1. Alter Hader wird bald new. – Lehmann, II, 27, 28; Petri, II, 10; Simrock, 4194.
2. Alter Hader wird bald wieder neu, geflickte Freundschaft ist selten treu. – Lohrengel, I, 38.
3. Beim Hader der Grossen tragen die Kleinen die Kosten.
4. Ein Hader gehet balt an. – Petri, II, 195.
5. Einen vertragen Hader sol man nicht wider regen. – Petri, II, 180; Lehmann, II, 789, 52; Simrock, 10934.
[248] 6. Es gelinget nicht aller Hader gleichwol. – Henisch, 1461, 19.
7. Grosser Hader um einen kleinen Fleck wirft die Zänker in den Dreck.
Holl.: Het grootst geschil en grootst krakeel is om te weinig of te veel. (Harrebomée, I, 231.)
8. Hader frommet nicht. – Petri, II, 368.
9. Hader macht Hader. – Luther's Tischr., 21.
Petri (II, 368) mit dem Zusatz: »Das sind Papyr Lumpen.«
10. Hader macht Hass vnd Wehklagen. – Petri, II, 368.
11. Hans Hader nennt sich gern von Lumpenhofen. – Megerle.
12. Ist der Hader wohl gericht't, so sei so gut und weck' ihn nicht.
»Ein Hader der ist wohl gericht, den soll man wider regen nicht.«
Lat.: Litis praeteritae noli maledicta referre. (Philippi, I, 227; Sutor, 227.)
13. Mancher Hader wehret lang vnd stehet, dass man zu Boden kompt. – Petri, II, 450.
14. Von Hader kompt wehklagen. – Petri, II, 581.
15. Wer Hader anfängt, reisst dem Wasser den Damm auf. – Spr. Sal. 17, 14; Fabricius, 95.
16. Wer sich in frembden hader menget, der zwagt zornige hund bey den Ohren. – Lehmann, 522, 21.
17. Wer sich in frembden hader mischt, ein Beul dauon am Kopff erwischt. – Henisch, 1209, 68; Petri, II, 759; Sutor, 51; Körte, 2515; Gaal, 841.
18. Wider Hader vnd Krieg ist Geduld der löblichste Sieg. – Petri, II, 786.
*19. Er bricht ein hader von eim zaun. – Eyering, II, 221; Körte, 2518.
Der Zänkische.
*20. Uff a Hoader ziehn. (Hirschberg.)
Händel suchen, auf Streit ausgehen.
21. Hader bessert den Haushalt. – Büttner, Comp. J. 7b.
22. Hader macht Hader, und aus Haderlumpen wird Schreibpapier. – Monatsbl., VII, 15.
23. Hüt dich vor hader zu aller frist, auf gantzer haut gut schlaffen ist. – Loci comm., 161.
Lat.: Dormiet illaesus melius, quam uerbere caesus. (Loci comm., 161.)