A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gyrenspitz

Gyrenspitz [Meyers-1905]

Gyrenspitz , Berg , s. Säntis .

Lexikoneintrag zu »Gyrenspitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyri

Gyri [Meyers-1905]

Gyri (lat.), die Hirnwindungen , s. Gehirn , S. 467.

Lexikoneintrag zu »Gyri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyrinidae

Gyrinidae [Meyers-1905]

Gyrinidae ( Taumelkäfer ), Familie aus der Ordnung der Käfer , s. Wasserkäfer .

Lexikoneintrag zu »Gyrinidae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyroëder

Gyroëder [Meyers-1905]

Gyroëder , eine hemiëdrische Form des regulären Systems , s. Kristall .

Lexikoneintrag zu »Gyroëder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyrogoniten

Gyrogoniten [Meyers-1905]

Gyrogoniten , fossile Sporenfrüchte von Charazeen (s. Algen , S. 318).

Lexikoneintrag zu »Gyrogoniten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyromantīe

Gyromantīe [Meyers-1905]

Gyromantīe (griech.), Wahrsagerei aus Kreisen ; vgl. Mantik .

Lexikoneintrag zu »Gyromantīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyromēter

Gyromēter [Meyers-1905]

Gyromēter (griech., » Drehungsmesser «), s. Geschwindigkeitsmessung , S. 711.

Lexikoneintrag zu »Gyromēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyrophŏra

Gyrophŏra [Meyers-1905]

Gyrophŏra Ach . ( Kreisflechte ), Flechtengattung, mit ein- bis vierblätterigem Thallus , mit Falten und Beulen , unterseits mit Fasern , gebogenen oder konzentrisch gewundenen Auswüchsen an der Apothezienscheibe und einzelligen, farblosen Sporen ; etwa 15 über die ganze Erde verbreitete Arten. G. esculenta Miyoshi ( Iwatake ...

Lexikoneintrag zu »Gyrophŏra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyroporella

Gyroporella [Meyers-1905]

Gyroporella , s. Algen (4: Grünalgen ) u. Rhizopoden .

Lexikoneintrag zu »Gyroporella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyroporellenkalk

Gyroporellenkalk [Meyers-1905]

Gyroporellenkalk ( Diploporenkalk ), hauptsächlich aus riffbauenden Kalkalgen der Gattung Gyroporella (Diplopora ) bestehender Kalkstein , z. B. in der Trias Oberschlesiens, der Alpen , in der Kreide des Libanon etc.; s. Tafel »Triasformation I« , Fig. 2.

Lexikoneintrag zu »Gyroporellenkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyroskōp

Gyroskōp [Meyers-1905]

Gyroskōp (griech., Geotroposkop ), ein von Foucault erdachter Apparat zur direkten Nachweisung der Rotation der Erde. Er besteht im wesentlichen aus einem kreisförmigen Ring , der innerhalb eines Metallkreises so aufgestellt ist, daß seine Achse einen Durchmesser des letztern bildet. Der auf ...

Lexikoneintrag zu »Gyroskōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyroskop-Kollimator

Gyroskop-Kollimator [Meyers-1905]

Gyroskop-Kollimator , s. Sextant .

Lexikoneintrag zu »Gyroskop-Kollimator«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyrotrōp

Gyrotrōp [Meyers-1905]

Gyrotrōp (griech.), s. Stromwender .

Lexikoneintrag zu »Gyrotrōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyrovāgen

Gyrovāgen [Meyers-1905]

Gyrovāgen (lat., »Landstreicher«) sind Mönche , die ihre Klöster verlassen hatten und vorgeblich als Büßer vagabundierten ( Zirkumzellionen ). Vgl. Donatisten .

Lexikoneintrag zu »Gyrovāgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gyrowetz

Gyrowetz [Meyers-1905]

Gyrowetz , Adalbert , Komponist , geb. 19. Febr. 1763 zu Budweis in Böhmen , gest. 19. März 1850 in Wien , begann zu Prag das Studium der Rechte , wendete sich aber dann der Musik zu und studierte in Neapel unter Sala , bekleidete dann aber ...

Lexikoneintrag zu »Gyrowetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Gysis

Gysis [Meyers-1905]

Gysis , Nikolaus , griech. Maler , geb. 1. März 1842 auf der Insel Tinos , gest. 4. Jan. 1901 in München , erhielt Zeichenunterricht in Athen , besuchte daselbst die Polytechnische Schule und ging 1865 mit einem königlichen Stipendium nach München , wo er sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Gysis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569-570.
Gythĭon

Gythĭon [Meyers-1905]

Gythĭon , im Altertum Hafenstadt in Lakonien , südwestlich vom Ausfluß des Eurotas , eine Gründung phönikischer Purpurfischer, nach der dorischen Eroberung der Haupthafen des Landes und Flottenstation , wurde 455 v. Chr. vom Athener Tolmidas verwüstet. Epameinondas vermochte die Stadt 370 nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Gythĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570.
Gyula

Gyula [Meyers-1905]

Gyula (spr. djula), Stadt mit geordnetem Magistrat , ehemals Festung , Sitz des ungar. Komitats Békés , an der Weißen Körös und den Eisenbahnen Großwardein - Szegedin und Budapest - Arad , mit Burgruine, schönem Schloß , Komitatshaus mit Antiquitätenmuseum, Denkmal des Komponisten Franz Erkel (von Kallós ...

Lexikoneintrag zu »Gyula«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570.
Gyula-Fehérvár

Gyula-Fehérvár [Meyers-1905]

Gyula-Fehérvár (spr. djúla-sehērwār), ungar. Name der Stadt Karlsburg (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Gyula-Fehérvár«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570.
Gyulai

Gyulai [Meyers-1905]

Gyulai (spr. djūlai), 1) Franz , Graf von , österr. Feldzeugmeister , geb. 1. Sept. 1798 in Pest , gest. 21. Sept. 1868, trat früh in den österreichischen Militärdienst , war 1848 bereits Feldmarschalleutnant und wurde zum Gouverneur des Küstenlandes ernannt, das er tapfer gegen ...

Lexikoneintrag zu »Gyulai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570.

Artikel 54.770 - 54.789

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon