Hass

1. Alter Hass kommt wieder, legt er sich auch einmal nieder.

Lat.: Lites praeteritae facile fiunt renovatae. (Sutor, 51.)


2. Alter Hass lesst sich nicht leicht versönen. Petri, II, 11.


3. Alter Hass verschwindet wieder.

Lat.: Odium exolescit vetustate. (Seybold, 493.)


4. An Hass und Neid stirbt Heiterkeit.


5. An Hass und Schmeichelei geht Tugend und Wahrheit entzwei.


6. Der Hass zwischen Schäfer und Hund füllt dem Wolfe den Mund.


7. Ein Hass ist nicht aller Leute Hass.


8. Für Hass hülfft kein gelt.Henisch, 1471, 20.


9. Hass erreget Hader.Petri, II, 371.


10. Hass gehet allzeit mit Ehren vnter.Petri, II, 371.


11. Hass hält nicht Mass.

Die Russen: Hass ist die Mutter der Ungerechtigkeit. (Altmann VI, 469.)

Holl.: Haat zonder maat. (Harrebomée, I, 273.)


12. Hass hat Hundesart.

Dän.: Had er hundsk; kast ham noget til, som han kand bide paa. (Prov. dan., 266.)


13. Hass ist parteiisch, Liebe noch mehr.

Die Russen: Der Hass der Feinde zeigt uns, wie viel wir werth sind; die Liebe der Freunde verräth uns, wie viel wir ihnen werth sind. (Altmann VI, 469.)


14. Hass ist stärker als Gift (oder Zauber).


15. Hass ist tödten, Hoffart ist lügen.Petri, II, 371.


16. Hass kennt kein Mass.

Dän.: Had avler hevn, hevn føder had. (Prov. dan., 266.)

Had begraver de levende, og opgraver de døde. (Prov. dan., 267.)


17. Hass, Schmachwort, Neid, trag mit Geduld vnd habe daran keine Schuld.Petri, II, 371.

18. Hass thut nicht bass.

Holl.: De haat ig kwaad. (Harrebomée, I, 273.)


19. Hass und Fluch gibt schlechtes Tuch.

Sagte man in den vierziger Jahren mit Bezug auf den unbeliebten kurhessischen Hassenpflug; und in Preussen sang man mit Bezug auf ihn: »Wir wollen ihn nicht haben, den Herrn von Hass und Fluch.« Auch seine Wirksamkeit nach dem Jahre 1848 in Kurhessen hat kein »gutes Tuch« geliefert.


20. Hass und Geld zeigt man nicht aller Welt.

Dän.: Had og rigdom kand skiules, bedre end kierlighed og armod. (Prov. dan., 266.)


21. Hass und Gunst sind dumm und blind, wechseln überall geschwind.Schweiz, I, 144.

»Liebe und Hass verfälschen unser Urtheil gänzlich; au unsern Feinden sehen wir nichts als Fehler, an unsern Lieblingen lauter Vorzüge, und selbst ihre Fehler scheinen uns liebenswürdig.« (Schopenhauer, Welt, II, 254.)


22. Hass und Neid bringen viel Leid.Frischbier2, 1495.

Wenn jemand dich hasst, sagen die Odschineger in Westafrika, so schlägt er dein Vieh.

Holl.: Haat en nijd is een kwaad beest. (Harrebomée, I, 273.)


23. Hass und Neid find't man zu aller Zeit.

Holl.: Haat en nijd sterft nimmer. ( Harrebomée I, 273.)

It.: Astio ed invidia non morì mai. (Gaal, 1208.)


24. Hass und Neid machen die Hölle weilt.Simrock, 4375; Körte, 2634; Petri, II, 372; Braun, I, 1152.


25. Hass und Neiden muss der Biedermann leiden.Simrock, 4374; Braun, I, 1151.

Dän.: Had og nid følger ære, dyd og lykke. (Prov. dan., 266.)


26. Hass und Streitsucht liegen auf einer Bucht.


27. Hass vnd Neid lest sich ein weil bergen vnd mit Judas Küssen vnd Joabs grüssen vertuschen, frist aber vnterdes inwendig vmb sich wie der Krebs.Petri, II, 371.

Dän.: Had skal være dødeligt, venskab udødeligt. (Prov. dan., 266.)


28. Hass vnd Zorn alten langsam.Petri, II, 372.


[382] 29. Heimlicher Hass, bitteres Fass.

Dän.: Hemmelig had er verre end aabenbare fiendskab. (Prov. dan., 278.)


30. Hoss könt bau. (Aachen.) – Firmenich, I, 493, 84.

Kommt bald nach.


31. Kein Hass ist je so gross vnd schwer, als der auss Lieb ist kommen her.Gruter, III, 58; Lehmann, II, 319, 27.


32. Klein Hass ist auch Hass.

Dän.: Smaae had er og had. (Prov. dan., 266.)


33. Wenn Hass vnd Neid brenten wie dass Fewer, so wer im Sawrenthal dass holtz nit (halb) so teuer.

Inschrift eines Hauses in dem nassauischen Dorfe Sauerthal. Dies Wort wird als Hausinschrift mit Weglassung des Oertlichen auch sonst, z.B. im Canton Luzern, gefunden.

Dän.: Brænd had som fyr var træet ei saa dyr. (Prov. dan., 41.)


34. Wer Hass säet, erntet Reue (Verdruss, Aerger).

Dän.: Hvo der saaer had, skal höste anger. (Bohn I, 377) (Prov. dan., 266.)


35. Wo hass regiert vnd nied, da ist kein glück noch fried.Henisch, 1243, 23.


36. Wo man Hass aussäet, da wächst keine Liebe.Binder II, 1627.

Lat.: Lis litem parit (serit). (Apostol., VII; Binder I, 881; II, 1677.)


37. Ein tödlicher Hass.

Lat.: Odium noverculae. – Odium Vatinianum. (Catull.) (Philippi, II, 62.)


[Zusätze und Ergänzungen]

38. Der Hass eines bösen Weibes ist gefährlicher als der Hass des Teufels, dieser kommt allein, aber das Weib bringt den Teufel gleich mit.


39. Es ist kein Hass so bitter (heftig) als Religionshass.

Lat.: Nulla discordia major, quam quae a religione fit. (Junker und Pfaffe, II, 130.)


40. Hass entsteht, wenn Liebe vergeht.Devisenbuch, 239.


41. Hass, Trunkenheit, Gunst und Gold verderben das Recht.

Bei Tunnicius (1280): Hat, drunkenschap, gunste unde golt corrumpiren dat recht. (Iudicium frangunt odium, ebrietas, favor, aurum.)


42. Hass und Liebe sind wilde Rosen, die oft an Einem Strauche wachsen.


43. Hass und Liebe verderben den geraden Weg.Löwenheim, 82.


44. Hertzlich hassen und mündlich lieben ist der heutigen Welt Politica.Wirth, II, 216.


45. Mögen sie mich hassen, wenn ich's nur nicht verdiene.

Lat.: Odiosus, modo immerito. (Sailer, Sprüche, 132, 119.)


*46. Die hassen sich, wie Schöning und Barfuss.

Zur Erklärung s. Daheim vom 30. Januar 1875, S. 281, XI. Jahrg., Nr. 18.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon