Gibson [2]

[342] Gibson (spr. Gibs'n), 1) Richard, gen. der Zwerg, geb. 1615, englischer Maler; Anfangs Page König Karls I. u. der Lady Mortlack, malte später auch für Cromwell; er st. 1690. 2) John, englischer Bildhauer, geb. 1791 in Gyssyn bei Conway, kam 1817 nach Rom zu Canova u. schloß sich nach dessen Tode 1822 an Thorwaldsen an. Seine ersten Werke, z.B. Psyche in Zephyren getragen, haben noch etwas von dem weichen Charakter seines ersten Meisters; später legte er sich auf ein tief eingreifendes Naturstudium u. verband damieinen großen Ernst der Darstellung nach dem Vorbilde der besten altgriechischen Sculpturen, wobei er indeß dem Anmuthigen volle Rechnung trug Dahin gehören Hylas u. die Nymphen, Amor mit dem Schmetterling, Aurora, eine verwundete Amazone, die irdische u. die himmlische Liebe, ein als Hirt verkleideter Amor, Venus mit dem der Schönsten geschenkten Apfel, Flora, Narcissus, ein Jäger etc. Für seine Bildnißstatuen nahm er sich selbst in der Drappirung die Antiken zum Vorbilde, so in der der Mrs. Murray, des Ministers Huskisson u. in der Colossalstatue der Königin Victoria, die ihm aufgetragen wurde, als er 1844 zum ersten Male wieder nach London kam, u. die seit 1847 im Buckinghampalaste zu London steht. Bei dieser Statue hat G. die alte Polychromie wieder in Anwendung gebracht u. das Gewand sowie die königlichen Attribute bemalt, ja, er dehnte diesen Versuch später auch auf eine Venus aus, womit freilich am deutlichsten die Unverträglichkeit der Formvollendung in der Plastik mit dem Schein der Wirklichkeit dargethan worden ist. 3) Thomas Milner, geb. 1807, studirte in Cambridge u. vertrat 1837–39 Ipswich in dem Unterhause; darauf in die Reihen der Anti-Corn-Leaguisten getreten, wurde er 1841 für Manchester gewählt u. unter Russel 1846 Vicepräsident des Handelsamtes, welches Amt er jedoch 1848 wieder niederlegte u. seitdem im Parlament zu der radicalen Partei gehörte. Am 9. April 1856 wurde die von ihm eingebrachte Bill über das Recht der Juden, im Parlament zu sitzen (Abschaffung des Abjurationseides), in zweiter Lesung angenommen. 1857 wurde er nicht wieder gewählt.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 342.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika