Blätterschwamm

[859] Blätterschwamm, die Pflanzengattung Agaricus L., bei Endlicher so v.w. Agaricini, 15. Tribus der Unterfamilie der Hutpilze (Pileati) u. der Familie der Hautpilze (Hymenomycetes) mit den Gattungen Cyclomyces Kunz., Schizophyllum, Fr., Cantharellus Adans, Favolus.Fries, Agaricus L., letztere von Fries in viele Untergattungen getheilt. Sie sind sämmtlich mit einem Hute versehen, an dessen unterer Fläche die Keimkörnerschläuche in parallelen ästigen Falten liegen u. der in den Strunk, wo dieser vorhanden, übergeht (Cantharellus); od. an seiner Unterseite Blätter trägt, welche bei fast allen Arten aus einer dünnen plättchenförmigen, beiderseits mit der Keimkörnerhaut (Hymenium) überzogenen Fortsetzung der Hutsubstanz bestehen, von der Peripherie nach dem Strunke hin gehen u. nicht immer gleich lang sind (Agaricus). Bei vielen Arten findet sich eine häutige od. spinnenwebige Hülle, die das Hymenium überdeckt, indem sie am Hutrande u. Strunke befestigt ist. Wird nun der Pilz größer, so löst sie sich von einem Theile desselben ab u. heißt dann, wenn sie am Strunke befestigt bleibend, um diesem rundherum sitzt, Ring (Annulus), wenn sie aber u. zwar meist in Fetzen am Hutrande hängen bleibt, Franse (Cortina). Manche Arten sind in der Jugend ganz od. fast ganz von einer Hülle (Velum universale) umgeben, die später zerreißt, indem sich der untere Theil von dem oberen trennt. Der untere, unten am Strunke hängende heißt Wulst (Volva). Gestalt u. Farbe der Keimkörner ist verschieden u. das Hymenium ist mit stumpfen Hervorragungen bedeckt, deren jede je 4 gestielte Keimkörner trägt. Diese Pilze wachsen an feuchten Orten auf der Erde od. modernden Vegetabilien, mehrere können gegessen werden, viele dagegen sind giftig. Eßbar sind z.B. der gemeine Faltenpilz od. Eierschwamm (Cantharellus cibarius Fr.), der Parasolschwamm (Agaricus procērus), der Hallimasch (A. melleus), Elfenbeinschwamm (A. eburneus), Reizker (A. deliciosus), rothbrauner Milchschwamm (A. rufus), Süßling (A. subdulcis), Brätling (A. volēmus), Pomonaschwamm (A. pomonae), Jungfernschwamm (A. virgineus), Lauchschwamm (A. scorodonius), Nagelschwamm (A. esculentus), Drehling (A. ostreatus), Stockschwamm (A. mutabĭlis), Champignon (A. campester) u. der Musseron (A. prunulus); giftig sind: der Knollen-B. (A. phalloïdes), der Fliegenschwamm (A. muscarius), Speiteufel (A. emetĭcus), Schwefelkopf (A. fascicularis) u. der rissige B. (A. rimosus). Fries (Systema mycologicum), welcher 750 Arten bestimmt, 150 als zweifelhaft aufführt, gibt folgende Classification: Ser. I. Leucosporus, Schleier verschieden od. fehlend, Blättchen unverändert, Keimpulver weiß. A) Centraler Strunk mit Schleier; Tribus: a) Amanita, b) Lepiota, c) Armillaria, d) Limacium, e) Tricholoma; mit den Subtribus: Tricholomata limacina, genuina, spuria, personata. B) Strunkcentral, nackt, mit den Tribus: a) Russula, b) Galorrheus, Galorrhei tricholomoidei, limacini (eßbare Schwämme), proprii (gepfeffert, sehr scharfe); c) Clitocybe: dazu Dasyphylli, Camarophylli, Hygrocybei, Oesypii, Calodontes, Thrausti, Rhizopodes, Chondropodes, Scortel; d) Collybia: Genuinae, Omphalariae; e) Mycena: Genuinae, Hygrocyboideae, Omphalariae; f) Omphalia, Mycenaria, Collybaria, Lentiscyphi. C) Mit excentrischem od. keinem Strunk: Pleurotus: Subtribus: Lepiotaria, Concharia, Aegeritaria, Omphalaria, Mycenaria. Ser. II. Hyporrhodius, Schleier fehlt, Blättchen farbenwechselnd, Keimpulver rosenroth, Strunk central. Tribus: a) Mouceron, b) Chitopilus, mit der Subtribus: Rhodopolii, c) Plutei, d). Leptonia, e) Nolanea, f) Eccilia. Ser. III. Cortinaria, Schleier vorhanden, spinnewebenartig, Blätter farbewechselnd, vertrocknend, Keimkörner ockerfarbig, Strunk central. Tribus: a) Telamonia, b) Inoloma: genuina, phlegmacioidea; c) Phlegmacium, d) Dermocybe; Subtribus: Raphanoldei, Leucopodii, Lysiophylli, Lignatiles. Ser. IV. Derminus, Schleier vorhanden, nicht spinnwebenartig, Blättchen entfärbt bleibend, Keimpulver rostfarben; Tribus: a) Pholiota, b) Myxacium, e) Hebeloma, d) Flammula, e) Inocybe, f) Naucoria, g) Galera, h) Tapinia, i) Crepidotus. Ser. V. Pratella, Schleier vorhanden, nicht spinnwebenartig, Blättchen farbewechselnd, nebelig, sich auflösend, Keimkörner braunpurpurroth, Strunk central; Tribus: a) Volvaria, b) Psalliota, c) Hypholoma, d) Psilocybe, e) Psathyra, f) Coprinarius. Als Untergattungen sind noch von Fries zu Agaricus gerechnet: Coprinus. Link. (Mistschwamm), mit freien ungleichen, dünnen einfachen, farbewechselnden, endlich zerfließenden Blättchen, glockenförmigem, am Rande zerrissenem, zerfließen dem Hut schwarzen, in 4facher Reihe in großen, getrennten Schläuchen liegenden Keimkörnern. Arten: 18, auf Düngerstätten u. stark gedüngten Feldern u. Grasplätzen; [859] Gomphus Fries., mit lang herablaufenden, ästigen, abstehenden, unterschiedenen, farbewechselnden, bleibenden, weichen, zähen, ganzen Blättchen, fast allgemein klebrigem, vom Strunk sich sehr bald trennendem, wie ein Fell den Hut bedeckendem Schleier, fleischigem, glattem, klebrigem, am Rande eingebogenem Hut, mäßig großen Schläuchen, schwarzen, spindelförmigen Keimkörnern.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 859-860.
Lizenz:
Faksimiles:
859 | 860
Kategorien: