Tonne

1. Die Tonne kann nichts dafür, ob sie Wasser hält oder Bier.

Die Russen: Die Tonne weiss es wohl, ob sie Bier in sich hat oder Kwas. (Altmann VI, 430.)


2. Die Tonne riecht immer nach dem Hering.

Eine gemeine Herkunft, eine rohe Erziehung lässt sich nie ganz beseitigen, sie tritt stets bei irgendeinem Anlass wieder zu Tage.

Holl.: De ton riekt altijd naar de haring. (Harrebomée, II, 337a.)


3. Eine leere Tonne macht mehr Geräusch als eine volle.

Gegen Wortschwall.

Jüd.-deutsch: Devorim beterlim leere Kolim. (Tendlau, 109.)

Poln.: W pustkach największe echo. (Čelakovsky, 81.)


4. Eine Tonne ohne Boden wird nicht voll.

Böhm.: Bezedné kádi se nedoliješ. (Čelakovsky, 52.)


5. Es fehlt nicht an Tonnen, aber an Fahrwasser.


6. In einer leeren Tonne sind selten viel Ameisen.Petri, II, 403; Schottel, 1845a; Gaal, 418.


7. Jede Tonne muss auf ihrem eigenen Boden stehen.


8. Leere Tonnen geben grossen Klang (Schall). Simrock, 10402; Körte, 6010; Dove, 704; Braun, I, 4556.

Engl.: Empty vessels make the greatest sound. (Bohn II, 89.)

Frz.: Les tonneaux vides sont ceux qui font le plus de bruit.

Holl.: Ledige vaten brommen het meest. (Harrebomée, I, 321.)


9. Leere Tonnen geben grossen Schall; daher schreien die Mönche auf den Kanzeln so laut.Klosterspiegel, 18, 6.

Böhm.: Hřmí prázdná bečka, plná ticho stojí. – Prázdný sud se nejvíc ozývá. (Čelakovsky, 81.)

It.: Vaso vuoto suona meglio.

Lat.: Vasa iania multum strepunt.

Schwed.: Toma tunnor bullra mest.


10. Tonne ist Tonne, ob ein Hering mehr oder weniger darin ist.

Engl.: Never a barrel better herring. (Bohn II, 249.)

Span.: Qual masqual menos toda la lana es pelos.


11. Uebh an vol Tan mut 'm spâri; jü leeschagh spârat her sallaw.Johansen, 152; für Amrum: Haupt, VIII, 358, 124.

Die volle Tonne muss man sparen (schonen), die leere spart sich selbst.


12. Volle Tonnen klingen nicht.Schottel, 1131b.

Böhm.: Plný soudek nezvucí. (Čelakovsky, 81.)

Frz.: L'homme sage parle peu et ne se vante de rien. (Kritzinger, 702b.)


13. Was nützt die Tonne, wenn das Schiff leck ist!


14. We de Tunn', so de Wîn, söä de Fru, doa har de Mann van ähr Piss' soapen.Schlingmann, 465.


[1265] 15. Wer hundert voll Tonnen denkt und spricht, bezahlt keine Hand voll Schulden damit.


16. Wer sich seine Tonne auf den Markt rollt, dem tritt jeder in die Sonne.Sprichwörtergarten, 639.

Nur im stillen Kreise der Häuslichkeit sind wahre Freuden zu finden.

*17. Er hat die Tonne verfehlt.

Ist in Gefahr gekommen. Aus dem Seeleben entlehnt, von den Signaltonnen (Baken), welche den Schiffen gefahrvolle Stellen anzeigen.


*18. Er hat eine Tonne in die See geworfen.

Dem Schiffer ein Warnungszeichen gegeben.


*19. Er setzt die Tonne auf den Boden.

Holl.: Hij zet de ton op den boden. (Harrebomée, II, 337b.)


*20. Mit der Tonne (Hut) laufen. (Leipzig.)

Stolz, eitel, geputzt einhergehen.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1265-1266.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon