Güte

1. Auch Güte platzt und hat ein Ende.

Frz.: Bonté change si on la point. (Leroux, II, 186.)


2. Auf der Güte Mittel folgt erst der Knittel.

It.: Il prudente prima di dar di piglio all' armi deve provar ogni cosa. (Pazzaglia, 312, 2.)


3. D' Güete isch mengsmol es Stuck vo d'r Liederlichkeit. (Aargau.) – Schweiz, II, 114, 2.


4. Die Güte des Mehls hängt mehr vom Müller als von der Mühle ab.


5. Eine Güte fordert (gebiert) die andere.

Frz.: L'une bonté l'autre requiert et colée sa per. (Leroux, II, 256 u. 258.) – Pour ce te fais que tu me refaces, l'une bonté l'autre requiert. (Leroux, II, 283.)


6. Geht es nicht in Güte, so geht es mit der Wiete.

Ruth.: Ne pöjdesz po dobröj woły, to pöjdesz po newoły. (Wurzbach I, 140.)


7. Güte bricht einem kein Bein.Petri, II, 363; Henisch, 1800, 22; Schottel, 1143b; Sailer, 281; Simrock, 1105; Braun, II, 524.

8. Güte im Reden und Emsigkeit im Schreiben erhält Freundschaft.


9. Güte ist mehr als Schönheit.

Die Güte des Herzens, sagen die Russen, ist eine Sonne, die einen milden Schein auf dem Antlitz zurücklässt. (Altmann VI, 458.)

Frz.: Bonté est une, beautez est autre, ce dist li vilains. – Bonté excelle (surpasse) beauté. (Leroux, II, 186.)


10. Güte kriecht, wo sie nicht gehen kann.


11. Güte macht ungütige Knechte.Körte, 2467; Simrock, 4102; Braun, I, 999.


12. Güte thut (wirkt) mehr als Gewalt.

Die Türken sagen: Durch Güte lockt man die Schlange aus der Erde. (Reinsberg II, 28.) Und in Aegypten heisst es: Ein Faden Güte zieht mehr als das Tau der Gewalt (des Zwanges).

Frz.: Plus fait douceur que violence. (Bohn I, 45.) – Mieux vaut séduire que sévir. ( Cahier, 1613.)


13. Mit Güte macht man wilde Thiere zahm.Eiselein, 264.

Engl.: All by love and nothing by force. (Eiselein, 264.)


14. O du grosse und allmächtige Güte, die Welt ist worden zur Nagelschmiede.Eiselein, 640.


15. Wahre Güte beginnt bei sich selbst.

Span.: La caridad bien ordenada comienza de sí propria. (Bohn I, 226.)


16. Was du mit Güte kannst überkommen, da erlass dich des Kriegs.Eiselein, 264.


17. Was Güte nicht kann, vermag Gewalt.


18. Was nützt mir alle Güte, wenn nichts erfährt mein Gemüthe.

Frz.: Bonté qui n'est seue ne vaut riens. (Leroux, II, 186.)


19. Wer Güte erweist, kann Güte erwarten.

Frz.: Ki bontés fait bontés atant. (Leroux, II, 293.)


20. Wer seine Güte gebrauchen lässt, der ist der oberst und allerbest.Froschm., XVIIIb.


21. Wer sich durch Güte nicht bessern lässt, wird durch Strenge gewiss auch nicht besser. Burckhardt, 676.

Von unverbesserlichen Menschen, welche eine freundliche Behandlung nicht rührt und Züchtigung ebenso wenig besser macht.

Dän.: Bedre at curere met advarsel, end straffe med pidske.

Frz.: Il vaut corriger par la douceur que par la chatiment.


22. Wo Güte nicht hilfft, da muss die Ruthe helffen.Herberger, I, 667.


23. Zu grosse Güte taugt nicht.

Holl.: Groote goedheid is menigen mensch bezwaarlijk. (Harrebomée, I, 250.)


*24. Die breslauer Güte haben.


*25. Ine maine Gitte! (Oesterr.-Schlesien.) – Peter, 455. Ausruf der Verwunderung.


*26. Koan ich meg doch a der Gütte vertroan. Gomolcke, 697.

Können wir doch in Güte die Sache behandeln, frie lich miteinander leben, verhandeln. Mundartlich spricht übrigens niemand Gütte, sondern Gitte, auch wol Gîte.


[206]

27. Der Güte ohne Verstand fehlt die rechte Hand.

Böhm.: Dobrota bez rozumu pusta. (Čelakovský, 46.)


28. Mit Güte gewinnt man mehr, ist aller Meister Lehr.Weingärtner, 96.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon