Kunz

1. Kömmt Kunz hin, kömmt Heinz wieder. (Jena.) – Eiselein, 404; Simrock, 6105; Richard, 391, 6.

Kunz, Konrad = Kühnrath; Heinrich = heimlich, trotzig.


2. Kompt nicht Kuntz, so kompt doch Heintz. Gruter, III, 60; Lehmann, II, 323, 91.


3. Kunz duldet, was Hinz verschuldet.


4. Laufft Kuntz weg, so kommt Heintz wieder. Pistor., V, 23.

»Die Herren sagen offt, laufft Kuntz weg, so komt Heintz wieder; es geschicht aber, wenn es Kuntz dem Heintzen sagt, wie es jhm gangen, so bleiben sie beide draussen.« (Lehmann, 123, 28.)

Lat.: Conrado abeunte Henricus redit. (Pistor., V, 23.)


5. Was Kunz gesäet, pflegt Hinz zu ernten.


6. Wen Kunz nicht lobt, den lobet Heinze.

»Lobt den frommen nicht Cuntze, so lobt jhn Heintze.« (Henisch, 626, 31.)


7. Wenn Cuntz mit Metzen tanzen mag, in hungert nicht ein gantzen tag. (S. Schwätzen.) – Brandt, Nsch., 61, in Kloster, I, 552.


8. Wenn Kunz und Hans sich kratzen, was hat Paul dabei zu schwatzen.

Die Russen: In den Streit der Gurke und des Kürbisses mischt sich die Arbuse nicht. In Kleinrussland sagt man: Der Krieg der Eichel und der Ecker berührt die Wallnuss nicht. (Altmann V, 97.)


*9. Aem a Kunza gaija. (S. Heimleuchten.) (Oesterr.-Schles.) – Peter, 445.


*10. Da fragt Cuntz on sorgen wenig nach.Eyering, I, 775; Henisch, 626, 33.

Lat.: Non est curae Hippoclidi, non curas, quanti veneat frumentum. (Henisch, 626, 34.)


*11. Den Kunzen mit einem spielen.

»Sie würden sich unterfangen, mir den Hut zu trähen und den Kuntzen mit mir zu spielen.« (Grimmelshausen, Springinsfeld; Simplic., II, 6.)


*12. Kunz ohne Sorge.


[1724] *13. Kunzen und Klausen rufen.

»Und ruffen Conzen und Clausen.« (Barack, Satirisch-didaktische Gedichte aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 1863, V, 8859.) (S. Schwätzer.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Lizenz:
Kategorien: