[1296] 1. Es traumbt dem Schuldigen bald vom Teufel. – Lehmann, II, 159, 192.
2. Mancher träumt in der Nacht, was er am Tage gedacht (gemacht).
Mhd.: Ouch hânt die wîsen uns geseit, des ein man wachende ger, daz in des lîhte ein troum gewer. (Cato.) (Zingerle, 150.)
It.: L' orso sogna pere. – Spesso si sogna ciò che si desia.
3. Von träumen kommt versäumen.
4. Wer ruhig träumen will, muss sich unter keinen Nussbaum legen.
Holl.: Waag u nimmer in den droom onder eenen notenboom. (Harrebomée, I, 157a.)
5. Wer träumt, dass er schwitzt, kann noch frieren. – Cibot, 159.
*6. Deän dröemt van Elsennöüt. (Neumarkt.) – Engelien, 222, 135.
*7. Dem träumt 's, 's schnei Bollen, un net g'nug. (Schwaben.)
*8. Dem träumt's von der vorigen Fastnacht. (Franken.)
Von einem Zerstreuten.
*9. Do mir getreumt, do wacht ich auff. – Eyering, I, 778.
*10. Du darffst dirs nicht treumen lassen. – Eyering, I, 794; Schottel, 1114b.
*11. Du treumest bê hellem lichten Tage. (Schles.) – Palm, 94, 19.
Wenn jemand sich stellt, als überlege er und dabei an gar nichts denkt.
Frz.: Rêver à la suisse. (Lendroy, 1313.)
*12. Er liess sich davon nichts träumen.
*13. Er träumt im Wachen.
Lat.: Vigilans somniat. (Eiselein, 624.)
*14. Er träumt nur von Reben, wie Pharao's Mundschenk. – Parömiakon, 2155.
*15. Er träumt vom Schafschlachten. (Köthen.)
Wenn jemand träumerisch dasteht.
*16. Er träumt von Schollen und isst Butten (Plattfische).
Wer so zerstreut ist, dass er verlangt, was er schon hat, da beide Namen denselben Fisch bezeichnen.
*17. Es hat jm getreumt. – Eyering, II, 567.
Dän.: Det er en drøm. – Du har drømt det. (Prov. dan., 123.)
*18. Es könnte einem nicht närrischer träumen.
*19. Es sol jm etwan nit getreumt haben. – Tappius, 107b.
*20. Es traumbt ihm nur von Geld.
Lat.: Cor habet in marsapio. (Chaos, 72.)
*21. Es träumet jm vom teuffel. (S. ⇒ Katze 722.) – Franck, II, 19a; Fischart in Kloster, VIII, 407.
Lat.: Conscientia mille testes: Fures clamorem timent (metuunt). (Sutor, 373.)
*22. Es träumt ihm von der Farbe.
*23. Es träumt ihm von Hammelswürsten. (Henneberg.)
Er hat leere Grillen, macht unausführbare Pläne. Weil Hammelswürste ungewöhnlich sind.
*24. He drôhmt van 'n ollen Ehrgistern. (Pommern.)
*25. He drömt, dat Foss Hâs wêr, un as he tosêch, wêr et en Foder Heu (oder: Sand). – Schütze, III, 336.
Von träumerhaften, leicht irrenden Leuten, die den Fuchs für einen Hasen u.s.w. gehalten.
Dän.: En drøm er sol om drag, og kierling om sit krogstaf. (Prov. dan., 123.)
*26. He drömt van Roggeier1. (Ostfries.) – Frommann, VI, 282, 676; Bueren, 519; Hauskalender, II.
1) Eigentlich Eier des Fischrogens, uneigentlich hohle, nichtige Dinge.
*27. He drömt vun gele (gelbe) Eiern. – Schütze, I, 259.
Er irrt in seiner Meinung.
*28. Ich hâle, 's trömd em. (Schles.) – Frommann, III, 413, 518.
*29. Ihm dreumet auch des nachts daruon. – Tappius, 211b; Sailer, 303.
Lat.: Etiam dormiens somniat. (Tappius, 211b; Suringar, LXIX.)
*30. Ihm träumt wol vom Gevatterstehen.
*31. Lass d'r ebbes guets träume(n). (Ulm.)
[1297] *32. Mir hat nicht geträumt, dass ich heute einen Esel hucken soll. – Klix, 108.
Zur Abwehr, wenn sich ein (grösseres) Kind einem andern auf den Rücken hängt.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro