A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Humanismus

Humanismus [Goetzinger-1885]

Humanismus heisst die litterarische Bewegung, welche, aus der Beschäftigung mit der antiken Kunst und Litteratur hervorgehend, zuerst in Italien und später auch in den übrigen Ländern des romanischgermanischen Europas, das Mittelalter verdrängt und die Basis der modernen Bildung, Lebensanschauung, Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Humanismus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 435-440.
Humiliatenorden

Humiliatenorden [Goetzinger-1885]

Humiliatenorden oder Orden der Demut, entstand im 12. Jahrhundert und soll durch Adelige, die meist aus der Lombardei gebürtig und als Gefangene nach Deutschland gebracht worden waren, nach ihrer Rückkehr dadurch gegründet worden sein, dass sie sich als Büssende, Gedemütigte ...

Lexikoneintrag zu »Humiliatenorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 440.
Hundertschaft

Hundertschaft [Goetzinger-1885]

Hundertschaft , ahd. huntari, hunteri , lat. centena , ist eine Unterabteilung des Gaues im früheren Mittelalter. Es ist ursprünglich kein gemein-germanisches Institut und begegnet vor und während der Völkerwanderung nur bei Ost- und Westgoten und Vandalen, wo je hundert Krieger, von ...

Lexikoneintrag zu »Hundertschaft«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 440-441.
Hünengrab, Hünenbett

Hünengrab, Hünenbett [Goetzinger-1885]

Hünengrab, Hünenbett. Seit dem 13. Jahrhundert war das mhd. Hiune von dem Begriff des Hunnen auch auf den eines Riesen übertragen worden und hielt sich in dieser Bedeutung bis ins 16. Jahrhundert, ober- und schriftdeutsch als Heune , mittel- und niederdeutsch ...

Lexikoneintrag zu »Hünengrab, Hünenbett«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 441.
Husar

Husar [Goetzinger-1885]

Husar , Benennung einer nach ungarischer Art bekleideten, berittenen und bewaffneten Gattung leichter Reiterei, entstanden aus dem berittenen Aufgebote der ungarischen Edelleute im Jahre 1428, abgeleitet von husz = zwanzig, weil von zwanzig Ausgehobenen einer ein Reiter werden musste.

Lexikoneintrag zu »Husar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 441.
Hut

Hut [Goetzinger-1885]

Hut als Rechtssymbol ist Symbol der Übertragung von Gut und Lehen; der Übertragende oder an seiner Statt der Richter pflegte den Hut zu halten, der Erwerbende hinein zu greifen oder einen Halm darein zu werfen. Der Hut war, gleich der ...

Lexikoneintrag zu »Hut«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 441-442.
Hymnen

Hymnen [Goetzinger-1885]

Hymnen. Schon das apostolische Zeitalter besass neben den Psalmen höchst wahrscheinlich eigene christliche Gesänge, die aber bloss rhythmisch oder bloss in feierlicher Prosa abgefasst und meistenteils biblischen Inhalts waren, wie der Gesang Gloria in excelsis Deo. Erst vom vierten Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Hymnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 442-443.
Idhunn

Idhunn [Goetzinger-1885]

Idhunn ist in der nordischen Mythologie die Personifikation des Himmelswassers oder des Wassers überhaupt in seiner heilkräftigen Bedeutung; sie ist die Gemahlin Bragis und wohnt in Brunnakr , Brunnenfeld. Sie verwahrt Goldäpfel, deren Genuss den Göttern ewige Jugend und Unsterblichkeit verleiht ...

Lexikoneintrag zu »Idhunn«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 449.
Immunität

Immunität [Goetzinger-1885]

Immunität heisst das von den Merowingern und namentlich von den Karolingern den Stiftern und Klöstern erteilte Recht der Befreiung von öffentlichen Lasten, der Erhebung der königlichen Einkünfte für eigene Rechnung und der Aufnahme ihrer Hörigen in den besonderen königlichen Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Immunität«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 452.
Impostoribus, de tribus

Impostoribus, de tribus [Goetzinger-1885]

Impostoribus, de tribus , ist der Titel eines aus dem 16. Jahrh. stammenden Buches, das fälschlich Kaiser Friedrich II. zugeschrieben wird und in der Behauptung gipfelt, dass Jesus, Moses und Mohammed Betrüger gewesen seien; dass Friedrich II. diese Behauptung aufgestellt, kann ...

Lexikoneintrag zu »Impostoribus, de tribus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 452.
Index librorum prohibitorum

Index librorum prohibitorum [Goetzinger-1885]

Index librorum prohibitorum , Verzeichnis der verbotenen Bücher . Das Verbot der Kirche, ketzerische oder der Ketzerei verdächtige Bücher zu lesen, stammt schon aus dem 5. Jahrhundert, und die Übertretung desselben wurde mit dem Banne bestraft; namentlich war es dabei auf ...

Lexikoneintrag zu »Index librorum prohibitorum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 452-453.
Indiktion

Indiktion [Goetzinger-1885]

Indiktion , indictio , Indictie römischen Gebotes, Kaiserliche Zahl, Römerzinszahl, ist eine der häufigsten Jahresbezeichnungen des Mittelalters und schon früh in die Ostertafeln und in die Datierung der Urkunden aufgenommen worden. Sie ist diejenige Zahl, welche angiebt, die wievielte Stelle ein Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Indiktion«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 453-454.
Inkunabeln

Inkunabeln [Goetzinger-1885]

Inkunabeln , Wiegendrucke, vom lat. incunabula = Wiege, nennt man die Erzeugnisse der Buchdruckerkunst in der ersten Zeit ihrer Erfindung; die Grenze der Inkunabeln setzt man meist ins Jahr 1500; doch sind auch andere Grenzen, wie 1520 und 1536 in Anwendung gekommen ...

Lexikoneintrag zu »Inkunabeln«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 454-455.
Innung

Innung [Goetzinger-1885]

Innung , siehe Zunft.

Lexikoneintrag zu »Innung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 455.
Inquisition

Inquisition [Goetzinger-1885]

Inquisition. Schon bei den Römern bezeichnete inquisitio diejenige Untersuchung und richterliche Wirksamkeit, welche mittels Zeugen und anderer Hülfsmittel über den Lebenswandel der Beklagten verhängt wurde, und wer dieses Geschäft leitete, hiess inquisitor. Im Mittelalter nannte man inquisitores u.a. gewisse ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 455-457.
Interdikt

Interdikt [Goetzinger-1885]

Interdikt , siehe Bann .

Lexikoneintrag zu »Interdikt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 457.
Interlinearversion

Interlinearversion [Goetzinger-1885]

Interlinearversion , siehe Glossen .

Lexikoneintrag zu »Interlinearversion«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 457.
Investitur

Investitur [Goetzinger-1885]

Investitur heisst die symbolische Handlung, durch welche der Vorsteher einer Kirche, ein Bischof , die Seelsorge über eine christliche Gemeinde erhielt und dadurch zugleich von allen übrigen Gliedern derselben unterschieden wurde. Schon in der ältesten fränkischen Kirche erfolgte die Bestätigung des ...

Lexikoneintrag zu »Investitur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 457.
Irmin

Irmin [Goetzinger-1885]

Irmin war ein germanischer, kriegerisch dargestellter Gott, hoch von Wuchs und auf jeden Fall ein lichtes Himmelswesen, der sich wahrscheinlich mit Donar und Ziu berührte. Darstellungen von ihm waren die dem Gotte Hirmin geweihten Säulen zu Scheidungen in Thüringen, zu ...

Lexikoneintrag zu »Irmin«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 458.
Iwein

Iwein [Goetzinger-1885]

Iwein ist der Name eines Helden aus dem Sagenkreise des Artus und zugleich des vollendetsten epischen Gedichtes von Hartman von Aue , das nach einem altfranzösischen Gedichte des Chretien de Troyes gedichtet wurde. Unter den Rittern am Hofe des Königs Artus ...

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 465-466.

Artikel 414 - 433

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon