Falsch

1. Was falsch gewesen tausend Jahr, kann nimmer werden wahr.Petri, II, 594.


*2. Er ist falsch wie Galgenholz.Körte2, 1592; Frischbier, 171.

Der Landgraf Ludwig I., der Friedfertige genannt, hatte bei seinem Regierungsantritt im Jahre 1413 mit mehrern auswärtigen Feinden, namentlich auch mit Mainz und dem Grafen Johann von Nassau zu kämpfen. Des letztern Kundschafter war Fritz Galgenholz, ein geborener Hesse, welcher unter der Maske eines treuen Dieners seines Fürsten, des Landgrafen, ihn verrieth, indem er mit dem Grafen von Nassau verkehrte und zuletzt öffentlich zu ihm überging. In dem Treffen an der Stippach bei Sion, unweit Herborn, 1414 gefangen, starb er, allgemein gehasst und verwünscht, den Tod des Verräthers. Die Hessische Reimchronik erzählt diesen Vorfall mit folgenden Worten:

Den Hessen auch das bracht ein Freud,

dass sie fingen in selbem Streit

Fritz Galgenholz, ein Reissigknecht,

der ein geborner Hesse recht

und des Grafen Kundschafter war,

von dem das Land leid't grosse Gfahr.

(Vgl. Justi, Taschenbuch der deutschen Vorzeit, 1825, S. 180, und Kuchenbecker's Annalen von Hessen, II, 43 u. VI, 332.)

Engl.: That's jesuitical false.

Frz.: Il a le coeur le plus traître du monde. – Il a l'âme d'un Judas. – Il est faux comme un jeton. (Lendroy, 721.)


[924] *3. Er (es) ist so falsch1 wie ein Schwur beim Weine.

1) D.h. hier: so unzuverlässig.


*4. Falsch wie die Schwüre der Spieler.


*5. Falsch wie ein Rechenpfennig.


*6. He ess falsk osse Rattenkrut. (Lippe.)


*7. He is so falsch as Kalk an de Wand.Schütze, I, 308.

Von einer neugeweissten und daher abfärbenden Wand hergenommen.


*8. He is so falsch, as Schum uppen Water.


[925]

9. Ohne Falsch und Fehl, von ganzer Seel', allweil fidel.Frieske, 16.


10. Wer ohne falsch vnd list, gar bald betrogen ist.Henisch, 352, 67.


*11. Falsch wie eine Katze.


*12. Falsch wie Märzeis.Hermes, III, 391.


*13. Sê is falsch as Galgenholt.Danneil, 206.


*14. So falsk as 'ne Hucke.Frommann, V, 58, 10.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien: