Thomas [2]

[533] Thomas, 1) Antoine Léonard, geb. 1732 zu Clermont-Ferrano in der Auvergne; wurde 1755 Professor der Beredtsamkeit auf der Universität in Paris, arbeitete seit 1761 bei dem Minister Praslin, wurde 1767 Mitglied, dann Director der Akademie u. st. 17. September 1785 als Secretär des Herzogs von Orleans im Schlosse Oullins bei Lyon; er schr. Lobreden (Eloges) auf Descartes, den Dauphin, Marc Aurel, d'Aguesseau, Sully u. A.; außerdem: Essai sur le charactère, les moeurs et l'esprit des femmes (deutsch, Bresl. 1772); Essai sur les éloges, Par. 1773 (deutsch von Zobel, Frankf. a. M. 1775); Epitre au peuple, Par. 1761; Ode sur le tems, u.a.m.; Oeuvres diverses, Amsterd. 1773, 4 Bde.; Oeuvres poétiques (1798); Oeuvres posthumes, Par. 1802, 2 Bde.; Oeuvres complètes, ebd. 1802, 6 Bde., n. A. 1825. In dieser Sammlung befindet sich auch sein Gedicht: La Petréade u. das Ballet Amphion; vgl. Essai sur la vie de Th., Par. 1792. 2) William, trat früh in die britische Armee, diente im ersten Amerikanischen Kriege, wurde 1777 Fähnrich u. ging 1778 nach Westindien, wo er bei der Eroberung von Sta. Lucia u. in der Schlacht von Vigie thätig war; er wurde 1779 Lieutenant, kämpfte bei Grenada u. dann in der Bai[533] von Fort Royal auf Martinique, wurde 1781 Capitän, 1793 Major, als welcher er 1794 bei der Einnahme von Port au Prince mitwirkte, u. 1795 Oberstlieutenant; 1798 diente er während des Aufstandes in Irland, wurde 1802 Oberst, 1809 Generalmajor, 1814 Generallieutenant u. st. als Gouverneur von Tynemouth Castle u. Cliff Fort am 20. Januar 1848. 3) Alexandre, geb. 1822, wurde 1841 Professor der Geschichte am Lyceum in Versailles u. bereiste Deutschland, wo er sich eine Zeitlang in Berlin aufhielt, u. England. Er ist der Verfasser der politischen Chronik in der Revue des deux mondes u. schrieb u.a. Artikel über die preußischen Zustände des Jahres 1851. Nach dem Staatsstreiche im December 1851 gab er seine Entlassung u. ging nach Brüssel, um hier mit d'Haussonville das Bulletin françals herauszugeben, wurde aber aus Belgien gewiesen u. wegen der heftigen Sprache gegen Ludwig Napoleon mit d'Haussonville in einen Preßproceß verwickelt, in welchem jedoch beide am 22. März 1852 freigesprochen wurden. Er lebt seitdem in England.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 533-534.
Lizenz:
Faksimiles:
533 | 534
Kategorien: