Ligurien

[374] Ligurien (Liguria, Ligystĭce), 1) im weiteren Sinne das ganze von Ligyern bewohnte Land zwischen den Seealpen, den Apenninen u. dem Mittelmeere von Massilia bis Pisa, westlich von den Ananern, nördlich von den Bojern u. im Südosten von den Etruskern begrenzt; 2) im engern Sinne der Theil von Oberitalien zwischen Gallien u. dem eigentlichen Italien, begrenzt im Westen von dem Varus u. den Seealpen, im Norden vom Padus, im Südosten von dem Macrafluß u. im Süden von dem Ligustĭcum mare, dem nördlichen Theile des Tyrrhenischen Meeres, das jetzige Nizza, Genua, Südpiemont u. Theile von Parma u. Piacenza; es war gebirgig durch die Seealpen u. die Apenninen, bewässert von dem Varus, Macra, Padus, Tanarus u. dessen Nebenflüssen Stura, Fevos, Urbis, Odubria, Varusa, Bersula, Tidone u. Trebia, u. mehren Küstenflüssen; das Land war rauh u. von vielen Sümpfen bedeckt, daher wurde wenig Ackerbau, dagegen viel Viehzucht betrieben; der Handel war wegen der hafenlosen Küste unbedeutend, nur von Genua aus vertrieb man Schiff- u. anderes Bauholz, Schlachtvieh, Häute, grobe Zeuge, dagegen beunruhigten die Ligurer auf ihren kleinen, schlechten Schiffen das Meer bis zu den Säulen des Hercules. Die Bewohner; von den Griechen Ligyes od. Ligystīni, von den Römern Ligŭres genannt, wurden in L. transalpini u. L. cisalpini geschieden u. zerfielen in viele Stämme, von denen die auf den Seealpen Alpini, auch (wegen der Tracht langer Haare) Capillati od. Comati,[374] die auf den Apenninen Montani genannt wurden. Einzelne Stämme waren die Vediantii, Intemelii, Ingauni, Genuates, Apuani, Epanierii, Garuli, Lapicini, Hercates, Friniates, Veneni, Vibelli, Vagienni, Taurini, Euburiates, Statiellates, Bimbelli, Magelli, Casmonates, Veleiates, Celelates, Cerdiciates, Ilvates, Briniates; sie bewohnten meist nur kleine Ortschaften u. Castelle, an der Küste lagen: Nicäa, Albium, Albium Ingaunum, Savo (Vada sabatia), Genua, Segesta, Portus Veneris; im Innern: Pollentia, Alba Pompeja, Asta, Dertona, Iria etc. An der Küste lagen noch einige kleine Inseln (Ligystĭdes). Die Ligurer waren weder Celten, noch Iberer, sondern ein Theil der alten Italioten, nach der Sage lange vor dem Trojanischen Kriege aus Italien hier eingewandert. Ihre Stammesgenossen dehnten sich soweit aus, daß alte Geographen sie mit Scythen u. Äthiopen für eins der Hauptvölker der Erde hielten, daher von ihnen die ganze westliche Halbinsel die Ligustische u. das Meer südlich von Gallien das Ligustische genannt u. Ligures von ihnen in Germanien u. Asien nachgewiesen wurden. Sie waren roh u. kriegerisch, trieben früh Seeräuberei u. Handel bis Sardinien, bes. mit Carthago. In dem zweiten Punischen Kriege waren die L. mit den Carthagern verbunden, daher die Römer auch seit 238 v. Chr. gegen sie Krieg (Ligurischer Krieg) führten, der sich 223 v. Chr. mit ihrer theilweisen Unterwerfung endigte. 181 v. Chr. führten die Consuln P. Cornelius Cethegus u. M. Bäbius Tamphilus mehre Tausende in das Samniterland, welche nach diesen Consuln Ligures Corneliani u. L. Baebiani hießen. Erst 14 v. Chr. wurden die Ligures comati bezwungen u. ihr Land bildete seit Augustus die 9. Region Italiens.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 374-375.
Lizenz:
Faksimiles:
374 | 375
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika