Igel

1. Der Igel ist ein witzig Thier, ist für vnnd für wider sein feind gerüst.Lehmann, 213, 31.


2. Der Igel wird oft von einem kleinen Hunde gefasst.

Dän.: Ofte gribes vild basse af liden hund. (Prov. dan., 563.)


3. Der Ijel let sich nit zem Uorschwäsch brochen.Schuster, 1113.


4. Ein hungriger Igel fängt die meisten Mäuse.


5. Einen zornigen Igel fängt man nicht mit den Händen.

Port.: Nunca se matou ouriço cacheiro ás punhadas. (Bohn I, 287.)


6. Igel haben porsten (Stacheln).Lehmann, 895, 15.


7. Igel und böse Mäuler stechen von allen Seiten.


8. Je länger der Igel die Geburt verschiebt, desto stachliger kommt sie ihm an.


9. Man mag den Igel angreifen, wo man will, so sticht er.

10. Wenn man den Igel anrührt, so pörsselt er sich.Eiselein, 341; Simrock, 5233.


11. Wer den Igel streichelt, muss sich nicht über die Stiche beklagen.


12. Wer einen Igel fassen will, muss gute Handschuhe haben.

Böhm.: Jest vĕru vĕc tĕžká pĕstí zabiti ježka. (Čelakovský, 350.)


*13. A hot schrecklich vîl Igel ze birschten. (Schles.) – Frommann, III, 416.


*14. Aus einem Igel ein Stachelschwein machen.


*15. Da liegt der Igel im Hag.


*16. Da möcht' ich lieber ann Igel zum Oarwisch nahm'n. (Hirschberg.)


*17. Einen Igel an jemand zu käwen finden.Luther's Tischr., 207.

Einen Widersacher an ihm finden.


*18. Er hat einen Igel im Magen.Körte, 3182.

Der will immer schwimmen und stachelt, wenn's trocken ist.


*19. Er hat Igel im Munde.

Ist stachelig.


*20. Er hat immer Igel zu bürsten.

Hat es immer sehr eilig, thut sehr geschäftig.


*21. Er ist wie ein Igel, er sticht, wo man ihn anrührt.


*22. Wenn die Igel einander küssen.Eiselein, 342.

Lat.: Prius duo echini amicitiam ineant. (Eiselein, 342.)


*23. Wann de Igel eist in sîinen Loeke sittet, dann weark he sick met sînen Stacheln. (Büren.)


*24. Zwei Igel werden eher Freundschaft machen.

Und zwar noch, wie Suidas hinzufügt, Land- und Seeigel; von denen, die durch ihre Studien und ihren Charakter so weit auseinandergehen, dass man keine Hoffnung hegen darf, dass sie je ein engeres Freundschaftsverhältniss anknüpfen werden.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 957.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon