Lauge

1. Es ist keine bessere Lauge als ein Frauenauge.

Holl.: Geen beter loog dan't vrouwen-oog. (Harrebomée, II, 36.)


2. Gute Lauge, gute Bleiche.

Dän.: Hvo der bøger ikke vel, han bleger ikke vel. (Prov. dan., 85.)


3. Lauge schmeckt nicht gut, hat aber ein fruchtbar Salz.


4. Man kann nicht alles aus Einer Lauge waschen.


5. Scharpffe Laug macht den Kopff sauber.Lehmann, 730, 48.

Schwed.: Skarp Luth på skorftoot Hufwud. – Skarpt plåster på ruhtet såår. (Grubb, 723.)


6. Scharpffe Laug treibt den wust ab.Lehmann, 730, 48.


*7. Das ist Lauge für seinen Kopf.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 180.


*8. De Loge aver enen utgeten.Dähnert, 283a.

Einem seinen Zorn empfinden lassen.


*9. Die Lauge kommt ihm über den Kopf.

»Vnd ist den Gleubigern vnd Bürgen, die sich vor sie verhafft gemacht, die Lauge vber den Kopff kommen.« (Friedeb., II, 97.)


*10. Die Lauge überhängen.

»War also die Lauge gut genug übergehenkt, wann sich nur die Böhmen damit hätten zwagen lassen.« (Gottfr., 1087b.)


*11. Einem scharfe Lauge aufgiessen.


*12. Einen mit Lauge taufen.


*13. Einen mit trockener Lauge waschen, wie Nathan den David.Herberger, I, 2, 757.

»Gott wusch mit der scharfen Lauge der Sintflut der sündigen Welt den Kopff.«


*14. Er hat sich die Lauge in den Nacken gegossen.

Er hat sich in eine unangenehme Lage gebracht.

Poln.: Nalał sobie za kark ługu. (Lompa, 21.)


*15. Er hat sich die Lauge selbst gegossen.

Lat.: Propria culpa haec acciderunt.


*16. Etwas mit scharfer Lauge waschen.Braun, I, 2179.


*17. Ich bin wol eher mit solcher Lauge gewaschen.Schottel, 1118a; Sailer, 116; Körte, 3710b; Simrock, 6221.

Die Erfahrungsweisheit aussprechend: Jemehr die Unreinigkeit überhand genommen, desto schärfer muss die Lauge sein, womit er gereinigt werden soll.

Lat.: Atrocia delicta atrocibus poenis punienda. – Malum malo medicare oportet. (Philippi, II.)


*18. In Einer Lauge gewaschen sein.Frischbier2, 2225.


*19. Mit gleicher Lauge gewaschen werden.Parömiakon, 2702.

Gleiches Schicksal mit jemand erdulden müssen.


*20. Sie sind alle mit der Lauge begossen.Waldis, IV, 86.

Holl.: Zij zitten niet anders, dan of zij met loog begoten zijn. (Harrebomée, II, 36.)


[1820]

21. Ich bin ah mit dr lägh gewaschen. (Oberharz.)

Ich bin auch mit der Lauge gewaschen; ich habe dasselbe Schicksal gehabt, mir ist dasselbe begegnet.


*22. Da ist Lauge und Seife verloren.

It.: Perdere il ranno ed il sapone. (Giani, 1862.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon