Champollion-Figeac

[858] Champollion-Figeac (spr. Schangpolliong-Fischack), 1) Jean Jacq., geb. 1779 zu Figeac in Quercy; war Bibliothekar u. Professor der Griechischen Sprache in Grenoble u. wurde 1828 Conservator der Handschriften an der Königlichen Bibliothekin Paris; seit 1830 amtlos, lebte er in Fontainebleau. Er schr.: Sur l'inscription grecque du temple de Dendérah, Gren. 1806; Antiquités de Grenoble, 1807; Annales des Lagides, 1819, 2 Bde.; Egypte ancienne, 1839; Traité élémeute d'archéologie, 1843, 2 Bde.; gab mit Motte heraus Les tournois du roi René, 1826; Documents hist. tirés de la bibl. royale, 1842 Lettres des rois etc. des cours de France et de d'Angleterre, 1839–46, 2 Bde.; Documents inédits (aus der Königlichen Bibliothek), 1841–50, 4 Bde.; den literarischen Nachlaß seines Bruders; schr. auch den Text zu Silvestre's Paléographie universelle 1839. 2) Aimé, Sohn des Vor., geb. 1806 in Grenoble, war seines Vaters Gehülfe bei der Bibliothek; er schr.: Paléographie des classiques lat., Par. 1837–39; Le card. de Retz après la Fronde, 1843; Louis et Charles, Ducs d'Orleans, 1846, 6 Bde.; Captivité du roi François I., 1847, u. gab seit 1837 eine Reihe Mémoires berühmter Franzosen heraus. 3) Jean François, Ch. der Jüngere, Bruder von Ch. 1), geb. 1791 in Figeac, studirte seit 1807 Orientalische Sprachen, wurde 1810 Professor der Geschichte in Grenoble, aber, da er sich 1815 an Napoleon angeschlossen hatte, nach der Restauration verbannt. Er irrte lange in den Alpen umher, begab sich dann nach Figeac u. durfte später mit seinem Bruder nach Paris kommen. Hier das Studium der Hieroglyphen fortsetzend, wurde er dem Grafen von Blacas bekannt, durch dessen Vermittelung ihn Ludwig XVIII. 1824–26 nach Italien u. 1828–30 nach Ägypten reisen ließ u. zum Conservator des Ägyptischen Museums ernannte; er st. 1832. Seine Verdienste um die Entzifferung der Hieroglyphen u. die Aufstellung des phonetischen Systems derselben s.u. Hieroglyphen. Er schr.: L'Egypte sous les Pharaons, Gren. 1814, 2 Bde.; Sur le catalogue des manuscrits coptes du musée Borghia à Velletri, Par. 1811; Sur les odes gnostiques attribuées à Salomon, ebd. 1814; Fragments coptes publiés à Copenhague par Mr. Enghelbret, ebd. 1814; De l'écriture hiératique des anciens Egyptiens, Gren. 1821; Lettre a Ms. Dacier (Ch-s erste Schrift über die Hieroglyphen), Par. 1822; Panthéon égypt., 1823; Collection des personnages mythol. de l'ancienne Egypte, 1823; Précis du système hieroglyph., ebd. 1824 (2. Ausg. 1828); Lettres [858] relatives au Musée Egyptien de Turin, ebd. 1824–26, 2 Bde.; Lettre sur le système hiéroglyphique de Mss. Spohn et Seyffarth, ebd. 1826; Lettres écrits d'Egypte et de Nubie, 1838; Grammaire égypt. (1838) u. Dictionnaire égypt. (1841), Notices descript. des monuments de l'Egypte et de la Nubie, 1844 ff., von Ch. 1) herausgegeben.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 858-859.
Lizenz:
Faksimiles:
858 | 859
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika