Gyrenspitz , Berg , s. Säntis .
Gyri (lat.), die Hirnwindungen , s. Gehirn , S. 467.
Gyrinidae ( Taumelkäfer ), Familie aus der Ordnung der Käfer , s. Wasserkäfer .
Gyroëder , eine hemiëdrische Form des regulären Systems , s. Kristall .
Gyrogoniten , fossile Sporenfrüchte von Charazeen (s. Algen , S. 318).
Gyromantīe (griech.), Wahrsagerei aus Kreisen ; vgl. Mantik .
Gyromēter (griech., » Drehungsmesser «), s. Geschwindigkeitsmessung , S. 711.
Gyrophŏra Ach . ( Kreisflechte ), Flechtengattung, mit ein- bis vierblätterigem Thallus , mit Falten und Beulen , unterseits mit Fasern , gebogenen oder konzentrisch gewundenen Auswüchsen an der Apothezienscheibe und einzelligen, farblosen Sporen ; etwa 15 über die ganze Erde verbreitete Arten. G. esculenta Miyoshi ( Iwatake ...
Gyroporella , s. Algen (4: Grünalgen ) u. Rhizopoden .
Gyroporellenkalk ( Diploporenkalk ), hauptsächlich aus riffbauenden Kalkalgen der Gattung Gyroporella (Diplopora ) bestehender Kalkstein , z. B. in der Trias Oberschlesiens, der Alpen , in der Kreide des Libanon etc.; s. Tafel »Triasformation I« , Fig. 2.
Gyroskōp (griech., Geotroposkop ), ein von Foucault erdachter Apparat zur direkten Nachweisung der Rotation der Erde. Er besteht im wesentlichen aus einem kreisförmigen Ring , der innerhalb eines Metallkreises so aufgestellt ist, daß seine Achse einen Durchmesser des letztern bildet. Der auf ...
Gyroskop-Kollimator , s. Sextant .
Gyrotrōp (griech.), s. Stromwender .
Gyrovāgen (lat., »Landstreicher«) sind Mönche , die ihre Klöster verlassen hatten und vorgeblich als Büßer vagabundierten ( Zirkumzellionen ). Vgl. Donatisten .
Gyrowetz , Adalbert , Komponist , geb. 19. Febr. 1763 zu Budweis in Böhmen , gest. 19. März 1850 in Wien , begann zu Prag das Studium der Rechte , wendete sich aber dann der Musik zu und studierte in Neapel unter Sala , bekleidete dann aber ...
Gysis , Nikolaus , griech. Maler , geb. 1. März 1842 auf der Insel Tinos , gest. 4. Jan. 1901 in München , erhielt Zeichenunterricht in Athen , besuchte daselbst die Polytechnische Schule und ging 1865 mit einem königlichen Stipendium nach München , wo er sich auf ...
Gythĭon , im Altertum Hafenstadt in Lakonien , südwestlich vom Ausfluß des Eurotas , eine Gründung phönikischer Purpurfischer, nach der dorischen Eroberung der Haupthafen des Landes und Flottenstation , wurde 455 v. Chr. vom Athener Tolmidas verwüstet. Epameinondas vermochte die Stadt 370 nicht zu ...
Gyula (spr. djula), Stadt mit geordnetem Magistrat , ehemals Festung , Sitz des ungar. Komitats Békés , an der Weißen Körös und den Eisenbahnen Großwardein - Szegedin und Budapest - Arad , mit Burgruine, schönem Schloß , Komitatshaus mit Antiquitätenmuseum, Denkmal des Komponisten Franz Erkel (von Kallós ...
Gyula-Fehérvár (spr. djúla-sehērwār), ungar. Name der Stadt Karlsburg (s. d.).
Gyulai (spr. djūlai), 1) Franz , Graf von , österr. Feldzeugmeister , geb. 1. Sept. 1798 in Pest , gest. 21. Sept. 1868, trat früh in den österreichischen Militärdienst , war 1848 bereits Feldmarschalleutnant und wurde zum Gouverneur des Küstenlandes ernannt, das er tapfer gegen ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro