μαραθωνο-μάχης , ὁ , und -μάχος , ὁ , s. Herm. u. Elmsl. zu Ar . a. a. O., ein Marathonkämpfer, der in der Schlacht bei Marathon mitgekämpft hat, sprichwörtlich ein ausgezeichneter Kämpfer von altem Schrot ...
μαραί-πους , -ποδος , erkl. Hesych . ὁ μεμαρασμένος τοὺς πόδας .
μαραίνω , aor . att. ἐμάρανα , auch H. h. Merc . 140; ἐμαρήνατο , Epigr. Iac. Anth. pal . III p. 967; perf. pass . μεμάρασμαι , Luc. Anach . 25 u. Plut. Is. et Os . 80, auch μεμάραμμαι , Pomp . 31, – eigtl. das Brennende auslöschen, ersticken, ἀνϑρακιήν , H ...
μαραντικός , welk, schwach machend, Schol. Il . 9, 242. Bei Phryn . in B. A . 32 Erkl. von γέρων ῥυσός , schwach.
μαρασμ-ώδης , ες , mit dem Marasmus (s. das Vorige) behaftet, Medic .
μαραυγέω ( μαρμαίρω, μαρμαρυγή , vielleicht mit αὐγή zusammengesetzt), Flimmern vor den Augen haben, geblendet werden, erblinden, ὀφϑαλμὸς ὑγροῦ πλεονάσαντος ἀναπλησϑεὶς μαραυγεῖ καὶ ἀτονεῖ πρὸς τὸ οἰκεῖον ἔργον , Plut. de esu carn . 1, 6, vgl. de exilio 3.
μαραυγία , ἡ , das Flimmern vor den Augen, Blendung, τὸ λαμπρὸν φάος μαραυγίαν περιτίϑησι τοῖς ὀφϑαλμοῖς , Archyt . bei Stob. Floril . 1, 81.
μαργαίνω , rasend sein; Διομήδεα μαργαίνειν ἀνέηκεν ἐπ' ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν , trieb ihn an gegen die Götter zu wüthen, rasend auf die Götter loszugehen, Il . 5, 882; Democr . bei Plut. de san. tu. p. 388; sp. D ., wie Coluth . 197 u. Man ...
μαργαρ-ώδης , ες , perlenartig, -farbig, Sp .
μαργαρίδης , ὁ , ion. = μαργαρίτης , Phot. bibl . 22 a 12.
μαργαρῑτάριον , τό , dim . zum Folgdn, Sp .
μαργαρίτης , ὁ , u. μαργαρῖτις , ιδος, ἡ , sc . λίϑος , die Perle, sowohl die eigentliche Seeperle, auch Perlmuschel, ὁ μαργαρίτης καλούμενος λίϑος , Theophr . bei Ath . III, 93 b, u. hernach das fem ., z. B. πλείστην μαργαρῖτιν , welches überhaupt in dieser Stelle häufiger ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro