A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gacheur

Gacheur [Herder-1854]

Gacheur (frz. gaschöhr), Schmierer; Verschleuderer; gachiren , schmieren, verschleudern.

Lexikoneintrag zu »Gacheur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Gacon

Gacon [Herder-1854]

Gacon , François, geb. 1667 zu Lyon , gest. 1725 als Prior in Baillon , franz. Dichter, als Satyriker seiner Zeit bekannt.

Lexikoneintrag zu »Gacon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Gad

Gad [Herder-1854]

Gad , hebr. = Glück , hießen 1) der 7. Sohn Jakobs und zugleich dessen 1. von Leas Magd Silpa, welcher Vater von 7 Söhnen und Haupt des gleichnam. Stammes wurde; 2) der Stamm G. zählte zu Moses Zeit bereits 45560 Waffenfähige und ...

Lexikoneintrag zu »Gad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Gadara

Gadara [Herder-1854]

Gadara , jüd. Stadt in Peräa , östl. vom See Genesareth, auch Gerasa, Gergesa genannt (Matth. 8, 28).

Lexikoneintrag zu »Gadara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Gaddi

Gaddi [Herder-1854]

Gaddi , berühmte florentin. Malerfamilie aus dem 13. und 14. Jahrh. G., Gaddo , gest. 1312, lieferte ausgezeichnete Mosaikarbeiten (die besten noch erhalten im Dome zu Florenz und Pisa ). – G., Taddeo , Sohn des Vorigen, geb. um 1300, bildete sich unter Giotto ; besonders ...

Lexikoneintrag zu »Gaddi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Gade

Gade [Herder-1854]

Gade , Niels Wilh., geb. 1817 zu Kopenhagen , zeigte frühe entschiedene Anlage zur Musik , bildete sich hauptsächl. in Leipz. u. Italien u. wurde 1850 Hofkapellmeister in Kopenhagen . Seine Ouvertüren , Symphonien , Sonaten , Lieder etc. sind sehr geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Gade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Gadebusch

Gadebusch [Herder-1854]

Gadebusch , mecklenburg.-schwerin. Stadt mit 2000 E., Branntweinbrennerei u. Brauerei; Sieg der Schweden am 20. Dezbr. 1712.

Lexikoneintrag zu »Gadebusch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Gadolinit

Gadolinit [Herder-1854]

Gadolinit , s. Thon .

Lexikoneintrag zu »Gadolinit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Gaëta

Gaëta [Herder-1854]

Gaëta , das alte Cajeta , neapolitan. Festung auf einem Cap 9 M. von Neapel , Bischofssitz, mit 15000 E.; 1707 von den Oesterreichern unter Daun erstürmt; 1806 von dem Prinzen von Hessen-Philippsthal gegen Massena vertheidigt; vom 25. Novbr. 1848 bis 4 ...

Lexikoneintrag zu »Gaëta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4.
Gaffel

Gaffel [Herder-1854]

Gaffel , altdtsch., dasselbe was Zunft .

Lexikoneintrag zu »Gaffel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4.
Gagarin

Gagarin [Herder-1854]

Gagarin , russ. fürstliche Familie, die ihren Ursprung auf Rurik zurückführt; G., Matth ., wurde 1721 von Peter I . hingerichtet, der ihn wegen revolutionärer Absichten in Verdacht hatte. Die G.s begleiten meistens hohe Civilämter, kriegerischen Ruhm erwarb noch keiner.

Lexikoneintrag zu »Gagarin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4.
Gagat

Gagat [Herder-1854]

Gagat , s. Pechkohle.

Lexikoneintrag zu »Gagat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4.
Gage

Gage [Herder-1854]

Gage (frz. gahsch), Pfand ; Besoldung.

Lexikoneintrag zu »Gage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4.
Gagea

Gagea [Herder-1854]

Gagea , Zwiebelgewächse mit meist gelbblühenden Arten (s. Asphodoleae ).

Lexikoneintrag zu »Gagea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4.
Gagel

Gagel [Herder-1854]

Gagel , s. Myrica .

Lexikoneintrag zu »Gagel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4.
Gagern [1]

Gagern [1] [Herder-1854]

Gagern , Hans Christoph Ernst , Freiherr von, geb. 1766 zu Kleinniederheim bei Worms , war von 1787–1811 in nass. Diensten u. bewahrte als Gesandter zu Paris 1806 Nassau vor der Mediatisirung, schloß sich dann den Männern an, welche an der Erhebung ...

Lexikoneintrag zu »Gagern [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4.
Gagern [2]

Gagern [2] [Herder-1854]

Gagern , Friedrich Balduin, Freiherr von, Sohn des Vorigen, geb. 1794, diente zuerst unter österr., dann unter niederländ. Fahne , wurde 1838 General , nahm 1848 im Frühjahr Urlaub , um seine militär. Thätigkeit den deutschen Einheitsbestrebungen (im Sinne der später sog. gothaischen Partei ...

Lexikoneintrag zu »Gagern [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4-5.
Gagern [3]

Gagern [3] [Herder-1854]

Gagern , Heinrich Wilhelm August , Freiherr von, geb. 1799, Bruder des Vorigen, war 1815 als Lieutenant bei Waterloo , studierte hierauf die Rechte zu Heidelberg , Göttingen u. Jena , half die deutsche Burschenschaft gründen, wurde hessendarmstädt. Beamter u. gehörte als Abgeordneter in der ...

Lexikoneintrag zu »Gagern [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 5.
Gagern [4]

Gagern [4] [Herder-1854]

Gagern , Max, Freiherr von, des Vorigen Bruder, geb. 1810, studierte die Rechte , war eine Zeit lang in niederländ. Diensten, hierauf nassauischer Beamter, 1848 Ministerialrath, zur Zeit des deutschen Parlaments Unterstaatssekretär des Aeußern u. wurde zu mehren diplomatischen Missionen verwendet. In ...

Lexikoneintrag zu »Gagern [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 5.
Gages

Gages [Herder-1854]

Gages (Gahsch), Jean Dumont , Graf von, geb. 1682 zu Mons , span. General , siegte 1742 über die Oesterreicher bei Campo-Santo in der Lombardei , leitete 1743 den Feldzug mit Erfolg, sah aber 1744 seine Erfolge durch den Rückzug des Infanten Don ...

Lexikoneintrag zu »Gages«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 5.

Artikel 16.603 - 16.622

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon