La Bruyère s. Bruyère, La .
La Forge s. Forge .
Julien Offray de La Mettrie Julien Offray de La Mettrie (1709–1751) • Biographie • Der Mensch eine Maschine Erstdruck: Leiden 1747, vordatiert auf 1748. Der Text folgt der deutschen Übersetzung durch Adolf Ritter von 1875.
La Mettrie (Lamettrie), Julien Offroy de , geb. 1709 in St. Malo, studierte Medizin (auch, 1733, bei Boerhave in Leyden, von dem er beeinflußt wurde), war seit 1734 schriftstellerisch tätig, ging 1742 nach Paris, wurde Arzt bei den Garden, machte einige ...
La Rochefoucauld, François von , 1613-1680. = Moralist, nach welchem der Egoismus die Quelle alles Handelns ist. Unsere Tugenden sind oft nur Ausfluß des Interesses oder gar verkappte Laster (»vices déguisées«). Schriften: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665 ...
Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 in Finsterwalde, 1872 Prof. in Straßburg, gest. 25. Juli 1885 daselbst. L. vertritt einen, von Protagoras, Hume, J. St. Mill, Comte, Kant beeinflußten idealistischen Positivismus und Relativismus (»Korrelativismus«)im Gegensätze zu allem »Platonismus ...
Labeo s. Notker .
Labriola, Antonio , 1843 –1904, Prof. in Rom. = L.. der erst von Hegel, dann von Herbart beeinflußt war, steht auf dem Standpunkt des (modifizierten) Marxismus, des »historischen Materialismus«. SCHRIFTEN: Morale e Religione, 1873. – Del concetto della libertà, 1878. – I problemi della ...
Lachelier, Jules , geb. 1832 in Fontainebleau, Prof. an der Ecole Normale Supérieure (1864-75). L.. der besonders durch Leibniz, Kant, Ravaisson beeinflußt ist, ist der Begründer des kritischen Neo-Spiritualismus in Frankreich. Die strenge Kausalität und Gesetzlichkeit der Erscheinungen soll ...
Lachen ist eine (in der Regel unwillkürliche) Ausdrucksbewegung vermittelst der Atmungsorgane, eine stoßweise Ausatmung, die an einen Affect oder körperlichen Reiz sich knüpft. Vgl. CH. DARWIN, Der Ausdruck d. Gemütsbewegungen ; HECKER, Physiol. u. Psychol. d. Lachens u. d. Komischen . Vgl ...
Lachen (risus) ist ein psychophysischer Vorgang, der sich nach seiner physischen Seite hin in stoßweise erfolgender konvulsivischer Ausatmung der Luft, die mit gleichartigen Tönen der Stimme und fröhlichen Gesichtszügen verbunden ist, äußert. Beim Lachen sind Nase und Augen weit geöffnet ...
Lachen – Der Muskel, welcher im menschlichen Antlitz durch Emporheben der Oberlippe besonders den mimischen Ausdruck des Lachens hervorbringt, ist der zygomaticus major und nicht der risorius; trotzdem hat dieser letzte Muskel seinen freundlichen Namen behalten und mag ihn weiter tragen ...
Lächerlich s. Komisch .
lächerlich ist das, was Lachen erregt. Das Lachen entsteht, wenn es nicht durch Kitzel oder Lachkrampf bedingt ist, durch eine Ungereimtheit, deren plötzliche Wahrnehmung uns belustigt, ohne daß uns das Mißvergnügen über die Unvollkommenheit Unlust bereitet. Vgl. komisch. Was ...
Lacombe, Paul . = Vertreter der gemäßigt-kollektivistischen Geschichtsauffassung. Die Geschichte hat es mit allgemeinen Tatsachen (Institutionen) 7.11 tun und erklärt durch psychologische Motive (Bedürfnisse) als Kräfte. SCHRIFTEN: De l'histoire considérée comme science, 1894 (deutsch in Vorbereitung). – Revue de synthèse ...
Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus . geb. um 250, Lehrer der Rhetorik in Nikomedien. Erzieher des Prinzen Crispus am Hofe Constantins, gest. nach 325. L. ist einer der lateinischen Kirchenlehrer, welche bei aller Verachtung der heidnischen Philosophie doch aus dieser (Cicero, Seneca ...
Ladd, George Trumbull , geb. 1812 in Painesville, Prof. an der Yale-Universität (Amerika). == L., der Lotze nahe steht, lehrt einen »religiösen Monismus« auf dualistischer Grundlage (Spiritualismus). Alles Sein ist Fürsich-Sein, geistig; Gott ist unendlicher Geist, in dem die ...
Ladenburg. Albert , gest. 1911 als Prof. der Chemie in Breslau. = Monistischer Standpunkt. Schriften : D. Einfluß d. Naturalwissenschaften auf d. Weltanschauung, 1903.
Laffitte, Pierre , geb. 1823 in Béguey, gest. 1903 in Paris. = Schüler Comtes, Oberhaupt der positivistischen Religion. SCHRIFTEN: Los grands types de l'humanité, 1895, – Cours de philosophie première, 1889 f.
Lageempfindungen sind Empfindungen , welche ein unmittelbares Bewußtsein der Lage eines Gliedes enthalten. Vgl. KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 353.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro