1. Die Tonne kann nichts dafür, ob sie Wasser hält oder Bier.
Die Russen: Die Tonne weiss es wohl, ob sie Bier in sich hat oder Kwas. (Altmann VI, 430.)
2. Die Tonne riecht immer nach dem Hering.
Eine gemeine Herkunft, eine rohe Erziehung lässt sich nie ganz beseitigen, sie tritt stets bei irgendeinem Anlass wieder zu Tage.
Holl.: De ton riekt altijd naar de haring. (Harrebomée, II, 337a.)
3. Eine leere Tonne macht mehr Geräusch als eine volle.
Gegen Wortschwall.
Jüd.-deutsch: Devorim beterlim leere Kolim. (Tendlau, 109.)
Poln.: W pustkach największe echo. (Čelakovsky, 81.)
4. Eine Tonne ohne Boden wird nicht voll.
Böhm.: Bezedné kádi se nedoliješ. (Čelakovsky, 52.)
5. Es fehlt nicht an Tonnen, aber an Fahrwasser.
6. In einer leeren Tonne sind selten viel Ameisen. – Petri, II, 403; Schottel, 1845a; Gaal, 418.
7. Jede Tonne muss auf ihrem eigenen Boden stehen.
8. Leere Tonnen geben grossen Klang (Schall). – Simrock, 10402; Körte, 6010; Dove, 704; Braun, I, 4556.
Engl.: Empty vessels make the greatest sound. (Bohn II, 89.)
Frz.: Les tonneaux vides sont ceux qui font le plus de bruit.
Holl.: Ledige vaten brommen het meest. (Harrebomée, I, 321.)
9. Leere Tonnen geben grossen Schall; daher schreien die Mönche auf den Kanzeln so laut. – Klosterspiegel, 18, 6.
Böhm.: Hřmí prázdná bečka, plná ticho stojí. – Prázdný sud se nejvíc ozývá. (Čelakovsky, 81.)
It.: Vaso vuoto suona meglio.
Lat.: Vasa iania multum strepunt.
Schwed.: Toma tunnor bullra mest.
10. Tonne ist Tonne, ob ein Hering mehr oder weniger darin ist.
Engl.: Never a barrel better herring. (Bohn II, 249.)
Span.: Qual masqual menos toda la lana es pelos.
11. Uebh an vol Tan mut 'm spâri; jü leeschagh spârat her sallaw. – Johansen, 152; für Amrum: Haupt, VIII, 358, 124.
Die volle Tonne muss man sparen (schonen), die leere spart sich selbst.
12. Volle Tonnen klingen nicht. – Schottel, 1131b.
Böhm.: Plný soudek nezvucí. (Čelakovsky, 81.)
Frz.: L'homme sage parle peu et ne se vante de rien. (Kritzinger, 702b.)
13. Was nützt die Tonne, wenn das Schiff leck ist!
14. We de Tunn', so de Wîn, söä de Fru, doa har de Mann van ähr Piss' soapen. – Schlingmann, 465.
[1265] 15. Wer hundert voll Tonnen denkt und spricht, bezahlt keine Hand voll Schulden damit.
16. Wer sich seine Tonne auf den Markt rollt, dem tritt jeder in die Sonne. – Sprichwörtergarten, 639.
Nur im stillen Kreise der Häuslichkeit sind wahre Freuden zu finden.
*17. Er hat die Tonne verfehlt.
Ist in Gefahr gekommen. Aus dem Seeleben entlehnt, von den Signaltonnen (Baken), welche den Schiffen gefahrvolle Stellen anzeigen.
*18. Er hat eine Tonne in die See geworfen.
Dem Schiffer ein Warnungszeichen gegeben.
*19. Er setzt die Tonne auf den Boden.
Holl.: Hij zet de ton op den boden. (Harrebomée, II, 337b.)
*20. Mit der Tonne (Hut) laufen. (Leipzig.)
Stolz, eitel, geputzt einhergehen.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro