Tyrann

1. Ain Tyrann ist wie ain schürstecke.Agricola II, 500.


2. Besser ein Tyrann, denn viel vnd täglich neuw Herren.Franck, Zeytbuch, LXIIa.


3. Bey Tyrannen stehet freiheit fehrlich.Petri, II, 44.


4. Der Tyrann ist unter den wilden Thieren, der Schmeichler unter den zahmen das gefährlichste.Simrock, 10571.


5. Der Tyrann muss einen Pfaffen haben und der Pfaffe einen Tyrannen, sonst bringt's keiner weit.Simrock, 10570; Körte, 6095; Klosterspiegel, 6, 16.


6. Ein schlafender Tyrann ist besser als ein wachender.Wirth, II, 433.


7. Ein Tyrann fürchtet mehr die Guten als die Bösen.

Dän.: En tyran frygtet mere for de gode end onde. (Prov. dan., 558.)


8. Ein Tyrann hat immer Donner und Blitz in Händen.

Dän.: Som her altiid torden og lynild i hœnderne. (Prov. dan., 561.)


9. Ein Tyrann ist besser als ein Haufen von Tyrannen.

Der californische Gouverneur Haigst sagte bei seinem Amtsantritt im December 1867: »Die Geschichte lehrt uns, dass eine unbeschränkte demokratische Regierung noch schlimmer ist, als eine uneingeschränkte Monarchie; und das Sprichwort sagt: Ein Tyrann u.s.w.« (Globus, XII, 279.)


10. Einem Tyrannen hält niemand Todtenklage.


11. Einem Tyrannen klemme nicht die Zeh', willst du nicht Kopf- und Rückenweh'.


12. Es ist noch kein Tyrann so zornig gewesen, welcher nit einmal gelacht und zweymal verziehen habe.Chaos, 578, 108; Winckler, XIV, 46.


13. Es kompt selten ein Tyrann in die Hell, der nich sehe, als hette er Wildpret feil getragen.Henisch, 1047, 8; Petri, II, 283.


14. Es taug nicht, dass ein Tyrann eins rechten tods sterbe.Franck, I, 141a; Eyering, II, 590.


15. Gar wenig man Tyrannen find't, die rechtes Tod's gestorben sind.


16. Hochmüthiger Tyrannen Hände erlangen selten ein gutes Ende.


[1382] 17. Kein Tyrann fürchtet sich vor sich selbst.


18. Kein Tyrann soll eines rechten Todes sterben.Graf, 524, 308.

Lat.: Descendent reges et sicca morte tyranni. (Seybold, 8.)


19. Man muss ein Tyrann seiner Zunge und ein Wohlthäter seines Ohres sein. (Aegypt.)


20. Tyrannen haben viel Feinde.

Lat.: Nesesse est multos timeat, quem multi timent. (Philippi, II, 9; Seybold, 331.)


21. Tyrannen machen weit wannen.Körte, 6094; Simrock, 10569.

Wannen = schwingen; z.B. die Reinigung des Getreides durch Schwingen, in weiterer Bedeutung: plagen, beunruhigen, zerstreuen.


22. Tyrannen müssen zuletzt den Ring an der Thür lassen.Petri, II, 5.


23. Tyrannen nehmen ein Ende mit Schrecken.

Lat.: Tyranni habent exitus tragicos. (Fischer, 5, 21; Philippi, II, 229.) – Tyrannorum exitus tragici sunt. (Seybold, 617.)


24. Tyrannen sind den Menschen als den Hunden die Knüttel an den Hals gebunden.Petri, II, 849.


25. Tyrannen werden selten alt.

Lat.: Tyrannus senex prodigium. (Seybold, 617.)


26. Wenig Tyrannen fahren trucknes Todes zum Teuffel.

» ... Und hat das alte Sprichwort wahr gemacht, dass wenig Tyrannen trucknes Todes zum Teuffel fahren.« (Gottfrid, 550a.)


27. Wenig Tyrannen vnermord vom Bett fahren an ihren Ort; zum Teuffel, da sie hin gehören, verwund vnd blutig sie einkehren. Gruter, III, 103; Lehmann, II, 870, 139; Zinkgref, IV, 378.


28. Wenn der Tyrann schläft, leben seine Unterthanen.

Die Italiener sagen: Wenn er lacht, so weinen sie: Il popolo piange quand' il tiranno ride. (Pazzaglia, 288, 9.)


29. Wenn ein Tyrann stirbt, fliessen keine Thränen.

It.: Non vien pianto nelle morte, chi fà fatto piangere gl' altri in vita. (Pazzaglia, 283, 10.)


30. Wer als Tyrann lebt, stirbt als Tyrann.


31. Wo man Tyrannen ehrt, ist die Natur verkehrt.

»So verstümmelt ist oft die menschliche Natur, dass Tyrannen ihre Wohlthäter werden müssen.« (Witzfunken, IIb, 97.)


32. Wo Tyrannen sind, da ist auch Furcht.


[Zusätze und Ergänzungen]

33. Der Tyrann ist gestorben, aber die Tyrannei nicht.

Böhm.: Tyran dávno umřel, neumřeli jsou s ním tolikéž skutkové a ustanovení jeho. (Čelakovský, 34.)


34. Ein alter Tyrann ist die grösste Seltenheit.

Ein Wort des weisen Thales.

35. Für einen Tyrannen bitten, heisst der Frommen Pflege und Marter vermehren.Wirth, II, 432.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon