zu der eine Anzahl Krankenbaracken im Rudolf Virchow-Krankenhaus gehört. Die dort behandelten Infektionskranken sollen das Material liefern für Studien über die noch unbekannten Erreger von Infektionskrankheiten etc. Das Institut enthält außer zahlreichen Laboratorien auch Stallräume für große, mittlere und kleinere Tiere in getrennten Gebäuden. In jeder Abteilung arbeiten unter dem Vorsteher einige Assistenten und Hilfsarbeiter, auch eine Anzahl jüngerer Sanitätsoffiziere, die zum Institut kommandiert sind. An der Spitze des Instituts stand bis 1904 Robert Koch, sein Nachfolger ist Gaffky. Hauptaufgabe des Instituts ist, der Medizin neue Methoden für die ätiologische Diagnostik und Therapie der Infektionskrankheiten, überhaupt für deren Erforschung zu liefern. Dementsprechend werden theoretisch und praktisch wichtige Probleme in gleicher Weise in Angriff genommen. Auch werden jährlich einige Kurse für beamtete und nicht beamtete Ärzte abgehalten. Aus dem Institut sind zahlreiche grundlegende Arbeiten über Ursache, Verhütung und Heilung der ansteckenden Krankheiten, der heimischen wie der tropischen, hervorgegangen und hauptsächlich in der »Zeitschrift für Hygiene«, in der »Deutschen medizinischen Wochenschrift« und in der »Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen« veröffentlicht worden. – Ein Vorgänger des Berliner Instituts ist das 1888 in Paris eröffnete Institut Pasteur, das sich mit der [822] Methode der Prophylaxe der Hundswut und mit dem Studium der ansteckenden Krankheiten im allgemeinen beschäftigt. Nach Pasteurs Tod übernahm Duclaux die Leitung und 1904 Roux. Die Arbeiten wurden in den »Annales de l'Institut Pasteur« veröffentlicht. Ähnliche Institute sind auch in andern Staaten errichtet worden.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 822-823.
Lizenz:
Faksimiles:
822 | 823
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Für

Brockhaus-1809: National Institut · Das National-Institut

Brockhaus-1837: Institut

Brockhaus-1911: Institut für archäologische Korrespondenz · Friedrich-Wilhelms-Institut · Institut de France · Historisches Institut · Kunsthistorisches Institut · Archäologisches Institut · Bibliographisches Institut Meyer · Militär-Geographisches Institut · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Warenhaus für deutsche Beamte · X für ein U machen · Volksverein für das katholische Deutschland · Warenhaus für Armee und Marine · Verein für Sozialpolitik · Bund für Mutterschutz · Bank für Handel und Industrie · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Mit Gott für König und Vaterland · Gesellschaft für soziale Reform

Eisler-1904: Für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · An-und-für-sich-sein

Herder-1854: Institut de France · Fur

Lueger-1904: Kühler für Maische · Krane für Massentransport [2] · Krane für Massentransport [1] · Schieber für Gasbeleuchtung · Normalprofile für Walzeisen · Motoren für Luftfahrzeuge · Karten für Luftfahrer · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Dampfleitungen für Schiffe · Akkumulatoren für Elektrizität · Kabel für Brücken · Hafen für Luftfahrzeuge · Gleise für Straßenfuhrwerke

Meyers-1905: Institut für Völkerrecht · Institut für österreichische Geschichtsforschung · Schiffs- und Tropenkrankheiten, Institut für, in Hamburg · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Institut für internationales Recht · Infektionskrankheiten · Friedrich Wilhelms-Institut · Institut Mariä · Institut de France · Institūt · Institut catholique · Historisches Institut · Geodätisches Institut · Geophysikalisches Institut · Städelsches Institut · Seismologisches Institut · Polizeiagenten institut · Stenographisches Institut · Statistisches Institut · Bibliographisches Institut · Militärgeographisches Institut · Landwirtschaftliches Institut, internationales, in Rom · Kunsthistorisches Institut in Florenz · Internationales Institut der Statistik · Membre de l'Institut · Medizinisch-chirurgisches Friedrich Wilhelms-Institut · Magnäānisches Institut · Dar Für · Bundesamt für das Heimatwesen · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für · Bund für Bodenbesitzreform · Asyle für Obdachlose · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Für Rechnung, wen es angeht · Für Rechnung eines andern · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Fur seal · Für fremde Rechnung · Einer für alle · Ehrenzeichen für 1870/71 · Freie Bühne für modernes Leben · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika

Pierer-1857: Magnäanisches Institut · Ökonomisches Institut · Arna-Magnäanisches Institut · Institut