Raccommodiren , frz.-dtsch., ausbessern, versöhnen; Raccommodement (mang), Ausbesserung, Aussöhnung, Arrangement.
Raccordiren , frz.-dtsch., wieder harmoniren; vereinigen; Raccordement ( mang), bei ausgebesserten Gemälden die Zusammenstimmung der Tinten und Halbtinten .
Race , Rasse , Stamm einer Thierart, deren Charakter sich durch Fortpflanzung vererbt. S. d. Art. Mensch .
Racemus , lat., Traube, racemosus traubenförmig; Racemation , Nachlese.
Rachel , Joachim, geb. 1618 zu Lunden in Norderdithmarschen, gest. 1669 als Rector der Schule zu Schleswig , Satiriker. (» Deutsche satir. Gedichte«, Frankfurt 1664, neue Ausgabe von Schröder , Altona 1828.).
Rachel Felix (Raschl-F.), geb. 1822 zu Paris, Tochter armer jüd. Eltern, sang als Kind in den Straßen , debutirte auf einigen Theatern , 1837 auf dem Théâtre français und gilt seitdem als die erste Schauspielerin in den classischen Dramen , hat sich ...
Rachen (fauces) , der hinterste Theil der Mundhöhle, gebildet und umschlossen von der Zungenwurzel, dem Kehldeckel, den Mandeln , dem weichen Gaumen u. dem Zäpfchen . Durch den von der Schleimhaut und den Mandeln reichlich abgesonderten Schleim , sowie durch den Speichel werden diese ...
Racine (Rassihn), Jean de, einer der gefeiertsten Dichter Frankreichs , geb. 1639 zu Laferté- Milon . einem Städtlein nicht gar weit von Paris, erlangte die Gunst Ludwigs XIV., st. 1699 zu Paris. Durch das Studium der Alten gebildet u. denselben nacheifernd, thaten ...
Racke (Coracias) , Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden, den Krähen sehr ähnlich. Die blaue R., Mandelkrähe , Kopf , Hals , Bauch u. Unterschwanz meergrün, Rücken u. Oberflügel braunröthlich, kleine Schwungfedern indigoblau, an jedem Auge einen nackten dreieckigen Fleck ; scheu, sehr selten.
Raclawice (Razlawize), Dorf nördl. von Krakau ; Kosciuskos Sieg über Tormassow am 4. April 1794.
Raconigi (idschi), sardin. Stadt nördl. von Saluzzo , an der Maira, mit 10700 E., Seide - und Wolleindustrie.
Raczynski (Ratsch), altes poln. Adelsgeschlecht. Graf Kazimierz R. sammelte den » Codex diplomaticus Majoris Poloniae « ( Posen 1840); sein Enkel Eduard , geb. 1786, gest. 1845, gab den Briefwechsel Joh. Sobieskys mit seiner Gemahlin, Denkwürdigkeiten über die Zeit Stephan Bathorys, ein poln ...
Rad (lat. rota ), in der Mechanik runder, auf einer Achse beweglicher Körper , einfache Maschine , auch Bestandtheil vieler zusammengesetzten, z.B. bei Mühl-, Uhrwerken, in 2 Arten gebraucht: als fortlaufendes R., eigentliches Achsen -R., bei Fuhrwerken; als feststehendes R., R. an ...
Radaune , Nebenfluß der Weichsel , mündet bei Danzig .
Radcliffe (Räddkl), Anna , geb. Ward 1764 zu London , gest. 1823, engl. Romanschriftstellerin, mit Phantasie und Erfindungsgabe, aber mit dem Schauerlichen verschwenderisch (Geheimnisse von Udolfo, der Italiener etc.).
Raddolcendo , ital., mildernd; raddopiato , verdoppelt.
Rade , Kornrade (Agrostema) , Unkraut mit purpurrother Blume , s. Caryophylleae .
Radeberg , Stadt 3 St. nordöstlich von Dresden , an der sächs.-schles. Eisenbahn mit 2900 E.; eisenhaltige Mineralquellen mit freier Kohlensäure. Radeburg , Stadt 3 St. nördl. von Dresden , mit 2400 E.
Radegast , Gott der slav. Obotriten , wahrscheinlich Kriegsgott. R., Abfluß des schweriner Sees, mündet als Stepenitz in die Ostsee .
Radegundis, St. , thüringische Prinzessin, des Frankenkönigs Chlotar I. Gemahlin, stiftete in Poitiers ein Nonnenkloster, wo sie nach einem langen, frommen Uebungen und Werken der Barmherzigkeit gewidmeten Leben am 13. Aug. 587 st.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro