Leon [2]

[279] Leon, 1) ehemals Königreich in Spanien; 800 QM., mit 900,000 Ew.; jetzt in die Provinzen Leon, Valladolid, Palencia, Zamora, Salamanca getheilt. Die Geschichte s.u. Spanien (Gesch.); 2) spanische Provinz, ist im Norden durch das Cantabrische Gebirge von der Provinz Oviedo geschieden, grenzt im Westen an Galicia, im Süden an die Provinzen Zamora u. Valladolid, im Osten an die Provinz Palencia; 2771 QM., mit 354,300 Einw.; durchflossen von vielen kleinen Flüssen (Esla, Cea, Orvigo, Sil, Valderadnay u. m.), ist durch das Cantabrische Gebirge gebirgig (bis zur Schneelinie), hat steinigen, doch auch fruchtbaren u. weidereichen, aber nicht gehörig cultivirten Boden u. gesundes Klima; die Einw. (Leonesen) treiben etwas Ackerbau, Viehzucht (Schafe mit gekräuselter, rosenrother Wolle), Bergbau (auf Eisen), haben gute Waldungen (reich an Isländischem Moos), fertigen Garn, Leinwand, Eisenwaaren, Holzwaaren etc.; sind kräftig, ernst, stolz, fleißig, mäßig; 3) Hauptstadt der Provinz u. des ehemaligen Königreichs (bis 1209), am Zusammenfluß des Torio u. Bornesga, war ehemals eine bedeutende Stadt, ist aber jetzt sehr verfallen, Königspalast (verfallen); Bischof, Kathedrale, mit 37 Königsgräbern u. einem Kaisergrabe, Benedictinerkirche, 4 Hospitäler, sonst 9 Klöster (Isidorskloster mit Gräbern spanischer Könige, San-Marcos-Kloster Bibliothek), Rathhaus, Fabriken in Leinwand, Leder, Handschuh, Wollenwaaren, bischöfliches Seminar, Ökonomische Gesellschaft u. 7080 Ew.; die Stadt soll als Legio septima gemina unter dem römischen Kaiser Galba gegründet worden sein; 4) Insel an der Südwestküste von Spanien, s.u. Cadix 2) u. 3); 5) Grafschaft im Staate Florida (Nordamerika), 36 QM.; im Nordwesten vom Ocklockonnee River begreuzt; Producte: Mais, Baumwolle, Zucker, Bataten, Tabak; die Tallahassee-St. Marks Eisenbahn durchschneidet die Grafschaft; 1850: 11,442 Ew., worunter 8203 Sklaven; Hauptstadt: Tallahassee; 6) Grafschaft im Staate Texas, 36 QM.; Flüsse: Trinity u. Navasota Rivers, Upper u. Lower Keechi Creeks; große Prärien u. Waldungen; Producte: Mais, Weizen, Bataten, Tabak; Rindvieh, Schafe; 1850: 946 Ew., worunter 621 Sklaven; Hauptort: Leona; 7) Städtischer Bezirk mit Postamt in der Grafschaft Cattaraugus des Staates New York; 1500 Ew.; 8) (Nueva-L.), Staat in Mexico, so v.w. Neu Leon; 9) (Villa de L.), Stadt im mexicanischen Staate Guanaxuato, 6000 Fuß über Meer, in einer fruchtbaren Ebene; Getreidehandel; 10) der frühere Name des jetzigen Centralamerikanischen Staates Nicaragua; 11) früher Departamiento im Staate Nicaragua, jetzt Departamiento occidental; 12) Hauptstadt des Staates Nicaragua, unweit der gleichnamigen Bucht des Stillen Oceans; Sitz eines Bischofs; an der altindianischen Stadt Subtiaba anliegend, durch politische Unruhen sehr herabgekommen, theilweis Ruinen; 25,000 Ew.; 13) (San Jagode L. de Caracas), Haupstadt von Venezuela, so v.w. Caracas 4).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 279.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: