Yorik , s. Sterne .
York , Yorkshire , die größte engl. Grafschaft, von Humber und Ouse bewässert, an die Nordsee stoßend, größtentheils eben u. fruchtbar, bedeutender Ackerbaudistrikt mit eben so wichtiger Industrie ( Leeds ), hat auf 281 QMeil. 1788000 E. Y. ist in 3 Districte od. Ridings ...
York von Wartenburg , Hans David Ludwig , Graf, geb. 1759 in Hinterpommern, Soldat seit 1772, commandirte 1812 das preuß. Corps , das gegen Riga operirte, schloß auf dem Rückzug 30. Dec. 1812 eigenmächtig die Convention von Tauroggen , nach welcher die preuß. Truppen ...
Yorktown , Stadt in Virginien , zerfallen, mit etwa 500 E, berühmt durch die Capitulation des Lord Cornwallis , 19. Oct. 1781, welche den amerikan. Unabhängigkeitskrieg beendigte.
Young (Jöng), Edward, einer der bei uns bekanntesten engl. Dichter, geb. 1681 zu Upham bei Winchester , anfangs Jurist, 1727 Theolog, Georgs II. Hofkaplan, gest. 1765 als Pastor zu Wetwyn in der Grafschaft Hertford ; als Theaterdichter hatte er kein Glück , dagegen ...
Young , Thomas , engl. Gelehrter, geb. 1773 zu Milverton in der Grafschaft Somersett aus einer Quäckerfamilie, trat schon 1791 als Schriftsteller auf u. gewann noch als Student die Mitgliedschaft der königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu London ; er lebte in London als ...
Young Arthur , geb. 1741, gest. 1820, engl. Landwirth, Secretär des Bureau für Ackerbau , Verfasser mehrer einflußreicher landwirthschaftlicher Werke.
Ypern (franz. Ypres ), belg. Festung in Westflandern, an dem bei Nieuport mündenden Küstenflusse Yperle, hat 18000 E., ausgedehnte Leinwand - und Spitzenfabrikation.
Ypsilantis , griech. Fanariotenfamilie, die von den Komnenen abstammen will. Alexander , Hospodar der Walachei , wurde 1805 auf Befehl der argwöhnischen Pforte hingerichtet. Sein Sohn Konstantin , nach 1799 Hospodar der Moldau , bald auch der Walachei , flüchtete 1805 nach Rußland , st. 1816 in ...
Ypsiloide , die Zwickelnaht , einem quergelegten großen griech. Ypsilon gleich, Naht in der Hirnschale.
Yriarte , Juan u. Thomas , s. Iriarte .
Yriarte , Ignacio, geb. 1620 in Guipuzcoa , Schüler des ältern Herrera in Sevilla , Freund Murillos , gest. 1685 zu Sevilla , ausgezeichneter span. Landschaftsmaler mit zauberhafter Behandlung des Lichts .
Ysenburg s. Isenburg .
Yssel (Eiffel), Name mehrer Gewässer in den Niederlanden . Die Nieuw -Y., kanalisirter Rheinarm von Arnheim bis Doesburg, vereinigt sich dort mit der aus Westfalen kommenden Y. ( Oude -Y.), fließt von da als Over-Y. od. Y.strom über Zütphen , Deventer ...
Ystad , Hafenstadt an der schwed. Südküste, Ueberfahrt auf Dampfschiffen nach Greifswalde , hat 5000 E.
Yttererde , kommt in mehren meist sehr seltenen Mineralien , im Ytterotantalit, Polygmit, Orthit etc. u. besonders im Gadolinit vor, in letzterem von Gadolin 1794 entdeckt. Mosander fand 1843, daß die bisher Y. benannte u. als eine einfache Erde betrachtete Substanz in ...
Yucatan , auch Merida , Campeche genannt, Halbinsel Mittelamerikas , der nordöstlichen Spitze Cubas gegenüber, über 2000 QMl. groß mit vielleicht 1 / 2 Mill. E., größtentheils Indianern und Mestizen ; Y. ist besonders reich an Mahagony- und Campecheholz. Die Hauptst. Merida , 1542 gegründet, hat ...
Yünnan , chines. Provinz , an Hinterindien u. Tibet gränzend, Gebirgsland, mit der Hauptstadt Y. an einem See.
Yutah , s. Utah .
Yverdun (Iwerdöng), Ifferten , das helvet.-röm. Ebrodunum , Stadt im schweiz. Kanton Waadt , mit 3600 E., Schloß , in welchem zuletzt Pestalozzis Institut untergebracht war.
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro