A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Schleier

Schleier [DamenConvLex-1834]

Schleier , das Symbol des Mystischen und Verschämten, kam als solches im Alterthume den Priestern und Frauen zu. Um ihre Heiligkeit zu bezeichnen, umschleierte man selbst bei mehreren religiösen Festen die zur Feier gehörigen Geräthe, die innersten Räume der Tempel. Die ...

Lexikoneintrag zu »Schleier«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 108-109.
Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst

Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst [DamenConvLex-1834]

Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst , geb. in Breslau am 25. November 1768, genoß seine wissenschaftliche Ausbildung zu Niesky, Barby und Halle . Wie frische Reben umschlangen ihn die Zweige einer gründlichen und vielseitigen Gelehrsamkeit , aber von allen Wissenschaften, die er in sich ...

Lexikoneintrag zu »Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 109-110.
Schleppen

Schleppen [DamenConvLex-1834]

Schleppen , schon im alten Rom bekannt, doch keineswegs in solcher Länge wie im Mittelalter , sollen sie stets ein Zeichen der Würde sein, weßhalb vornehme Frauen , hohe Kirchendiener und Beamte, das Vorrecht sie zu tragen in Anspruch nehmen. Die kurzen Schleppen ...

Lexikoneintrag zu »Schleppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 110-111.
Schlesien

Schlesien [DamenConvLex-1834]

Schlesien . Pomona 's Füllhorn , die Garbe der Ceres , Ariadne 's Webstuhl, Pan's Hirtenflöte, – nichts von allem diesen vermissest du in diesem schönen, von den Karpathen , den Sudeten und dem Riesengebirge (s. d.) geographisch, von Brandenburg , Posen , Krakau , Galizien, Lausitz ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 111-112.
Schleswig

Schleswig [DamenConvLex-1834]

Schleswig , ein eigenes, zu Dänemark (s. d.) gehöriges, Herzogthum, der südliche Theil der Halbinsel Jütland, im Osten und Westen vom Meere bespült und im Süden durch die Eider von Holstein getrennt. Meist eben, und ergiebig an den gewöhnlichen dänischen Landeserzeugnissen ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 112.
Schlossen oder Hagel

Schlossen oder Hagel [DamenConvLex-1834]

Schlossen oder Hagel , eine Naturerscheinung, über deren Entstehung man noch nicht einig ist. Wahrscheinlich bilden sich die S. aus Regentropfen, denen auf irgend eine Art durch Einwirkung der Elektricität die Wärme entzogen wird, wodurch sie gefrieren. Meist schloßt es nur ...

Lexikoneintrag zu »Schlossen oder Hagel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 112.
Schlucken

Schlucken [DamenConvLex-1834]

Schlucken , ein krampfhaftes Einathmen, die Folge eines Reizes im Magen und Magenmunde, und eine sehr gewöhnliche Erscheinung bei kleinen Kindern, die von Erkältung , Ueberladung des Magens , hastigem Trinken, Verschlucken und von verdorbenem Magen entsteht, was bei Kindern besonders mit Säure ...

Lexikoneintrag zu »Schlucken«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 112-113.
Schlüssel der Noten

Schlüssel der Noten [DamenConvLex-1834]

Schlüssel der Noten , siehe Noten .

Lexikoneintrag zu »Schlüssel der Noten«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 113.
Schlüsselblume

Schlüsselblume [DamenConvLex-1834]

Schlüsselblume , primula , zu den Primuleen gehörend, ein sehr reiches Pflanzengeschlecht, von welchem schon viele als Zierpflanzen in unsern Gärten aufgenommen sind, manche aber noch einen Platz daselbst verdienten, da sie bei gehöriger Pflege schöne Blumen enthalten. Die gemeinewohlriechende S. ist ...

Lexikoneintrag zu »Schlüsselblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 113.
Schmalz

Schmalz [DamenConvLex-1834]

Schmalz , eigentlich jedes durch Schmelzen fetter Thiertheile erhaltene Fett; insbesondere gibt man auch der zum Aufbewahren und Verschicken zerlassenen Butter diesen Namen. S. Butter .

Lexikoneintrag zu »Schmalz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 113.
Schmeichelei

Schmeichelei [DamenConvLex-1834]

Schmeichelei . Nicht nur in manchen Blumenkelchen, auch in süßen Worten liegt ein geheimes und seines Gift. Die Schmeichelei sucht es unvermerkt durch verdiente und unverdiente Lobsprüche in die Seele zu flößen. Zunächst will sie nur gefallen und angenehm unterhalten. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Schmeichelei«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 113-114.
Schmelzen

Schmelzen [DamenConvLex-1834]

Schmelzen , der Uebergang aus dem festen in den flüssigen Zustand, welcher bei einem Körper durch Wärme erreicht wird, indem durch diese seine einzelnen Theile getrennt werden. Verschiedene Körper brauchen zum S. auch verschiedene Wärmegrade. So bedarf z. B. Quecksilber 35 ...

Lexikoneintrag zu »Schmelzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 114.
Schmerz

Schmerz [DamenConvLex-1834]

Schmerz Wo tobte nicht der Schmerz in einer gequälten Brust und in einem verletzten Nerven ? Ist's auch ein Wunder, daß es auf der Erde so viel Unlust und Sorge und Kummer gibt? Sengt nur der heiße Sonnenstrahl? Durchschüttelt nur ...

Lexikoneintrag zu »Schmerz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 114.
Schmetterlinge

Schmetterlinge [DamenConvLex-1834]

Schmetterlinge . Wie sylphenartig schwebt dort der schimmernde Schmetterling im Frühlingsäther! Er fliegt über Blumen und Wiesen hin, flattert vom zarten Sprößling der Myrthe zum Kelche der Lilie, und trinkt den süßen Nektar von purpurnen Rosen ! Sein erstes Erwachen ist ...

Lexikoneintrag zu »Schmetterlinge«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 114-115.
Schminke

Schminke [DamenConvLex-1834]

Schminke . Schon in der Bibel lesen wir von geschminkten Frauen , und der Morgenländer findet noch heut diesen Gebrauch bei seiner Favoritin keineswegs häßlich, sondern nothwendig zu ihrer Toilette Indessen betrifft das Schminken im Orient noch außer den Wangen die ...

Lexikoneintrag zu »Schminke«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 115-118.
Schnecken

Schnecken [DamenConvLex-1834]

Schnecken , eine Ordnung der Weichthiere oder Mollusken , mit nur einer Kalkschale, dem sogenannten Schneckenhause , zum Unterschied von der zweischaligen Muschel (s. d.). Das Schneckengehäuse ist meist spiralförmig gewunden, und viele Schn. verschließen die Oeffnung zur Zeit des Winterschlafs mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Schnecken«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 118.
Schnee

Schnee [DamenConvLex-1834]

Schnee , das weiße Nordlicht , der glänzende Genius der Winternacht, entsteht, wenn bei einer hinreichend niedrigen Temperatur die in der Atmosphäre sich befindenden Wassertheilchen gefrieren, wo sich dann sehr kleine regelmäßige Krystalle bilden, die sich aneinander ansetzen und hierauf als meist ...

Lexikoneintrag zu »Schnee«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 118-119.
Schneeballen (Botanik)

Schneeballen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Schneeballen (Botanik) , eine Abart des Wasserholders (s. d.) mit schönen, weißen gefüllten Blumen in runden Kugeln, wächst nicht wild, wird nur durch Ableger vermehrt, da er keinen Samen bringt, und dient zur Zierde unserer Gärten . Blumensprache : Flüchtigkeit der Zeit . L ...

Lexikoneintrag zu »Schneeballen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 119.
Schneeglöckchen (Botanik)

Schneeglöckchen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Schneeglöckchen (Botanik) , zu den Coronarien gezählt, ein bescheidenes Blümchen mit linienförmigen, flachen Blättern und weißer Blüthe , deren innere Blätter grünlich. Dieses anspruchslose Gewächs würde wahrscheinlich ganz unbeachtet bleiben, wenn es nicht als Vorläufer des Frühlings erschiene und seine Aufwartung schon ...

Lexikoneintrag zu »Schneeglöckchen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 119.
Schneekoppe

Schneekoppe [DamenConvLex-1834]

Schneekoppe , die 4950 F. über das Meer erhabene, höchste Bergspitze des Rübezahlreichs (s. Riesengebirge ), mit einer kleinen Kapelle, die jetzt in eine Wirthschaft umgewandelt ist, und einer großen Fernsicht in den unermeßlichen Dom der Natur .

Lexikoneintrag zu »Schneekoppe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 119.

Artikel 5.865 - 5.884

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon