Jucken

1. Da, es mich iückt, da darff ichs nit krawen. Franck, II, 133a; Gruter, I, 10.


2. Es ist ein böses Jucken, wo man nicht kratzen darf.

Lat.: Herculana scabies. (Binder II, 1291; Erasm., 482; Germberg, VII, 123.)


3. Es jucket je allezeit einer den andern wie die Maulesel.Petri, II, 279.


4. Es jucket manchem, er darf (kann) nicht kratzen.

Holl.: Alle jeukte is met geen krabben to genezen. (Harrebomée, I, 358a.)


5. Es juckt sich mancher, da jn nicht beisst. Franck, II, 192b; Lehmann, 136, 65.


6. Et jucket mi säu am Struiker, ich läuwe, ich mot no op der Hochtît spillen. (Sauerland.)


7. Jeder juckt sich an seiner Nase.


8. Jsuch lîrt (lehrt) kraue. (Düren.) – Firmenich, I, 483, 75.


9. Jucken, Buln vnd sauffen voll, dess thut ein kleine Zeit nur wol.Eyering, II, 261.


10. Jucken lehrt kratzen und Aeugeln führt zum Schmatzen.

Holl.: Jeuk leert klouwen, en armoede leert huishouden. (Harrebomée, I, 358a.)


11. Jucken und borgen thut wohl, aber nicht lange.Eiselein, 352; Simrock, 5257; Braun, I, 1673.


12. Jucken vnd borgen thut nur einmal wol. Franck, I, 162b; Lehmann, II, 280, 65; Theatrum Diabolorum, 801a.


13. Mancher geht mit Jucken ins Bad und kommt mit der Krätze wieder.Simrock, 5261a.


14. Wa, ät jeuch, dä kratz sich. (Düren.) – Firmenich, I, 432, 25.

Frz.: Qui se sent galeux se gratte. (Lendroy, 806.)


15. Was dich nicht juckt, das kratze nicht.Simrock, 5260; Körte, 6461; für Nassau: Kehrein, VI, 17.

It.: Di quel che non ti cale, non dir nè ben, né male.


16. Wat mich juckt, dât krazen ich.Schuster, 1096.


17. Wen es nicht juckt, der soll sich nicht kratzen.


18. Wen's juckt, der findet bald etwas, woran er sich reiben kann.

Böhm.: Prašivý s drbavým dobře se srovnají. – Svrbný drbného vždy najde. (Čelakovsky, 44.)


19. Wen's juckt, der kratze sich.Simrock, 5258; Gaal, 1203; Körte, 6696; Braun, II, 534.

»Fühlst du irgendwo ein Jucken, kratze dich als Ehrenmann.« (H. Heine.) Wer sich getroffen findet, [1028] der mag es haben; es geht den an, der sich fühlt. – Die Russen machen noch ausdrücklich darauf aufmerksam, dass der, den es juckt, sich und nicht den Nachbar krauen müsse, indem sie sagen: Das Jucken verliert sich nicht, wenn du deines Nachbars Beine kratzest. (Altmann VI, 475.)

Frz.: A bon entendeur salut. (Gaal, 1203) – Avis au lecteur. – Qui a la gale, la gratte. – Qui se sent galeux se gratte. – Qui se sent morveux se mouche. (Bohn I, 53; Cahier, 794.)

It.: Chi si sente scottar, tiri a se i piedi (le gambe). (Gaal, 1203.)

Ung.: Kiki ott vakarja, ahol viszket. (Gaal, 1203.)


20. Wen's juckt, der muss sich kratzen, käm' auch das Blut heraus.Simrock, 5259.


21. Wo es einen juckt, da kratzt man sich.Bücking, 346.

Böhm.: Kde svrbí, škrabe se; kde milo hladí se. (Čelakovsky, 232.)


22. Wo es mich juckt, darf ich nicht krauen. Körte, 6917; Simrock, 5261.

Lat.: Ubi quis dolet, ibidem et manum habet. (Eiselein, 352.)


23. Wo es nicht juckt, soll man nicht kratzen (s.d.).Mayer, II, 203.

Böhm.: Kde nesvrbí, nedrbej, a psem, když chce spáti, za ocas netrhej. – Kde tĕ nesvrbí, nedrbej, abys příčesův neudĕlal. (Čelakovsky, 272.)

Kroat.: Gde te neserbi, ne češi se. (Čelakovsky, 272.)


24. Zu viel Jucken macht Schmerz.

Dän.: At kløe og tale for meget, giør ondt. (Prov. dan., 349.) – Efter sød kløe kommer suur svie. (Bohn I, 365.)

Frz.: Trop gratter cuit, trup parler nuit. (Bohn I, 60.)


*25. He geht met'n Jiöcke in't Bad un kümt met'n Kleie wier ût.Lyra, 70 u. 193.

Mit dem Jucken geht er ins Bad und mit der Krätze kommt er wieder.


*26. Sich um emeste gäcken.Frommann, V, 37, 111.

Sich an jemand jücken, reiben, sich mit einem zu schaffen machen.


*27. So juckt man die Sau.

Mit der einen Hand kraut man sie und mit der andern schlägt man sie vor den Kopf.


[Zusätze und Ergänzungen]

28. Auf das angenehme Jucken folgt ein brennender Schmerz.


29. Op en söd Jöken folgt en sur Swären.Marahrens, 95.


*30. Es juckt ihm in den Fingern.

Er möchte zur Feder oder zum Stock greifen, um seine Meinung auszudrücken.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon