Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Gabler, Georg Andreas [Eisler-1912]

Gabler, Georg Andreas , geb. 1786 in Altdorf, seit 1835 als Nachfolger Hegels Prof. in Berlin, gest. 1853. = Hegelianer. Schriften : Lehrbuch der philosophischen Propädeutik I: Kritik des Bewußtseins, 1827, 1901. – Die Hegelsche Philosophie, I, 1843, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gabler, Georg Andreas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194-195.

Gabriel Biel [Eisler-1912]

Gabriel Biel s. Biel .

Lexikoneintrag zu »Gabriel Biel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Gabryl, Fr. [Eisler-1912]

Gabryl, Fr. , Prof. der Theologie in Krakau. = Thomistischer Standpunkt. Schriften : Naturphilosophie (polnisch), 1911; ferner Arbeiten über Logik, Metaphysik, Psychologie, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gabryl, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Gale, Theophilus [Eisler-1912]

Gale, Theophilus , 1628-1677. = G. gehört zu den englischen Platonikern des 17. Jahrhunderts. Unsere Erkenntnis ist nach ihm ein symbolisches Erfassen der den Dingen zugrunde liegenden göttlichen Weisheit. SCHRIFTEN: The Court of the gentiles, 1669-77 (Aula deorum gentilium, 1676 ...

Lexikoneintrag zu »Gale, Theophilus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.
Galenische Schlußfigur

Galenische Schlußfigur [Eisler-1904]

Galenische Schlußfigur heißt die (wohl von GALENUS aufgestellte) vierte der Schlußfiguren (s. d.); sie ist nur die Umkehrung der ersten. Schema : P – M, M – S; S – P. Sie hat fünf Modi (s. d.). Der erste Bericht darüber findet sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Galenische Schlußfigur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Galenische Schlußfigur

Galenische Schlußfigur [Kirchner-Michaelis-1907]

Galenische Schlußfigur heißt die vierte und letzte, wie man nach einem Zeugnis des Averröes annimmt, von dem Arzt Galenus (131-200) ausgeschiedene Figur des kategorischen Schlusses, welche nur die Konversion der ersten ist. Ihre Form ist: P ist M, M ...

Lexikoneintrag zu »Galenische Schlußfigur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 216.

Galenos, Claudius [Eisler-1912]

Galenos, Claudius , geb. 131 n. Chr. in Pergamos, Arzt in Alexandrien, dann (als Leibarzt des Kaisers Commodus) in Rom, gest. um 200 n. Chr. G. war das ganze Mittelalter hindurch die höchste Autorität auf medizinischem Gebiete. Die Logik behandelt er ...

Lexikoneintrag zu »Galenos, Claudius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Galilei, Galileo [Eisler-1912]

Galilei, Galileo , 1564-1641, der berühmte Physiker, kommt auch für die Geschichte der Philosophie in Betracht. G. ist der eigentliche Begründer der neueren mechanistischen Weltanschauung. Alles Geschehen ist Verbindung und Trennung der Atome , ist Bewegung, die durch mechanische Kraft beschleunigt ...

Lexikoneintrag zu »Galilei, Galileo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Gall, Franz Josef [Eisler-1912]

Gall, Franz Josef , geb. 1758 in Tiefenbrunn, Arzt, gest. 1828 in Montrouge bei Paris. = G. ist der Begründer der Phrenologie. Er nimmt 27 geistige Organe (»innere Sinne«) an, die alle an bestimmten Stellen des Hirnes und Schädels lokalisiert ...

Lexikoneintrag zu »Gall, Franz Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195-196.
Gallsche Theorie

Gallsche Theorie [Eisler-1904]

Gallsche Theorie s. Localisation , Phrenologie .

Lexikoneintrag zu »Gallsche Theorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.

Galluppi, Pasquale [Eisler-1912]

Galluppi, Pasquale , geb. 1770 in Tropea (Calabrien), Prof. in Neapel, gest. 1846. G. ist von Descartes, Locke, Reid, Kant u. a. beeinflußt und vertritt einen kritischen Empirismus , nach welchem äußere und innere Erfahrung die Quellen der Erkenntnis bilden. Die Relationen ...

Lexikoneintrag zu »Galluppi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Gallwitz, Hans [Eisler-1912]

Gallwitz, Hans , geb. 1857 in Blumberg, Superintendent in Salza bei Nordhausen. Schriften : Das Problem der Ethik, 1891. – Fr. Nietzsche, 1898, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gallwitz, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Galton, Francis [Eisler-1912]

Galton, Francis , geb. 1822. = G. ist Evolutionist; besonders wichtig sind seine Studien auf dem Gebiete der Vererbungslehre (Statistische Methode) und der »Eugenik«, der Verbesserung der Menschenrasse durch Beeinflussung der Selektion. Die allgemeinen Vorstellungen nennt er »generic images« oder »blended memories ...

Lexikoneintrag zu »Galton, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Galton, Francis [Eisler-1912]

Galton, Francis , geb. 1822 in Dudleston, gest. 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Galton, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Gandavensis [Eisler-1912]

Gandavensis s. Heinrich von Gent .

Lexikoneintrag zu »Gandavensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Gans, Eduard [Eisler-1912]

Gans, Eduard , geb. 1798 in Berlin, Prof. der Jurisprudenz in Berlin, gest. 1839. = Hegelianer. Schriften : Das Erbrecht in weltgeschichtlicher Entwicklung, 1824-35, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gans, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.
ganz

ganz [Mauthner-1923]

ganz – ist uns ein so geläufiges Wort; seine Bedeutung scheint uns in allen Sprachen ein so vertrauter Begriff ; und dennoch ist der Sinn, den wir mit dem alltäglichen Worte verbinden, so unbestimmt geblieben, wie die Herkunft von ganz (auch von ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.
Ganzes und Teile

Ganzes und Teile [Eisler-1904]

Ganzes und Teile sind Correlatbegriffe, Producte der zerlegenden, unterscheidenden Denkfunction. Das »Ganze« ist die Gesamtheit aller Teile , in welche die Apperception (s. d.) eine Einheit zerlegt. PLATO (Theaet. 204 E) ARISTOTELES (nach welchem das Ganze den Teilen logisch vorausgeht) (Met ...

Lexikoneintrag zu »Ganzes und Teile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342-343.

Gaquoin, Karl [Eisler-1912]

Gaquoin, Karl . geb. 1839 in Darmstadt, lebt in Wiesbaden. Schriften : Die Freiheit des Willens, 1873. – Die Grundlage der Spencerschen Philosophie, 1888. – Die transzendentale Harmonie bei E. Marcus , 1907 f.

Lexikoneintrag zu »Gaquoin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Garbe, Richard [Philosophie]

Die Samkhya-Philosophie • Die Samkhya-Philosophie 1894 nach den Quellen von Richard Garbe. Als Kernzeit der Samkhya-Strömung gilt die Zeit von 400 bis 700 n. Chr.

Werke von Richard Garbe im Volltext

Artikel 2.936 - 2.955

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon