A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Aquamanilia

Aquamanilia [Goetzinger-1885]

Aquamanilia , Wassergefässe zum Händewaschen , die in Form der verschiedenartigsten Tiere gebildet sind, gelten gewöhnlich ausnahmslos als zum kirchlichen Gebrauche bestimmt. Ältere Formen, wie ein Gefäss im Dome zu Aachen in Gestalt eines männlichen, mit Epheu bekränzten Kopfes , erinnern noch an ...

Lexikoneintrag zu »Aquamanilia«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 31.
Archipoeta

Archipoeta [Goetzinger-1885]

Archipoeta , Erzpoet, nennt sich der Hauptvertreter der mittelalterlichen Vagantenpoesie. Er besass den Vornamen Walther, stammte aus ritterlichem Geschlecht und genoss die besondere Gunst Rainalds von Dassel, des Erzbischofs von Köln und Kanzlers Kaiser Friedrich I. Die Vermutung Giesebrecht's, dass ...

Lexikoneintrag zu »Archipoeta«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 31.
Archivwesen

Archivwesen [Goetzinger-1885]

Archivwesen. Die kirchlichen Archive reichen viel höher hinauf, als die weltlichen. Sie enthalten zwei Bestandteile, einesteils die Privilegien, Schenkungen, Vertrags-Urkunden, richterliche Entscheide, andernteils die aus der eigenen Thätigkeit hervorgehenden Konzepte, Register, Akten aller Art; jenes sind die Urkunden , dieses ...

Lexikoneintrag zu »Archivwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 31.
Arkebusierer

Arkebusierer [Goetzinger-1885]

Arkebusierer , von französ. archebuse , dieses aus dem altitalienischen arca-bouza , lat. archibuso , zusammengesetzt aus ital. archi = lat. arci = des Bogens , u. ital. der bugio , Loch, also eigentlich Feuerrohr mit Loch, deutsch Hakenbüchse. Im Gegensatz zur Muskete oder dem Handrohr ...

Lexikoneintrag zu »Arkebusierer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 31-32.
Armbrust

Armbrust [Goetzinger-1885]

Armbrust , mhd. das armbrust, armbrost , durch Anlehnung an Arm gebildet aus mittellat. arbalista , vollständiger arcubalista = Bogen -Wurfmaschine, aus lat. arcus der Bogen und griech. ballein = werfen. Die Armbrust ist eine Weiterentwickelung des Bogens , indem derselbe an einen Schaft befestigt ward ...

Lexikoneintrag zu »Armbrust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 32.
Armenpflege

Armenpflege [Goetzinger-1885]

Armenpflege. Die Armenpflege ist ein wesentlich christliches Institut, sie beruht auf dem Gebot der Nächstenliebe, hat mit dem Staat nichts zu thun und wendet sich bloss an die Individuen; sie besteht in Privatalmosen und deren Sicherung, also im Stiftungswesen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Armenpflege«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 32-33.
Artillerie

Artillerie [Goetzinger-1885]

Fig. 15. Steinbüchse. Fig. 16. Steinbüchse. Fig. 17. Orgelgeschütz. Fig. 18. Orgelgeschütz. Fig. 19. Orgelgeschütz. Fig. 20. Steinbüchse. Fig. 21. Steinbüchse. Fig. 22. Steinbüchse. Artillerie kommt als Kollektivname für Geschütz im Anfang des 16. Jahrh. auf, bei Vadian artellari (etwa ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 33-36.
Artussage

Artussage [Goetzinger-1885]

Artussage , der beliebteste und ausgebildetste Sagenkreis der höfischen Weltliteratur. Französisch sprechende anglo-normannische Dichter brachten den Stoff in England auf, wo sie ihn, von Quellen zweiten Ranges abgesehen, in einer lateinisch geschriebenen Chronik fanden, die Gottfried , Erzdiakon von Monmouth , um ...

Lexikoneintrag zu »Artussage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 36-38.
Ärzte

Ärzte [Goetzinger-1885]

Ärzte. Ahd. der arzât , mhd. arzât und arzet , vom lat. der archiâter , dieses aus griech. archiatros Erzarzt, erster Leibarzt; die ältere deutsche Benennung war got. lêkeis, leikeis , ahd. lâhhi , woraus mhd. lâchenaere , der Besprecher, Zauberer, als Geschlechtsname Lachner erhalten. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ärzte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 38.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Goetzinger-1885]

Aschermittwoch , dies cineris et cilicii , der erste Tag der 40 tägigen Fasten vor Ostern. Nachdem die am Palmsonntage vorigen Jahres geweihten Palmen oder andere Zweige zu Asche verbrannt worden, wird diese vor Beginn der Messe in einem Gefäss auf den ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 38.
Asen

Asen [Goetzinger-1885]

Asen , der altnordische Name der einen Götterklasse, der die Wanen gegenüberstehen; got. und ahd. der ans. Zu den Asen zählten ausser Wodan sämtliche oberen Götter und Göttinnen mit Ausnahme der Wanen genannten Freyr und Freya. Asen und Wanen führten ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 38-39.
Astrologie

Astrologie [Goetzinger-1885]

Astrologie wurde im Altertum derjenige Wissenszweig genannt, welcher sich zum Ziele setzte, die Beziehungen der Bewegungen der Himmelskörper zu den Vorgängen auf der Erdoberfläche zu ergründen. In diesem Sinne war der Ausdruck Astrologie mit Astronomie früher synonym, so noch bei ...

Lexikoneintrag zu »Astrologie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 39-41.
Asyl

Asyl [Goetzinger-1885]

Asyl , aus griech.-lat. asylum , Freistätte für Verbrecher; als solche galt bei den Hebräern sowohl als bei den Griechen und Römern der Tempel, besonders der Altar ; das Christentum behielt diese Einrichtung bei, ahd. heisst die Freistätte lotstat , mhd. vridehûs, vridestat ...

Lexikoneintrag zu »Asyl«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41.
Athis u. Prophilias

Athis u. Prophilias [Goetzinger-1885]

Athis u. Prophilias heisst ein im Mittelalter vielfach behandelter Novellenstoff: ein Freund liebt des Freundes Gattin, der Freund opfert sich, geht nach Rom und vergilt dort dem Freunde seine Liebe durch Freundestreue. Die Fragmente eines deutschen Gedichtes von unbekanntem Verfasser ...

Lexikoneintrag zu »Athis u. Prophilias«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41.
Augustiner

Augustiner [Goetzinger-1885]

Augustiner , der vierte Bettelorden , aus meist in Italien zerstreut lebenden Augustiner-Eremiten oder Einsiedlern des heil. Augustin in der Mitte des 13. Jahrh. zu einem Gesamtorden vereinigt und 1256 bestätigt; man unterschied männliche und weibliche, beschuhte und unbeschuhte; die Ordenskleidung ...

Lexikoneintrag zu »Augustiner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41.
Aussatz

Aussatz [Goetzinger-1885]

Aussatz , die bekannte, aus dem Orient stammende Krankheit heisst: ahd. hruf, ruf, hriobsucht, misalsuht , mhd. meist miselsuht , aus franz. misellus , von miser , elend; daneben kommen maselsuht und muselsuht vor. Der Aussatz wurde als Strafe Gottes angesehen, der damit Behaftete wurde ...

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41-42.
Ave Maria

Ave Maria [Goetzinger-1885]

Ave Maria oder der englische Gruss besteht aus dem Grusse Gabriels an Maria, den Worten Elisabeths an Maria, Luc. 1, 42; aus Jesus Christus, Amen, von Urban IV. hinzugesetzt, aus dem im Jahre 1508 zugesetzten Gebete: Sancta Maria, ora pro ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42.
Axt

Axt [Goetzinger-1885]

Axt , mhd. axt aus dem gleichbedeutenden lat. ascia; der ahd. Name ist partâ , mhd. barte , von bart , weil das Eisen vom Stiel in Bartgestalt herabhängt; ein anderer Name ist Beil , ahd. pihil , mhd. bîhel, bîl. Die Axt war eine allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Axt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42.
Badewesen

Badewesen [Goetzinger-1885]

Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. Jahrh. Badewesen. Schon die alten Germanen liebten das freie offene Bad in Flüssen und Seen, Tacit. Germ. 22, und es blieb durch das ganze Mittelalter bis gegen das 18. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Badewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42-44.
Balder

Balder [Goetzinger-1885]

Balder , eine germanische männliche Gottheit, auch Phol, Vol genannt, ein Gott der Jahresfülle im Sommer, altnordisch Baldur. Er ist der Sohn Odhins und der Frigg , der Gott der Frömmigkeit und Unschuld. Er ist so licht und lieblich von Antlitz, dass ...

Lexikoneintrag zu »Balder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 44.

Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon