[522] Otto, 1) Eberhardt, geb. 1685 zu Hamm in Westfalen, wurde 1714 Professor der Rechtein Duisburg, 1720 in Utrecht, 1739 Syndicus in Bremen u. st. dort 1756; er schr.: De aedilibus coloniarum et municipiorum, Frankf. 1713, 2. A. 1732; Papinianus, Leyd. 1718, n.A. Bremen 1743; De vita Sulpicii, Utr. 1725; Thesaurus juris romani, Leyd. 1725, 4 Bde.; Utr. 173335, 5 Bde., Fol.; Bas. 174044, 5 Bde.; Primae lineae notitiae rerum publicarum, Utr. 1726; Ad instituta notae criticae et commentaria, ebd. 1729, 3. Ausg., Bas. 1760; De tutela viarum publicarum, ebd. 1731, u.m.a. 2) Adolf Wilhelm, geb. 1786 in Greifswald, wurde Prosector u. Privatdocent in Frankfurt a.d. O., 1813 Professor der Anatomie u. 1821 Medicinalrath im Medicinalcollegium für Schlesien in Breslau, wo er 1845 starb; er schr.: Handbuch der Pathologischen Anatomie des Menschen u. der Thiere, Bresl. 1814; Seltene Beobachtungen zur Anatomie, Physiologie u. Pathologie gehörig, ebd. 181624, 2 Hefte; Lehrbuch der Pathologischen Anatomie, Berl. 1830; Monstrorum sexcentorum descriptio anatomica, ebd. 1841, 30 Tafeln. 3) Karl, geb. 1795 auf St. Thomas; wurde 1832 Professor der Pharmakologie u. Gerichtlichen Medicin in Kopenhagen u. 1840 Assessor des Consistoriums; er schr.: De actione hydrargyri, Kopenh. 1819; Broussay og Broussaymen, ebd. 1822; Reise durch die Schweiz, Italien, Frankreich, Großbritannien u. Holland, Hamb. 1825, 2 Thle.; Phrenologien, ebd. 1825; Haandbog i Toxicologien, ebd. 1838; Haandbog i Pharmacognosien, ebd. 1840; redigirte mit Tychsen die Pharmacopoea Danica, Kopenh. 1840; die Nye Hygiaea seit 1823, die Hygiaea seit 1827, die Tidskrift for Phrenologien seit 1827, die Bibliothek for Laeger seit 1828. 4) Friedrich Julius, geb. 1809 zu Großenhayn in Sachsen; lernte als Apotheker daselbst, studirte 1829 u. 1830 in Jena Pharmacie u. Chemie, wurde 1830 Lehrer der Chemie bei Nathusius in Althaldenleben, ging 1832 nach Braunschweig, wurde 1834 Assessor für die pharmaceutischen Angelegenheiten des Obersanitätscollegium u. 1835 Professor der Chemie am Carolinum in Braunschweig; er schr.: Lehrbuch der rationellen Praxis der landwirthschaftlichen Gewerbe, Braunschw. 1838, 5. A. 1859; Lehrbuch der Essigfabrikation, ebd. 1840; übersetzte Grahams Elements of Chemistry, ebd. 1840, 3. Aufl. 1852 ff.; Lehrbuch der Chemie, ebd. 1839, 3. A. 1853. 5) Johann Karl Theodor, geb. 4. Oct. 1816 in Jena, studirte seit 1838 daselbst Philologie u. Theologie, habilitirte sich 1844 u. wurde 1848 Professor der Theologie daselbst u. 1851 Professor der Kirchengeschichte u. Neutestamentlichen Exegese an der Evangelisch-Theologischen Facultät in Wien; er schr.: De Justini Mart. scriptis et doctrina, Jena 1841 (Preisschrift); Corpus Apologetarum christianorum saeculi secundi, Jena 1842 ff., 7 Bde. (der 1.5. Bd. umfaßt die Werke des Justinus Martyr, der 6. Bd. Tatians Oratio ad Graecos 1851, der 7. Bd. die Opera des Athenagoras 1857), 1.5. Bd. 2. Aufl. 184750; De Victorino Strigelio, liberioris mentis in ecclesia Lutheria vindice, ebd. 1843; De epistola ad Diognetum, ebd. 1845. 6) Karl, s. Reventlow.