[214] Gewicht (das) eines Körpers ist diejenige Kraft, mit welcher derselbe auf eine Unterlage drückt. Nicht alle Körper nämlich drücken bei übrigens gleichem Umfange mit derselben Kraft auf ihre Unterlagen, und einige sind daher gewichtiger als andere. Man sagt von dem gewichtigern Körper, daß er mehr Masse enthalte, oder eine größere Dichte besitze. Haben aber zwei verschiedene Körper oder zwei verschiedene Stücke desselben Körpers (z.B. Blei) gleiche Dichte, so ist derjenige unter ihnen der gewichtigere, welcher den größten Raum einnimmt. Um das Gewicht eines Körpers zu bestimmen, muß man ihn mit einem andern Körper, dessen Gewicht man als Einheit annimmt, vergleichen. Hat man z.B. ein Stück Eisen, welches man bei der Gewichtsbestimmung zu Grunde legt, und nennt dieses Ein Pfund, so sagt man von einem andern Körper, z.B. [214] einem Stück Blei, welches ein ebenso großes Gewicht hat, wie drei jenem gleiche Stücke Eisen, daß es drei Pfund Gewicht habe. Das Bestimmen des Gewichts heißt wägen und wird mit der Wage (s.d.) vorgenommen. In den verschiedenen Ländern und Gegenden hat man als Einheit des Gewichts verschiedene Gewichtsgrößen angenommen, welche selbst Gewichte genannt werden und bei denen es gleichgültig ist, von welchem Materiale sie verfertigt werden, wenn sie nur der angenommenen Größe entsprechen; doch macht man sie stets aus einem Material, welches nicht leicht der Veränderung oder Beschädigung ausgesetzt ist, gewöhnlich aus Metall oder Stein. Auch in derselben Gegend hat man verschiedene Gewichte, von denen man jedoch stets wissen muß, wie vielmal jedes kleinere in jedem größern enthalten sei. Da sehr viele im Handel vorkommende Gegenstände nach dem Gewicht verkauft werden, so ist es schon aus diesem Grunde von großer Wichtigkeit, zu wissen, in welchem Verhältnisse die verschiedenen Gewichte der verschiedenen Gegenden zueinander stehen. In nachstehender Tabelle sind die Gewichte einiger bedeutenden Staaten und Städte zusammengestellt. Die Zahlen rechts vom Komma in den Zahlenangaben sind Decimalbrüche. (S. Decimalrechnung.)
Es machen 100 Pfund leipziger Gewicht:
amsterdamer Pfund | 94,64 |
augsburger Pfund | 95,20 |
schwere berliner Pfund | 100,01 |
braunschweiger Pfund | 100,03 |
bremer Pfund | 93,73 |
dänische Pfund | 93,62 |
frankfurter,Pfund | 99,91 |
leichte frankfurter Pfund | 92,51 |
schwere französiche Pfund | 46,74 |
hamburger Pfund | 96,52 |
hanöversche Pfund | 95,47 |
londoner Trois Pfund | 125,28 |
londoner avoir Pfund | 103,08 |
du poids Gewicht | |
mailänder Pfund | 142,96 |
leichte mailänder Pfund | 61,27 |
schwere münchner Pfund | 83,30 |
münstersche Pfund | 98,11 |
nürnberger (alt) Pfund | 91,60 |
russische Pfund | 114,30 |
turiner Pfund | 126,68 |
wiener Pfund | 83,47 |
Man rechnet im Handels- oder Kramergewicht auf 1 Centner – 5 Stein und auf jeden Stein = 22 Pfund, sodaß 1 Centner = 110 Pfund hat. Das Pfund hat 32 Loth, das Loth 4 Quentchen, das Quentchen 4 Pfennig- und der Pfennig 2 Hellergewichte. Das Fleischergewicht ist etwas schwerer, sodaß 102 Pfund Fleischergewicht = 110 Pfund (1 Centner) Handelsgewicht geben. Es geben ferner 114 Pfund Berggewicht und desgleichen 118 Pfund Stahlgewicht = 1 Centner Handelsgewicht, 1 Wage Eisen hat 44 Pfund und 1 Schiffspfund 3 Centner. Das Pfund Handelsgewicht hat 9728,95 holländ. As oder 8035,366 köln. As.
Das Apothekergewicht hat eine besondere Eintheilung. Man rechnet nämlich auf 1 Pfd. (zu 24 Loth; 30 Pfd. Apothekergewicht = 23 Pfd leipziger Handelsgewicht) = 12 Unzen, auf 1 Unze = 8 Drachmen, auf 1 Drachme = 3 Scrupel, auf 1 Scrupel = 20 Gran, sodaß also 5760 Gran auf 1 Pfd. kommen. Gold, Silber und Juwelen werden nach besondern Gewichten gewogen. Gold und Silber berechnet man nach köln. Markgewicht und rechnet auf 1 Mark = 8 Unzen, auf eine Unze = 2 Loth, auf 1 Loth = 4 Quentchen, auf 1 Quentchen = 4 Pfennige. Den Goldgehalt bestimmt man nach Mark, Karat und Grän, den Silbergehalt nach Mark, Loth und Gran. Hierbei rechnet man auf 1 Mark = 16 Loth oder = 24 Karat, oder = 288 Grän, auf 1 Loth = 11/2 Karat oder 6 Gran, auf 1 Gran = 3 Grän. Edelsteine und Perlen rechnet man entweder nach Karat und Grän, sodaß 1 Karat = 4 Grän, oder nach ganzen 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 und 1/64Karat. Es kommen ungefähr 71 Karat auf 1 Loth kölnisch.
Das Gewicht, von welchem bisher gesprochen wurde, heißt das absolute Gewicht. Außerdem spricht man aber noch von einem specifischen Gewichte der verschiedenen Körper, und dieses hat vor jenem den großen Vorzug, daß es an keine willkürliche Annahme verschiedener Orte geknüpft ist. Da nämlich verschiedene Körper bei gleichem Rauminhalte (gleichem Umfange) nur dann verschiedenes Gewicht besitzen, wenn ihre Dichtigkeit verschieden ist, so stehen offenbar unter der Voraussetzung gleichen Rauminhalts ihre Gewichte mit der Dichtigkeit derselben in gleichem Verhältnisse. Man nimmt nun allgemein das Wasser als denjenigen Körper an, mit dem alle übrigen Körper verglichen werden und zwar das völlig reine destillirte Wasser, und nennt die Zahl, welche angibt, um wie vielmal ein anderer Körper dichter als Wasser sei (welche auch nur ein Bruch sein kann, wenn der andere Körper minder dicht als Wasser ist), oder was Dasselbe ist, um wie vielmal mehr ein gewisser Körper wiegt, als eine ihm an Rauminhalt gleiche Quantität Wasser: das specifische Gewicht jenes Körpers. Nur die luftförmigen Körper werden gewöhnlich nicht mit Wasser, sondern mit der atmosphärischen Luft verglichen. Es haben nun die ausgezeichnetsten Naturforscher sich damit beschäftigt, die specifische Gewichte verschiedener Körper auf das genaueste zu bestimmen. Die Art, wie hierbei verfahren wird, ist im Allgemeinen unter Dichtigkeit der Körper (s.d.) angegeben Da durch die Wärme die Dichtigkeit der Körper verändert wird, so muß man bei genauern Bestimmungen des specifischen Gewichts auf die Temperatur Rücksicht nehmen, welche die Körper während der Untersuchung haben. Weiß man nun, wie groß das specifische Gewicht irgend eines Körpers (Stoffes) ist, z.B. des Bleis = 11, und kennt das absolute Gewicht von einem Cubikfuß Wasser, so kann man hieraus sogleich berechnen, ohne noch irgend eine Wägung vornehmen zu müssen, wieviel 1 Cubikfuß Blei (nämlich 11mal so viel) oder auch jede andere Quantität Blei wiege. Es wiegt aber Ein Cubikfuß Wasser
in badischem Maß und Gewicht | 53,93Pfd. |
in bairischem Maß und Gewicht | 44,31Pfd. |
in brunschweigischem Maß und Gewicht | 49,68Pfd. |
in hanoverschem Maß und Gewicht | 50,84Pfd. |
in preußischem Maß und Gewicht | 66,04Pfd. |
in sächsischem Maß und Gewicht | 48,22Pfd. |
in wütembergischem Maß und Gewicht | 50,21Pfd. |
[215] Die Kenntniß des specifischen Gewichts ist um so wichtiger. da sich mit der chemischen Veränderung der Körper auch im specifisches Gewicht ändert und man kann daher z.B. beim Weingeist aus der Größe seines specifischen Gewichts entnehmen, wieviel Procent Wasser er enthält. Man hat nämlich ein für allemal beobachtet, daß der absolute Weingeist bei einer Temperatur von 16° R. 0,791 specifisches Gewicht habe und daß durch jeden Zusatz von Wasser das specifische Gewicht des Weingeistes erhöht wird. Wird daher wässeriger Weingeist für absoluten verkauft, so wird man die Fälschung augenblicklich durch Prüfung des specifischen Gewichts gewahr. Es wird von Interesse sein, die specifischen Gewichte von einigen der am häufigsten vorkommenden Stoffe zu vergleichen.
Specifisches Gewicht
Arsenik | 5,7 |
Bernstein | 1,08 |
Blei | 11,3 |
Butter | 0,9 |
Diamant | 3,5 |
Eis | 0,9 |
Eisen | 7,7 |
Federharz | 0,99 |
Glas2– | 3 |
Gold | 19 |
Gyps | 2 |
Harze | 0,7–2,5 |
Holz: | |
Ahorn | 0,9 |
Atlas | 1,1 |
Birke | 0,9 |
Birnbaum | 0,9 |
Brasilienholz | 1,1 |
Buche | 0,9 |
Buxbaum | 1,3 |
Cocos | 1,3 |
Cypresse | 0,6 |
Ebenholz | 1,2 |
Eiche, Stein | 1,1 |
Eiche, Sommer | 0,8 |
Erle | 0,8 |
Esche | 0,9 |
Espe | 0,7 |
Kork | 0,2 |
Kiefer | 0,9 |
Lerche | 0,9 |
Linde | 0,8 |
Mahagony | 1,0 |
Nußbaum | 0,6 |
Pappel, gemeine | 0,4 |
Pflaumen | 0,8 |
Ulme | 0,9 |
Weide | 0,9 |
Kampher | 0,98 |
Kobalt | 7,5 |
Kochsalz | 2,3 |
Kohle,natürliche | 1,2–1,5 |
Holzkohle | 0,1–1,5 |
Kreide | 2,7 |
Kupfer | 8,6 |
Nickel | 8,8 |
Öle0,8– | 1,5 |
Phosphor | 1,8 |
Platin | 17,3–22 |
Porzellan | 2,3 |
Quecksilber | 13,6 |
Salpeter | 1,9 |
Säuren: | |
Blausäure, wasserfrei | 0,7 |
Salpetersäure, concentrirt | 1,6 |
Salzsäure, concentrirt | 1,2 |
Schwefelsäure, concentrirt | 2 |
Schwefel | 2 |
Silber | 10,5 |
Talg | 0,9 |
Wachs | 0,9 |
Wismuth | 9,6 |
Zink | 7 |
Zinn | 7,3 |
Zucker | 1,6 |
Durch Trocknen verliert das Holz fast die Hälfte seines specifischen Gewichts.
Es ist bekannt, daß alle diejenigen Stoffe, welche leichter als Wasser sind, auf diesem schwimmen (s.d.), während die schweren untersinken.
Adelung-1793: Probier-Gewicht, das · Gewicht, das · Centner-Gewicht, das
Brockhaus-1911: Spezifisches Gewicht · Maß und Gewicht · Gewicht
Herder-1854: Maß und Gewicht · Gewicht
Lueger-1904: Ladefläche, -gewicht, -raum · Spezifisches Gewicht · Theoretisches Gewicht · Gewicht [2] · Ablaufsgerüst, -geschwindigkeit, -gewicht, -schlitten · Elastisches Gewicht · Gewicht [1]
Meyers-1905: Spezifisches Gewicht · Totes Gewicht · Gewicht · Gewicht für Maß und Maß für Gewicht
Pierer-1857: Trois Gewicht · Troy-Gewicht · Specifisches Gewicht · Gewicht · Schweres Gewicht
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro