Kapelle

1. Aus jeder Kapelle macht der Teufel eine Hölle.


2. D' Kapelle war ma schon recht, aber d' Heiligen g'falle mir nit. (Oberösterreich.)

So sagt z.B. ein Mädchen (oder Witwe), der zwar die Besitzung, das Geschäft u.s.w. des Bewerbers, aber dieser selbst nicht gefällt.


3. Die Kapelle wär' schon recht; aber der Heiling nöt. (Rott-Thal.)

Das Vermögen wär' schon gut, aber die Person gefällt nicht.


4. Es denckt ein jeder, wie er sein Capell besingt in seinen Sack.Henisch, 678, 44.


5. Es gibt mehr Kapellen als Kirchen.Altmann V, 101.


6. Es ist keine Kapelle so klein, des Jahres muss Kirwei drin sein. (S. Dörflein 1 und Kirchlein.) Eiselein, 105.


7. Es ist keine Kapelle so klein, die nicht hätt' ihren Heiligenschein.

Frz.: Il n'est si petite chapelle qui n'ait son saint. (Bohn I, 25; Kritzinger, 123a.)

8. Es ist keine Kapelle so klein, man geht des Jahres einmal hinein.


9. Es ist keyn Capell (so klein), es ist des jars einmal kirchweih drin.Franck, I, 84b; Egenolff, 344a; Lehmann, II, 311, 12; Eiselein, 105; Graf, 548, 84; Simrock, 1436; Körte, 796; Braun, I, 289.

Frz.: Il n'est si petite chapelle qui n'ait sa dédicace et feste. (Leroux, I, 4.)

Lat.: Seruant sacratae semel anno festa capellae. (Loci comm., 65.)


10. In einer kleinen Kapelle kann auch eine grosse Messe gefeiert werden.

Holl.: Men doet wel eene groote mis in eene kleine kapel. (Harrebomée, I, 381b.)


11. In solche Capellen gehört solcher Custer. Henisch, 628, 15; Petri, II, 406.


12. Is koa Koapel so kloa, es is amool Kirchtoag drin. (Innsbruck.) – Frommann, VI, 36, 57.


13. Ist die Capel gross, so singt doch der Pfaff nicht mehr als er kann.Lehmann, 740, 32.

Es kann niemand mehr thun, als er Kräfte hat.


14. Jede Kapelle will ihre Kirchweih ha'n.


*15. Ai di Koapalle g'hirt Schmuck. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 448.

Von einer putzsüchtigen Frau.


*16. Einen auf die Kapelle setzen.Stalder, II, 86.

Ihn (z.B. bei einer Prüfung) so ins Gedränge bringen, dass er nichts mehr dagegen zu antworten weiss, dass er das Bekenntniss gleichsam herausschwitzt.


*17. Es ist eine schöne Kapelle ohne Heilthum.

Böhm.: Co je do kapličky, když v ní obrazu není. (Čelakovsky, 386.)


*18. In leeren Kapellen singen.

Umsonst singen, vergebens die Saiten rühren, vergeblich guten Rath ertheilen.


[Zusätze und Ergänzungen]

19. Keine Kapelle ohne einen Heiligen.Gutzkow, Zauberer, VI, VIII.


20. Was nützt mir die Kapell'n, wenn mir der Heilige nit g'fallt, der drinn ist.Wurth, 79.

Mit Bezug auf ein Heirathsverhältniss.


*21. Herr, do ist d' Kapell hell g'wea. (Bietigheim.)

Wenn einer gehörig angezündet, d.i. getrunken hat.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon