Achillea. Achillea. Achillea montana, Lugd. Tab. Achillea montana Arthemisia tennifolia foliis, Ad. Lob. Chrysanthemum Alpinum & Scherianum Jacobea affine, J.B. Jacobea foliis ferulaceis flore minore, Pit. Tournefort. Chrysanthemum Alpinum incanum foliis Abrotani multifidis, C.B. Das ist eine Sorte ...
Aconitum. Aconitum Lycoctonum luteum majus, Dod. Aconitum Lycoctonum luteum, C.B. Aconitum Lycoctonum luteum vulgaris, Clus. Hist. Aconitum foliis Platani flore luteo pallescente, J.B. Pit. Tournefort. Aconitum secundum, Matth. Luparia, Trag. frantzösisch, Aconit. teutsch, die Wolffswurtz. Das ist ein ...
Acontia. Acontia. Jaculum. Sagittarium. Chersidrum. Cenchrio. Serpens volans. Ist eine Art von indianischen Schlangen, die so dicke, als ein Finger, und drey bis vier Fuß lang, aschgrau auf dem Rücken, und auf dem Bauche mit weissen Schuppen besetzt. Im Felde ...
Acorus verus. Acorus. Acorus verus sive Calamus aromaticus officinarum, der rechte und wahrhafte Calmus, ist eine Wurtzel, einer Hand lang, und eines Fingers dick, voll kleiner Knoten und Zasern, leicht, zartes Wesens, auswendig röthlicht, inwendig weiß, von starcken Geruch und ...
Acus. Acus Aristotelis, frantz. Aiguille d'Aristote , der Hornfisch, ist ein Seefisch, anderthalben Fuß lang, des Fingers dick und gelblicht; siehet einiger massen wie eine Nadel aus, daher ihm auch der Name ist entstanden. Der Kopf ist klein, die Augen ...
Adamas. Adamas, frantzösisch, Diamant , teutsch gleichfalls Diamant, ist ein köstlicher und Edelstein, der unter allen Steinen für den härtesten gehalten wird. Er kommt aus Indien, Macedonien und Arabien. Der wegen seiner Schönheit am höhesten geschätzet wird, ist der, den sie ...
Adarce. Adarce, seu Adarces, ist ein saltzigter Schaum, der sich an das Rohr und andere Gewächse legt, und bey trocknem Wetter harte wird: alsdann wird er gesammlet und aufgehebt. Er führet ab, ist durchdringend und eröffnet, dienet die Flechten, den ...
Adiantum aureum. Adiantum aureum minus, Tab. Polytrichum Apuleji aureum, vel 2. Lon. Polytrichum aureum medium, C.B. Polytrichum nobile, vel primum, Trago. Muscus capillaris, Dod. frantzösisch, Perce-Mousse. teutsch, golden Wiederthon, golden Frauenhaar. Das ist ein kleines Kräutlein, etwa des ...
Adiantum seu Capillus Veneris. Adiantum, seu Capillus Veneris Officinarum. Adiantum, Matth. Fuchs. Dod. Adiantum, foliis Coriandri, C.B. Pit. Tournef. Adiantum, seu Capillus Veneris, J.B. Capillus Veneris verus, Ger. frantzösisch, Capillaire oder Adiante. teutsch, Frauenhaar. Das ist ein Gewächs ...
Adrachne. Adrachne Theophrasti, Clus. Hist. Adrachnes, Bellonio. Adrachna Cretensium, Hon. Belli. Arbutus folio non serrato, C.B. Das ist eine Gattung des Erdbeerbaums, und ein Baum von mittelmäßiger Grösse. Dessen Rinde ist dichte, weiß, gläntzend, und springt im Sommer, wann ...
Agaricus. Agaricum. Agaricus, Dod. Agaricus sive fungus Laricis, C.B. Pit. Tournef. frantzösisch, Agaric. teutsch, Lerchenschwamm. Ist eine Excrescentia und Gewächs, in Gestalt eines Blitzes oder Schwammes, an den Stämmen und dicksten Aesten von allerhand Bäumen, z.E. an ...
Ageratum. Ageratum purpureum, Lugd. Ageratum serratum Alpinum, C.B. Ageratum purpureum Dalechamp, J.B. Ageratum serratum Alpinum glabrum flore purpurascente, Pit. Tournef. teutsch, fremd Leberkraut. Ist ein Gewächs, das treibt aus seiner Wurtzel einen Hauffen länglichter, ausgehackter Blätter, die liegen ...
Agiahalid. Agiahalid Ægyptium , Alpin. seu Lycio affinis Ægyptiaca, C.B. ist ein Baum, der so groß, als wie ein wilder Birnbaum, mit wenig Aesten, stachlicht, und dem Lycio gar ähnlich. Die Blätter sehen wie die Buchsbaumblätter, sind aber viel breiter ...
Agnus. Agnus , frantzösisch, Agneau , teutsch, das Lamm, ist ein vierfüßiges Thier, und jederman bekannt; wird von dem Widder und dem Schaf erzielet. Ein Lamm bleibt es fünf bis sechs Monat lang; hernach wird es ein Schaf, oder ein Schafbock. Wird ...
Agnus Castus. Agnus castus sive Vitex Agnus castus, Gesn. Hort. Agnus sive Vitex, Bellon. Salix amerina, Matth. Vitex, Trag. Dod. Vitex foliis angustioribus Cannabis modo dissitis , C.B. Pit. Tournef. Elæagnon Theophrasti, Ad. Lob. Agnus folio non serrato, J.B ...
Agresta. Agresta. Omphax. Uva acerba. frantzösisch, Verjus. teutsch, Agrest, unreiffer Traubensaft. Wird von noch grünen und unreiffen Trauben gemacht, die man hat abgenommen, bevor sie gäntzlich reiff geworden. Er hat viel sal essentiale und Wasser bey sich, wenig Oel und ...
Agrimonia. Agrimonia. Agrimonia seu Eupatorium , J.B. Eupatorium veterum, sive Agrimonia, C.B. Agrimonia officinarum, Pit. Tournefort. frantzösisch, Agrimoine. teutsch, Odermennig. Ist ein Kraut, das länglichte Blätter treibet, die Paar und Paar an einer Ribbe oder einem Stiele sitzen, weich ...
Agul. Agul, J.B. Albagi Maurorum, Rauvvolf. Genista spartium spinosum foliis Polygoni, C.B. Ist ein kleines, sehr stachlichtes Bäumlein oder Strauch, dessen Blättlein länglicht sind, und wie die Blätterlein am grossen Wegtritt, Centinodia, aussehen. Es bringet röthlichte Blümlein, in ...
Ahouai. Ahouai Theveti, Clus. in Garz. Arbor Americana, foliis Pomi, fructu triangulo, C.B. Auoai. Haouvay. Ist eine Brasilianische Frucht, die so groß ist, wie eine Castanie, weiß, und einer Wassernuß nicht gar ungleich. Sie wächst auf einem Baume, der ...
Aizoon. Aizoon palustre, J.B. Aloë 4. Jeu palustris, C.B. Stratiotes, sive militaris Aizoides, Ad. Lob. Stratiotes aquarica, Lugd. Stratiotes potamios, Dod. Gal. Sedum aquatile, Dod. fol. teutsch, Sichelkraut, Wasserklee. Das ist ein Wassergewächs, welches wie die gemeine Aloe ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro