Künstler: | Hals, Frans |
Entstehungsjahr: | um 16481650 |
Maße: | 109,8 × 82,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Cincinnati (Ohio) |
Sammlung: | Taft Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Adelung-1793: Hut, der · Hut-Staffirer, der · Hals, der · Hand-Compaß, der · Hand, die · Hand-Bibliothek, die · Bildniß, das
Brockhaus-1911: Eiserner Hut · Hut · Hals [2] · Hals [3] · Hals · Schiefer Hals · Hand- und Spanndienste · Tote Hand · Hand [2] · Blutige Hand nimmt nicht Erbe · Ärgere Hand · Hand · Gesamte Hand
Herder-1854: Hut · Hals [2] · Hals [1] · Auf den Hals reiten · Hand, todte · Todte Hand · Hand [2] · Gesammte Hand · Hand muß Hand wahren · Hand [1]
Lueger-1904: Hut [2] · Hut [1] · Eiserner Hut · Klüverfall, -hals, schote · Hals [1] · Hals [2]
Meyers-1905: Hut [2] · Eiserner Hut · Hut [1] · Hut, ungarischer · Hals [3] · Hals [2] · Hals [4] · Rauher Hals · Steifer Hals · Hals [1] · Böser Hals · In erster Hand · Kind folgt der ärgern Hand · Blutige Hand nimmt kein Erbe · Four in hand · Hebende Hand · Ärgere Hand · Tote Hand · Verfügungen von hoher Hand · Linien der Hand · Von der Hand ziehen · Second-hand books · Hand muß Hand wahren. · Hand über Hand · Hand [1] · Guidonische Hand · Gesamte Hand · Freie Hand · Hand, tote · Hand- und Spanndienste · Harmonische Hand · Hand [2] · Hand [3] · Hand, künstliche · Bildnis
Pierer-1857: Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Hut [2] · Erzbischöflicher Hut · Gelber Hut · Hut [1] · Hut [3] · Pannonischer Hut · Hut, St. · Hals [1] · Schiefer Hals · Umgekehrter Hals · Rauher Hals · Hals [3] · Hals [2] · Böser Hals · Falscher Hals · Gehakter Hals · Auf den Hals reiten · Blutige Hand · Auf die Hand wechseln · Auswärtssetzen Muskeln der Hand · Flache Hand · Gegenklopfer der Hand · Dritte Hand · Feste Hand
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro