[812] Manchester (spr. Männtschest'r), 1) Stadt in der englischen Grafschaft Lancaster, am Irwell, über welchen hier eine gußeiserne Brücke mit nur Einem Bogen von 120 Fuß Spannung u. zwei steinerne Brücken führen; sie verbinden das eigentliche M. mit der Vorstadt Salford am linken Ufer. M. liegt noch außerdem am Ashton-, Bridgewater-, Rochdale-, M.-Bolton- u. Burykanal. Die Altstadt von M. hat ein unfreundliches, rußiges Ansehen, dagegen der neu erbaute Theil schöne Straßen u. Plätze mit Denkmal für James Watt, den Erfinder der Dampfmaschinen, für die Königin Victoria, Dalton, Peel u. Wellington. M. ist (seit 1847) Sitz eines Bischofs, hat 50 Kirchen, 8 bischöfliche (darunter die neue gothische Collegialkirche), 2 presbyterianische, 2 katholische, 1 Stifts- u. mehrere andere Kirchen der verschiedensten Confessionen. Andere merkwürdige Gebäude sind das Stadthaus (Townhall), Börse, halbrund gebaut mit Kuppel, New Bailley, mit Krankenanstalt, Kapelle, Arbeitssälen, Bußzellen. Wohlthätigkeitsanstalten: 9 Hospitäler, unter ihnen das große Krankenhaus, welches jährlich über 20,000 Kranke, von diesen aber nicht ganz 1/10 in dem Hause, die übrigen in der Stadt verpflegt, 7 andere Krankenhäuser (Lunatic Asylum, Infirmary u. eins für Blödsinnige, eins für Gebärende, Genesungshaus), Gefängniß in Salford, Armenhäuser, das Waisenhaus Cheetham, mit Schule u. Bibliothek von 20,000 Bänden etc. Gelehrte u. Unterrichtsanstalten: das New College (von John Owen mit 100,000 Pfd. St. gegründet, 1851 eröffnet), Manchester College (1510 gegründet, eins der ältesten Gymnasien von England), Philosophische, Ökonomische u. Naturwissenschaftliche Gesellschaft, öffentliche Bibliothek, große Lancastersche Freischule, Armen- u. Blindenschule. M. ist der erste Fabrikplatz Englands u. der Mittelpunkt der englischen Baumwollenindustrie; es besitzt gegen 600 Fabriken, überhaupt über 26,000 gewerbliche Etablissements, darunter mehr als 150 von Dampf getriebene Spinnmaschinen, über 250 Kattunwebereien u. Kattundruckereien, außer den Etablissements in den umliegenden Städten, welche noch eine große Menge von Weberstühlen in Bewegung setzen u. ganz von M. abhängen; außerdem producirt M. den nach ihr benannten Manchester, Nankins, grobe Leinwand, Hüte, Eisenwaaren, Papier, Band, Maschinen, bes. Dampfmaschinen. Den Handel en gros betreiben gegen 300 Häuser. M. ist einer der Hauptvereinigungspunkte des englischen Kanal- u. Eisenbahnsystems. Von hier gehen außer dem Bridgewater-Kanal (s.d.) bei Longfordbridge der Manchester-Bolton-Kanal, 3,9 Meilen lang u. führt das Thal der Irwell hinauf über das Flüßchen Roch nach Bolton, 2,6 Meilen; an der Mündung des Roch in die Irwell führt aus ihm ein 1,3 Meilen langer Zweig nach Bury, wo er sich an den Hastingdon- u. durch diesen an den Leeds- u. Liverpoolkanal anschließt; der Manchester-Roch-Dale-Kanal, 7 Meilen lang, 17941814 erbaut, führt an Middleton vorbei nach Rochdale, u. von da durch einen langen Tunnel nach Halifax, wo er sich mit dem schiffbar gemachten Calder verbindet; er hat mehrere Seitenzweige u. leidet im Sommer oft an Wassermangel. Der Manchester-Huddersfield-Kanal, 41/4 Meilen lang, 1824 vollendet, geht an Ashton u. Stanleybridge vorbei nach Huddersfield u. von da in den Calder; die Bergkette auf der Grenze der Grafschaften York u. Lancaster durchschneidet er in einem 15,237 Par. Fuß langen Tunnel; Seitenkanäle desselben sind: a) der Stockport-Kanal, südlich nach Henton Norris bei Stockport; b) der Oldham-Kanal, nördlich nach New Mill bei Oldham: c) der Macclesfield-Kanal (Peak-Forest-Kanal), 6,3 Meilen lang, geht von Ashton durch einen Tunnel zu dem Peakgebirge, wo er sich in zwei Zweige spaltet, links nach Chapel le Frith, rechts von Marplean nach Macclesfield u. in den Grand-Trunk-Kanal. Ferner führen von M. ab sechs große Eisenbahnlinien, u. zwar zwei nach Liverpool (beide Linien sich wieder unter einander nach Lancaster u. den angreuzenden Grafschaften verzweigend), eine nach Chester, eine nach Birmingham (London), eine nach Sheffield u. eine nach Leeds (York etc.). M. sendet erst seit der Parlamentsreform zwei Mitglieder ins Unterhaus, vorher war es gar nicht vertreten. Volkszählung 1851: 316,213 Einwohner, mit der jenseit des Irwell liegenden Stadt Salford über 400,000 Ew. M. hieß bei den Römern Manucium od. Mancunium, war ein Ort der Briganter u. hatte ein unter Titus erbautes Castell, daher im Mittelalter Manigecaster. König Eduard der Ältere erbaute im 10. Jahrh. ein Schloß dabei. Schon unter Wilhelm dem Eroberer kommen Barone von M. vor. 1625 wurde Heinrich Montagu vom König Karl I. zum Grafen von M. u. einer von dessen Nachkommen, Karl, 1719 zum Herzog von M. gemacht. Hier am 16. August 1819 große Volksversammlung, veranlaßt durch den Radicalreformer Hunt, welcher verhaftet u. später deshalb zu 21/2 Jahren Gefängniß verurtheilt wurde. Im März 1839 constituirte sich hier die Anti-Cornlawleague, s. Großbritannien (Gesch.) V.A); den 11. August 1842 Unruhen u. Arbeiteraufstand; am 1. März 1844 große Feuersbrunst. M. war auch der Sitz der Freihandelspartei, Manchesterpartei (Manchesterschule, Manchestermänner) genannt, die aus der Opposition gegen die Korngesetze hervorging, hier ein besonderes Gebäude, Freetrade-Hall, erbaute u. 1846 die Aufhebung der Korngesetze erreichte, s. Großbritannien (Gesch.) V.B). 1847 wurde hier ein neuer Bischofssitz gegründet. Anfangs 1852 Streit zwischen den Maschinenarbeitern u. den großen Firmen wegen Erhöhung des Arbeiterlohnes; die Arbeiter verließen die Arbeit, traten aber im April in dieselbe wieder ein. Im März 1852 u. October 1854 große Feuersbrünste. M. war bis in die Mitte des 18. Jahrh. ein wenig bedeutender Ort, da er 17088000, 1759 nur 20,000 Ew. zählte, doch 1815 war er auf 100,000, 1835 auf 280,000,1840 auf 310,000 angewachsen; erst seitdem hat er sich bis zu seiner jetzigen Größe gehoben. 2) Stadt in der Grafschaft Hillsborough des Staates New Hampshire (Nordamerika), am Merrimack River u. der Vereinigung der Manchester-Lawrence, der Concord u. der New Hampshire Centralbahn; Hochschule, Athenäum mit Bibliothek, zwei Grammar Schools u. zahlreiche andere Schulen, 10 Zeitungen, 3 Banken; Fabriken für Baumwolle, Wolle, Eisen, Papier, Maschinenbau etc. M. wurde 1838 angelegt, entwickelte sich rasch, begünstigt durch die bedeutenden Wasserkräfte, welche der Fall des Merrimack hier darbietet, wuchs schnell, wurde 1846 als City incorporirt, in neuester Zeit auch noch die beiden nahe gelegenen Fabrikorte Piscataquog (Squog) u. Amoskeag (Skeag) zur Stadt gezogen u. hatte 1856 bereits 25,000 Ew; [812] 3) zweite Hauptstadt (Semicapital) der Grafschaft Bennington im Staate Vermont, am Battenkill River; 2000 Ew.; 4) Postort u. Seehafen der Grafschaft Essex im Staate Massachusetts, an der Massachusetts Ostbahn; feine Tischlerwaaren; 2000 Ew.; 5) Städtischer Bezirk mit Postamt in der Grafschaft Hartford des Staates Connecticut, an der Providence-Hertford-Fishkill Eisenbahn; 3000 Ew.; 6) Postort in der Grafschaft Alleghany des Staates Pennsylvanien, am Ohio River; Wachstuch-, Papier- u.a. Fabriken, Stellmacherei, Ackerbaugeräthschaften, Vereinigten Staaten Marinehospital; 2000 Ew.; 7) Postort in der Grafschaft Chesterfield des Staates Virginia, am James River, Richmond gegenüber (mit diesem durch Brücke verbunden); Fabriken in Baumwolle, Tabak etc.; 2000 Ew.; 8) Hauptort der Grafschaft Coffee im Staate Texas, an der Vereinigung der zwei Arme des Duck River u. an der Tennessee-Alabama Eisenbahn; in der Nähe das sogenannte Old Stone Fort, ein großer massiver Steinwall zwischen den beiden Flüssen, welcher 47 Acres Land bedeckt u. aus alter Vorzeit stammt; 9) Hauptort der Grafschaft Clay im Staate Kentucky; in der Nähe große Eisen- u. Kohlenlager; 10) eine große Anzahl Städtischer Bezirke (Townships) u. kleiner Orte in verschiedenen anderen der Vereinigten Staaten.
Brockhaus-1911: Manchester [4] · Manchester-Schiffskanal · Manchester [3] · Manchester · Manchester [2]
Herder-1854: Manchester [2] · Manchester [1]
Meyers-1905: Manchester [4] · Manchester-Schiffskanal · Manchester [3] · Manchester [1] · Manchester [2]
Pierer-1857: Manchester [3] · Manchester [2] · Manchester cottons
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro