A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Zahlpfennige

Zahlpfennige [Herder-1854]

Zahlpfennige , soviel wie Rechenpfennige , Marken .

Lexikoneintrag zu »Zahlpfennige«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 766.
Zahlwörter

Zahlwörter [Herder-1854]

Zahlwörter , lat. numeralia , Wörter, die irgend eine Zahl od. Zahlbeziehung angeben, der Form nach theils adjectivisch, theils adverbial, der Bedeutung nach theils unbestimmt (alle, etliche, wenige, viele etc.), theils bestimmt. Letztere sind: die Cardinal - und Ordinalzahlen (s. Cardinalzahlen ), die Ordinaladverbien ...

Lexikoneintrag zu »Zahlwörter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 766.
Zahlzeichen

Zahlzeichen [Herder-1854]

Zahlzeichen , s. Ziffern .

Lexikoneintrag zu »Zahlzeichen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 766.
Zahn [1]

Zahn [1] [Herder-1854]

Zahn , Zähne , die unmittelbaren, passiven Werkzeuge zur Verkleinerung der Speisen, zum Kauen, beim Menschen ; vielen Thieren sind die Zähne noch überdies eine ihrer wichtigsten Angriffs- und Vertheidigungswaffen. Die Zähne im eigentlichen Sinne kommen nur bei den Wirbelthieren, welche durch ihr ...

Lexikoneintrag zu »Zahn [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 766-767.
Zahn [2]

Zahn [2] [Herder-1854]

Zahn , Joh. Karl Wilh., Architekt u. Maler, geb. 1800 zu Rodenberg in Hessen , bildete sich zu Kassel , Paris u. in Italien u. ward 1829 Professor an der Kunstakademie zu Berlin ; von 1830 bis 40 verweilte er wieder im südlichen Italien ...

Lexikoneintrag zu »Zahn [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767.
Zahnküste

Zahnküste [Herder-1854]

Zahnküste d.h. Elfenbeinküste, so genannt von der Elfenbeinausfuhr, Theil der Küste Guineas , zwischen Liberia u. der Goldküste , oder vom Cap Palmas bis Cap Trespuntas.

Lexikoneintrag zu »Zahnküste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767.
Zähringen

Zähringen [Herder-1854]

Zähringen , bad. Dorf unweit Freiburg im Breisgau , dabei die Trümmer der Burg Z., des Stammsitzes der Herzoge von Z. Dieselben waren ein uraltes alemannisches Geschlecht , Grafen der Baar u. des Breisgaues , das durch Berthold I. 1060 das Herzogthum Kärnthen u ...

Lexikoneintrag zu »Zähringen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 765.
Zain

Zain [Herder-1854]

Zain , langes, schmales Eisenstück , zur weiteren Bearbeitung bestimmt, daher Z. hammer, Z. eisen (das dünnste Stabeisen).

Lexikoneintrag zu »Zain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767.
Zainer

Zainer [Herder-1854]

Zainer , Günther u. Johannes , aus Reutlingen , der erste seit 1468 in Augsburg , der andere seit 1473 in Ulm ansäßig, berühmte Buchdrucker, welche zuerst mit lat. Lettern druckten.

Lexikoneintrag zu »Zainer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767.
Zaïre

Zaïre [Herder-1854]

Zaïre od. Congo , südafrikan. Strom , entspringt aus unbekannten Quellen , mündet in den atlant. Ocean .

Lexikoneintrag zu »Zaïre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767.
Zajonczek

Zajonczek [Herder-1854]

Zajonczek , Joseph , Fürst, geb. 1752 in Kaminiec, diente mit Auszeichnung unter Kosciusko und Napoleon I ., war seit 1815 Statthalter von Polen , seinen Landsleuten seitdem als russischgesinnt verhaßt, st. 1826.

Lexikoneintrag zu »Zajonczek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767.
Zakynthos

Zakynthos [Herder-1854]

Zakynthos , s. Zante .

Lexikoneintrag zu »Zakynthos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767.
Zalathna

Zalathna [Herder-1854]

Zalathna , s. Goldenmarkt .

Lexikoneintrag zu »Zalathna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767.
Zaleski

Zaleski [Herder-1854]

Zaleski , Bohdan, polnischer Dichter und ein Vertreter der durch Mickiewicz in die Höhe gekommenen romantischen Schule der Polen , geb. 1802 zu Bohatýrka in der Ukraine, seit der Revolution von 1831 als Verbannter in Frankreich lebend; seine »Gedichte« wurden seit 1841 ...

Lexikoneintrag zu »Zaleski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767.
Zaleukos

Zaleukos [Herder-1854]

Zaleukos , neben Charondas (s. d.) ein im Alterthum hochgepriesener gnomischer Dichter u. Gesetzgeber, anfangs Hirt , dann in Folge eines Orakelspruches angeblich um 664 v. Chr. Gesetzgeber der epizephyrischen Lokrer in Unteritalien; ist nur theilweise das richtig, was man von der ...

Lexikoneintrag zu »Zaleukos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767-768.
Zallinger

Zallinger [Herder-1854]

Zallinger zum Thurn , Jak. Anton , Theolog und Philosoph, gebürtig aus Botzen , wurde Jesuit, lehrte Philosophie zu Augsburg , München , Trient , Dillingen u. Innsbruck , an welch letzterem Orte ein Bruder von ihm, Franz Seraphin (geb. 1743, gest. 1804) sich als Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Zallinger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 768.
Zallwein

Zallwein [Herder-1854]

Zallwein , Adam , mit dem Klosternamen Gregor , geb. 1712 zu Oberwichtach im bayerischen Walde, wurde 1733 im Kloster Wessobrunn Benedictiner , Professor des canonischen Rechtes und geistlicher Rath in Salzburg , wo er 1766 st., neben Espen , Zech, Riegger , Neller u.a. Z ...

Lexikoneintrag zu »Zallwein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 768.
Zaluski

Zaluski [Herder-1854]

Zaluski , poln. Geschlecht , in mehren Mitgliedern durch Patriotismus und Gelehrsamkeit ausgezeichnet. Andreas Chrysost. Z., geb. um 1650, Bischof von Ermeland , gest. 1711, hinterließ » Epistolae historico-familiares « 4 Bde., Braunsb. 1709. Sein Neffe Joseph Andreas , geb. 1701, Bischof von Kiew , 1766 ...

Lexikoneintrag zu »Zaluski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 768.
Zama

Zama [Herder-1854]

Zama , eine der bedeutendsten Städte Numidiens, historisch merkwürdig durch Hannibals Niederlage 202 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Zama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 768.
Zambeccari

Zambeccari [Herder-1854]

Zambeccari , Francesco, geb. 1756 zu Bologna , erst span., dann russ. Seeoffizier, beschäftigte sich viel mit der Aeronautik, verunglückte auf einer Luftfahrt 21. Sept. 1812, indem der Ballon Feuer sing.

Lexikoneintrag zu »Zambeccari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 768.

Artikel 39.390 - 39.409

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon