Padilla , Juan de, aus Toledo , Anführer des Städteaufstands (der Communeros ) gegen Karl V ., wurde in der Schlacht bei Villalar 23. April 1521 gefangen u. einige Tage darauf hingerichtet; seine Gattin Maria Pacheco vertheidigte Toledo noch längere Zeit. P., Laurentio de ...
Padischah (Herr des Throns ), Titel des türk. Sultans .
Padoggen , s. Batocken .
Pädotribie , griech.-deutsch, die Kunst Kinder zu beschäftigen; Pädotrophie , Vorschriften für die Ernährung der Kinder .
Padua , ital. Padova , das alte Patavium , des Livius Geburtsort, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz des österr. Kronlands Venedig , am Bacchiglione, durch Kanäle mit der Etsch u. den Lagunen verbunden, ist Bischofs sitz, hat 54000 E., reich ausgestattete Universität , durch Bauart und ...
Padus , lat., Po.
Paelinck , Jos., berühmter belg. Maler, geb. 1781 bei Gent , bildete sich daselbst und in Paris unter David , ging später nach Rom u. st. 1839 als königl. Hofmaler zu Brüssel . Zu seinen Hauptwerken gehören die beiden großen Bilder : Rom unter Augustus ...
Paer (Paër), Fernando, ital. Operncomponist, geb. 1721 zu Parma , kam 1798 nach Wien als Componist beim Nationaltheater , 1802 als Hofkapellmeister nach Dresden u. unter Napoleon nach Paris, wo er Director der ital. Oper , später Inspector u. Professor am Conservatorium wurde ...
Paez (Paës), Jose Antonio, geb. 1780, Mestize, in seiner Jugend einer. der halbwilden Hirten in den ungeheuren Grasebenen Venezuelas , erklärte sich 1810 für die Revolution , bewog die Hirten zur Theilnahme und brachte einen Reiterhaufen zusammen, mit welchem er den Spaniern ...
Pagament , mittel-lat., Metallmischung; Bruchsilber ; Münze ; Bezahlung.
Paganalia , lat., bei den alten Römern ländliche, der Ceres gefeierte Feste.
Paganini , Nicolo, geb. 1784 in Genua , gest. 1840 zu Nizza , der berühmteste Violinvirtuose der neuesten Zeit, besonders bewundert wegen seines Spiels auf der G -Saite, war zuerst in Lucca angestellt, machte seit 1828 Kunstreisen in Europa , kehrte 1837 nach Italien ...
Paganismus , vom lat. paganus , Heidenthum.
Pagès ( Paschäs ), Jean Pierre , geb. 1784 zu Seix, Advokat, Publicist , 1815 für Napoleon thätig, später einer der Gründer des Courrier français , seit 1831 in der Kammer maßloser Opponent, später ministeriell, st. 1836., P., Garnier , geb. 1801 zu Marseille , Advokat, Verschwörer ...
Pagliaccio (Paljadschio) d.h. Häckerling, Maske des neapolit. Volkslustspiels, ein armer Teufel , der zum Bette nicht einmal Stroh , sondern nur Häckerling hat.
Pägnia , griech., kleine poetische Spielereien.
Pago , österr. Insel im Quarnero, 4 QM. groß, mit 4600 E., die von Weinbau, Schafzucht, Fischerei u. Seesalzbereitung leben.
Pagode , ostind. Goldmünze = 2 1 / 3 Thlr. = 3 fl. 24 kr. C.-M.; Silbermünze = 1 1 / 4 Thlr. = 1 fl. 49 1 / 4 kr. C-M.; Gewicht für edles Metall = 71 holl. As.
Pagoden (vom ind. Bhagavati, hl. Haus), die Tempel der Hindu , in Pyramidalform, mit gebogenen Seitenlinien, kuppelartigen Spitzen , hohen Portalen , vielen Ornamenten , ohne künstlerische Schönheit. P., die ind. Götterfiguren, meistens häßlich; die kleinen Gypsfiguren etc. mit beweglichen Köpfen .
Pagoplexie , griech.-dtsch., Lähmung durch Frost.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro