1. Alle Tag gleich satt, macht zuletzt eine wüste Hofstatt. (Hessen.) – Joc., II, 132.
2. Bist du satt, so spei dich natt. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300.
3. Der wird spät satt, der sich von einem andern füttern lässt.
4. Es stellt sich mancher satt, der grossen Hunger hat.
Mancher dankt, dem etwas zu geniessen angeboten wird, sei es aus Bescheidenheit, Zierlichkeit oder andern Gründen. Ein hebräisches Sprichwort empfiehlt dies sogar, indem es sagt: Stelle dich, als seiest du satt, und nicht, als seiest du hungrig. (Wahl, I, 86, XII.)
5. Man wird von allem satt, aber eins schmeckt besser als das andere.
Frz.: Tout fait ventre pourvu qu'il entre. (Cahier, 1775.)
6. Satt sein schützt nicht vorm Tode.
It.: Tanto muore l'affamato quanto quello ch' hà mangiato. (Pazzaglia, 233, 22.)
7. Wan en anger1 satt es, da gläuft men, alle Selige2 sönd satt. (Aachen.) – Firmenich, I, 494, 128.
1) Wenn man.
2) D.h. Armen.
8. Wann me rund herum sât is, kann me für Allemanns Döre nach Pankauken etten. (Waldeck.) – Curtze, 329, 188.
9. Wenn du auch satt bist, verachte das Brot nicht.
Verlass eine sichere Stellung nicht, die dich genährt hat.
Böhm.: Syt chleba neodchod', a tepl jsa rúcha.
10. Wenn man auch nicht satt ist, man bindet auch oft einen Sack zu, der nicht voll ist. (Soest.)
[1868] 11. Wenn man satt ist, soll man gleich wol gedencken, dass man wieder hungern könne. – Petri, II, 668.
12. Wer früh vnd spat ist allweg sat, weiss nicht, was Noth der Hunger hat. – Lehmann, II, 841, 269; Zinkgref, IV, 363.
Lat.: Non vult scire satur, quid ieiunus patiatur. (Loci comm., 180.)
13. Wer satt, für den Hungrigen keinen Glauben hat. (Böhmen.)
14. Wer satt ist, dem schmecken alle Kirschen sauer.
Böhm.: Tĕžko sytého častovati, a bohatému darovati. (Čelakovský, 169.)
15. Wer satt ist, dem schmeckt die beste Suppe nicht.
16. Wer satt ist, dem sind gebratene Vögel nicht gesund.
17. Wer satt ist, den nöthigt man umsonst.
18. Wer satt ist, der soll denken, dass er wieder hungern kann. – Petri, II, 750.
19. Wer satt ist, hat gut fasten.
Die Odschineger der Vogt-Plantage in Westafrika sagen: Wer sich satt gegessen hat, sagt: Wer nachts isst, ist eine Hexe.
20. Wer satt ist, lobt das Fasten.
Lat.: Qui satur est, pleno laudat jejunia ventre. (Mant.) (Binder II, 2803; Philippi, II, 137; Seybold, 497.)
21. Wer si ni satt itt, kann si ok ni satt licken (lecken). (Rendsburg.) – Hochdeutsch bei Henisch, 950, 19; Simrock, 8712.
22. Wer sich satt gegessen hat, findet leicht einen Trunk.
Böhm.: Sytý vody doteče. (Čelakovský, 190.)
23. Zu satt macht Ekel.
24. Zu satt macht matt. – Simrock, 8711; Körte, 5812; Masson, 34.
25. Zwei werden nicht satt: wer Weisheit und wer Reichthum sucht.
*26. Er ässe sich nicht satt und wenn's vier Wochen Butterbrot und Knackwurst regnete.
*27. Er wird satt von einer Froschleber.
*28. Ich bin so satt wie von der Purim-Sude (Purimmahl). – Tendlau, 532.
Das Purimmahl wurde bei den Alten sehr reich gefeiert.
[1869] *29. Ich hab's satt. – Braun, I, 3716.
*30. Ich hosen a su sott, as wenn ich's mit Löffeln frassen hätte. – Robinson, 39; Gomolcke, 519; für Altmark: Danneil, 122; hochdeutsch bei Eiselein, 433; Simrock, 6593; Braun, I, 2386; Lohrengel, II, 286.
»Ich bin's so satt, als wenn ich's mit Löffeln gefressen hätte.« (Pauli, Postilla, I, 560a.)
*31. Man kann sich auch mehr als satt essen. – Altmann V, 110.
32. Bist du satt, wirf nicht das Brot beiseit, und ist dir warm, nicht weg das Kleid. – Wenzig, 79.
33. Iss dich satt, aber trink dich nicht matt.
Böhm.: Jez chleba hojnĕji, ale mluv střídmĕji. (Čelakovský , 68.)
34. Wer satt ist, dem schmeckt Gerstenbrot nicht.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro