A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
δωρο-τελέω

δωρο-τελέω [Pape-1880]

δωρο-τελέω , Geschenke zollen, sein Gelübde bezahlen, Orac . bei Dem . 48, 66.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωρο-τελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δωρο-φάγος

δωρο-φάγος [Pape-1880]

δωρο-φάγος , Geschenke fressend, gierig nach Geschenken; Hes. O . 219. 226; Pol . 6, 9, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωρο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δωρο-φορέω

δωρο-φορέω [Pape-1880]

δωρο-φορέω , Geschenke darbringen, τινί , Plat. Phaedr . 266 c; τινί τι , Euthyphr . 14 e, wie Ar. Vesp . 675; τί , Pol . 2, 19; auch τινά , Einen beschenken, Ael . V. H . 1, 32. Häufig bei K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωρο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δωρο-φορία

δωρο-φορία [Pape-1880]

δωρο-φορία , ἡ , das Geschenkebringen, Alciphr . 1, 6 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωρο-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δωρο-φορικός

δωρο-φορικός [Pape-1880]

δωρο-φορικός , ή, όν , Geschenke bringend; Plat. Soph . 222 d; στολή , als Geschenk dargebracht, Ael . V. H . 1, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωρο-φορικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δωρο-φόρος

δωρο-φόρος [Pape-1880]

δωρο-φόρος , Geschenke darbringend, Pind. P . 5, 86; zinsbar, Euphor . bei Ath . VI, 263 d; καρπῶν Archimel . 1 ( App . 15).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωρο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δῶρον

δῶρον [Pape-1880]

δῶρον , τό (δίδωμι ), 1) Gabe, Geschenk , bes. Ehrengeschenk, von Hom . an überall; man sagt gew. δῶρα διδόναι, λαβεῖν; τινός , Geschenke, die einer giebt, z. B. ϑεῶν , was von den Göttern herrührt, die Fügungen derselben; Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῶρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 695-696.
δωρύττομαι

δωρύττομαι [Pape-1880]

δωρύττομαι , dor. = δωρέομαι , Theocr . 7, 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωρύττομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δώς

δώς [Pape-1880]

δώς , ἡ , im nom., Hes. O . 356, die Gabe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δωσείω

δωσείω [Pape-1880]

δωσείω , gern geben wollen, desiderat . zu δίδωμι , Hesych.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωσείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δωσί-δικος

δωσί-δικος [Pape-1880]

δωσί-δικος , sich der Gerechtigkeit übergebend, dem Rechte sich unterwerfend, im Ggstz der Selbsthülfe, Her . 6, 42, wo der Ggstz μὴ ἀλλήλους φέρειν καὶ ἄγειν ; Pol . 4, 4, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωσί-δικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δωσί-πῡγος

δωσί-πῡγος [Pape-1880]

δωσί-πῡγος , den Hintern preisgebend, Suid .; auch δοσίπ ., vgl. Lob. ad Phryn . 770.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωσί-πῡγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δώσων

δώσων [Pape-1880]

δώσων , οντος, ὁ , geben wollend; der stets verspricht, aber nichts giebt, Beiname des Antigonus Il . von Macedonien, s. Plut. Coriol . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δώσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δώτειρα

δώτειρα [Pape-1880]

δώτειρα , ἡ , fem . zum folgdn; Linus bei Stob. flor . 5, 22; Man . 2, 447.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δώτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δωτήρ

δωτήρ [Pape-1880]

δωτήρ , ῆρος, ὁ , der Geb er; Homer einmal, Odyss . 8, 325 ϑεοί, δωτῆρες ἑάων; vgl. δοτήρ und δώτωρ . – Hesiod. Th . 46. 111. 633. 664 ϑεοί, δωτῆρες ἑάων.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δώτης

δώτης [Pape-1880]

δώτης , ὁ , dasselbe, Hes. O . 353.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δωτῑνάζω

δωτῑνάζω [Pape-1880]

δωτῑνάζω , Gaben einsammeln, annehmen, Her . 2, 180.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωτῑνάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δωτίνη

δωτίνη [Pape-1880]

δωτίνη , ἡ , die Gabe , das Geschenk , die Beschenkung ; Hom . viermal, Odyss. 9, 268. 11, 352 Iliad . 9, 155. 297; – Theocr. 17, 114; ἀγείρειν , Her . 1, 61; δωτίνην δοῦναί τι , etwas als Geschenk geben, d. i. umsonst, 1, 69. 6, 62 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωτίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δωτύς

δωτύς [Pape-1880]

δωτύς , ύος, ἡ , ion., dasselbe, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωτύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696.
δώτωρ

δώτωρ [Pape-1880]

δώτωρ , ορος, ὁ , der Geb er; Homer einmal, Odyss . 8, 335 Ἑρμεία Διὸς υἱὲ διάκτορε, δῶτορ ἑάων ; vgl. δωτήρ und δοτήρ ; –. Hom. h . 17, 12 χαῖρ, Ἑρμῆ χαριδῶτα, διάκτορε, δῶτορ ἐάων ; 29, 8 Ἀργειφόντα, Διὸς καὶ Μαιάδος υἱέ, ἄγγελε τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δώτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 696-697.

Artikel 23.673 - 23.692

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon