A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ueberfall

Ueberfall [Herder-1854]

Ueberfall , Ueberrumpelung , unvermutheter, überraschender Angriff, gelingt in der Regel nur gegen einen undisciplinirten od. schlechtgeführten Feind. – U., Ueberhang , das Recht des Grundbesitzers die Früchte des nachbarlichen Baumes , die in sein en Luftraum überhängen od. auf seinen Boden fallen, einzuheimsen.

Lexikoneintrag zu »Ueberfall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Ueberflügeln

Ueberflügeln [Herder-1854]

Ueberflügeln , krieger. Operation , wobei sich die eine Linie weiter ausdehnt als die feindliche, diese also überragt, sie in der Seite u. im Rücken faßt, ist also in der Regel nur einem an Zahl überlegenen Heere möglich und nicht mit Umgehung ...

Lexikoneintrag zu »Ueberflügeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Uebergabe

Uebergabe [Herder-1854]

Uebergabe , rechtliche, s. traditio.

Lexikoneintrag zu »Uebergabe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Uebergangsgebirge

Uebergangsgebirge [Herder-1854]

Uebergangsgebirge , heißt eine Reihe von Gebirgsbildungen, welche theils mechanisch gebildete, petrefaktenführende, theils durch chemische Action erzeugte, krystallinische, versteinerungsleere Schichten um fassen und ihre Stellung unter dem petrefaktenreichen Flötzgebirge und ober dem petrefaktenleeren Grundgebirge einnehmen, gleichsam die Verbindung, den Uebergang zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Uebergangsgebirge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Ueberholen

Ueberholen [Herder-1854]

Ueberholen , die Segel so wenden, daß der Wind die andere Seite derselben faßt.

Lexikoneintrag zu »Ueberholen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Ueberlandspost

Ueberlandspost [Herder-1854]

Ueberlandspost (engl. overlandmail ), die monatlich 2mal aus Ostindien durch das rothe Meer , über die Landenge von Suez , das Mittelmeer, Triest (früher auch Marseille ) nach England geht.

Lexikoneintrag zu »Ueberlandspost«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Ueberlingen

Ueberlingen [Herder-1854]

Ueberlingen , bad. Amtsstadt an dem nördl. Busen des Bodensees , mit 3200 E., goth. Kirche , sehenswerthem altem Rathhaus, Getreidehandel , alkalinischer Quelle; war seit 1397 Reichsstadt.

Lexikoneintrag zu »Ueberlingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Ueberschwängerung

Ueberschwängerung [Herder-1854]

Ueberschwängerung , s. Superfötation .

Lexikoneintrag zu »Ueberschwängerung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Uechtland

Uechtland [Herder-1854]

Uechtland hieß früher der Landstrich von den schweiz. Hochgebirgen bis an den Bielersee, nicht aber wegen Verwüstung, sondern von dem alten Herrensitz Oesch ( château d'Oeux , daher in der ältesten Schreibart Oechtland); s. Freiburg im U.

Lexikoneintrag zu »Uechtland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Uechtritz

Uechtritz [Herder-1854]

Uechtritz , Friedr. von, Trauerspieldichter, geb. 1800 zu Görlitz , Landgerichtsrath in Düsseldorf ; er versuchte sich früher als Bühnendichter ( Chrysostomus , Rom u. Otto III . u.s.f.), machte besonders mit seinem Alexander u. Darius Glück , den 1827 Tieck herausgab, dichtete die Rosamunde ...

Lexikoneintrag zu »Uechtritz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Uelmen

Uelmen [Herder-1854]

Uelmen , preuß. Flecken im Reg.-Bez. Koblenz , auf der Eifel , mit 800 E.; in der Nähe das Uelmener Maar , einer der merkwürdigen Kraterseen der Eifel , hält 1600' im Umfange, liegt 1370' über dem Meer .

Lexikoneintrag zu »Uelmen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Uelzen

Uelzen [Herder-1854]

Uelzen , hannöv. Stadt mitten in der Lüneburger Haide , an der Eisenbahn zwischen Hannover und Harburg , mit 3500 E., Flachsbau u. Leinenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Uelzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Ufa

Ufa [Herder-1854]

Ufa , Hauptstadt des russ. Gouvernem. Orenburg , auf der europ. Seite des Ural , am Zusammenflusse der U. und Bjelaja, hat gegen 16000 E. russ. und tatar. Abkunft, neben russ. Kirchen Moscheen , ist Sitz eines russ. Bischofs u. tatar. Mufti .

Lexikoneintrag zu »Ufa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Uferrecht

Uferrecht [Herder-1854]

Uferrecht , 1) Recht der Uferbewohner auf die gestrandeten Sachen ; 2) was hinsichtlich der Bauten zum Uferschutz Rechtens ist. Der eigentliche Wasserbau zur Regulirung des Wasserlaufes ist bei öffentlichen Gewässern zunächst Sache des Staates , bei andern freifließenden Gewässern Sache der Gemeinden ...

Lexikoneintrag zu »Uferrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544-545.
Ugaladschmiuden

Ugaladschmiuden [Herder-1854]

Ugaladschmiuden , Eskimostamm an der Princewalesbay im russ. Nordamerika , rohe Fischer u. Jäger .

Lexikoneintrag zu »Ugaladschmiuden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 545.
Ugocs

Ugocs [Herder-1854]

Ugocs , ehemals eigenes ungar. Comitat , jetzt mit Beregh vereinigt, hatte zum Hauptorte Nagy Szöllös mit 2200 E.

Lexikoneintrag zu »Ugocs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 545.
Ugolino

Ugolino [Herder-1854]

Ugolino , s. Gherardesca .

Lexikoneintrag zu »Ugolino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 545.
Uhland

Uhland [Herder-1854]

Uhland , Joh. Ludwig , einer der wenigen ächten Dichter der neuern Zeit u. vielleicht der volksthümlichste von allen, geb. 1787 zu Tübingen , wo sein Vater Secretär der Universität war, studierte die Rechte , machte 1810 deutsche Studien zu Paris u. ließ sich ...

Lexikoneintrag zu »Uhland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 545.
Uhlich

Uhlich [Herder-1854]

Uhlich , Leberecht, eines der genanntesten Häupter der sog. freien Gemeinden (s. d.), geb. 1799 zu Köthen , als protest. Theolog im damals herrsch enden sog. Denkglauben erzogen, 1824 Dorfpastor, trat 1827 in preuß. Kirchendienst, wo die Agende von 1821 seit 1829 ...

Lexikoneintrag zu »Uhlich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 545-546.
Uhren

Uhren [Herder-1854]

Uhren (vom lat. hora ), Instrumente zur Messung der Zeit. Die jetzt gebräuchlichen U. mit Räderwerk haben die früheren Sand - u. Wasser -U. gänzlich verdrängt; nur die Sonnen -U. finden noch eine beschränkte Anwendung. Die Kraft , welche das Räderwerk in Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 546-547.

Artikel 37.388 - 37.407

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon