1. Besser verachtet, denn gefürchtet, wie man Tyrannen fürchtet. – Petri, II, 39.
2. De veracht't wurden will, mutt freen, de präsen wurden will, mutt starwen. – Kern, 1501; Bueren, 185; Hauskalender, I.
3. Der andere veracht, wirt selber nicht geschliffen. – Lehmann, 773, 33.
Poln.: Kto niejest hardy, nieczuje wzgardy. (Čelakovsky, 96.)
4. Einer verachtet den andern.
Lat.: Contemnunt novitatem meam, ego illorum ignaviam. (Philippi, I, 92.)
5. Es ist keiner so veracht't, er hat ein kluges Wort erdacht.
Holl.: Niemand zoo slecht of ongeacht, of hij heeft wel een wijs woord bijgebragt. (Harrebomée, II, 135b.)
6. Es ist keiner so veracht't, er hat was Kluges aufs Tapet gebracht.
7. Es ist leichter veracht't, als besser gemacht. – Seybold, 68.
8. Es ist nicht immer zu verachten, was arme Leute sagen. – Philippi, II, 265.
9. Ich verachte dich, wie Wasser, sagt Weinmann.
»O du Taugenichts, du Prasser, ich verachte dich wie Wasser.« (Witzfunken, VIIa, 47.)
[1525] 10. Keiner zu verachten ist, weil sein Stiefel riecht nach Mist.
Dän.: Ingen ærlig karl at foraagte, om hans buxer end lukter af desmer. (Prov. dan., 174.)
11. Man muss nicht alles verachten, was man nicht versteht.
It.: Niuno deve biasmar l'arte della qual non s'intende. (Pazzaglia, 32, 1.)
12. Man veracht immer das gegenwertig vnnd tracht nach dem, das nicht vorhanden. – Lehmann, 247, 26.
Lat.: Grave est quod praesens est. (Lehmann, 247, 26.)
13. Mit verachten sucht man auch ehr. – Franck, I, 127b.
14. Veracht nicht mich vnd die Meinen, bedenck zuvor dich vnd die Deinen. – Gruter, III, 86; Zinkgref, IV, 375.
Dän.: Foragt ingen thi foragt gaaer til marg og been. (Prov. dan., 174.)
15. Verachte andere nicht, du weisst nicht, was dir selbst geschicht.
16. Verachte den Geringen nicht, denn die Mücke sticht des Löwen Auge.
17. Verachte keinen andern nicht, du weisst nicht, was noch dir geschicht. – Körte, 6229; Simrock, 10818; Braun, I, 4719.
18. Verachte keinen Feind, so schlecht er dir auch scheint. – Simrock, 10819; Ramann, Unterr., IV, 25.
Der Kleinste ist stark genug zu schaden.
Dän.: Fortryd ei paa din foragte, saa vidt du selv er aarsagen. (Prov. dan., 174.)
It.: D'uomo avveduto è stile, temer sempre un nemico e sia pur vile.
Poln.: Gardzib się nikim niegodzi; i najpodlejszy zaszkodzi. (Čelakovsky, 266.)
19. Verachte nicht den armen Mann, du weisst nicht, was er leisten kann.
It.: Non disprezzar alcuno, per piccolo che sia.
20. Verachte niemand, so wirstu wider nicht veracht. – Coler, 992b.
21. Was gestern noch verachtet worden, sitzt heute hoch am Bret.
22. Was zuerst veracht, darnach offt schaden bracht. – Henisch, 932, 10.
23. Wer etwas verachtet, der will's kaufen.
It.: Chi dispraza vuol comprare. (Pazzaglia, 60, 7.)
24. Wer sich selbst veracht, der ist nichts werth. – Lehmann, 773, 26.
25. Wer sich selbst veracht't, mehr nach dem Himmel tracht't. – Parömiakon, 2279.
26. Wer veracht ist, der gildt so viel als ein böser Pfennig. – Lehmann, 773, 30.
27. Wer verachtet das Geringe, dem wird das Grosse nicht gebracht.
28. Wer verachtet kleine Gaben, soll die grossen auch nicht haben. – Broma, II, 11.
29. Wer verachtet, was alle erfreut, der hat wol zum Narren nicht weit.
Dän.: Hvo som foragter det alle har lyst til, foragter ogsaa og laster dem. (Prov. dan., 174.)
30. Wer verachtet werden will, muss heirathen; und wer gelobt werden will, muss sterben. – Frischbier2, 3886.
*31. Er verachtet's, und setzte man es ihm zwischen zwei Schüsseln vor.
32. Was man veracht't, das hat man gern.
33. Wer mich und die Meinigen will verachten, mag sich und die Seinigen erst betrachten; wer sich und die Seinigen recht wird betrachten, wird mich und die Meinigen auch nicht verachten. – Hertz, 21.
Hausinschrift.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro