T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
T ist eine Abkürzung für terminus (lat. eigtl. = Grenze), d.h. für einen Begriff in einem Schlüsse; man unterscheidet den t. maior, den Oberbegriff , den t. medius, den Mittelbegriff und den t. minor, den Unterbegriff . Vgl. Oberbegriff , Mittelbegriff , Unterbegriff .
Tabula rasa (leere, unbeschriebene Tafel) ist nach der Ansicht des Sensualismus (s. d.) die Seele vor aller Erfahrung , durch die sie gleichsam erst beschrieben wird. Das will (im extremsten Falle) sagen, die Seele , der Geist habe keinerlei angeborene (s. d ...
tabula rasa (lat.), unbeschriebene Tafel, nannten du Stoiker und später die Empiristen und Sensualisten die Seele , wie sie bei der Geburt des Menschen ist. Sie verglichen sie also einer unbeschriebenen Schreibtafel, weil sie noch leer von Vorstellungen ist, und ...
Tact (tactus, Berührung ) bedeutet: 1) die Aufeinanderfolge gehobener und nicht gehobener (von der Aufmerksamkeit länger oder kürzer festgehaltener) Eindrücke (vgl. WUNDT, Gr. d. Psychol. 3 , S. 176 ff.). 2) das Feingefühl für das Schickliche, Seinsollende (sittlicher Tact, logischer Tact). Nach ...
Tagesansicht nennt FECHNER die Auffassung der sinnlichen Erscheinung als etwas in einem allbefassenden Bewußtsein Wirklichen, nicht bloß Subjectiven (Tagesans. 1879, S. 13 ff.).
Taggart, John , geb. 1866, Prof. in Cambridge. = Neo-Hegelianer. Schriften : Studies in the Hegelian Dialectic, 1896. – The Conception of Society as an Organism, Intern. Journ. of Ethics VII, 1897. – Abhandlungen über Hegel im »Mind« (N. S. VI, VIII, IX, XI ...
Tai I Gin Hua Dsung Dschi Das Geheimnis der Goldenen Blüte
Taine, Hippolyte , geb. 21. April 1828 in Vouziers, Prof. an der Ecole des Beaux-Arts, gest. 5. März 1893 in Paris. T. ist der bedeutendste französische Positivist nach Comte, von dem, wie von J. St. Mill (aber auch von der ...
Takt (lat. tactus, v. tangere = berühren), eigtl. Berührung, heißt 1. das Tastgefühl (vgl. Sinn ), 2. das Gleichmaß aufeinanderfolgender Zeitteile, welches angenehm auf das Gehör wirkt, 3. das feine Gefühl für das Angemessene , Schickliche . Dieser Takt, welcher zum Teil angeboren, zum ...
Talent (talentum, talanton . vgl. Matth. 25, 15 ff.), ist ein bestimmtes geistiges » Vermögen «, welches das Individuum als Anlage ererbt und welches durch Übung (s. d.) zu einer besonders leichten, sicheren, geschickten, erfolgreichen Function gestaltet werden kann. Angeboren ist im Talente ...
Talent ist nach Kant (1724-1804) diejenige Vorzüglichkeit des Erkenntnisvermögens, welche nicht von der Unterweisung, sondern der natürlichen Anlage des Subjekts abhängt. Die Grundlagen des Talentes sind der produktive Witz , die Sagazität und die Originalität (Anthrop. § 51). Vgl. Genie , Anlage ...
Talion (lat. talio v. talis) heißt die Vergeltung , der Ausgleich zwischen Tun und Leiden , Empfangen und Geben, Schuld und Strafe . Ius talionis heißt das Recht der Vergeltung mit dem Nebengedanken an die identische Zurückgabe des empfangenen Übels nach dem Satze ...
Tannery, Paul , geb. 1843 in Mantes, Ingenieur, eine Zeitlang Prof. am Collège de France, gest. 1904. Schriften : Pour l'histoire de la science hellène, 1887. – La géometrie grècque, 1887. – La correspondance de Descartes, 1893. – Recherches sur l'histoire de l ...
Tao heißt nach der Lehre des chinesischen Philosophen LAO-TSZE das qualitätslose, immaterielle, vollkommene, absolute Ursein, aus dem alles emanierte (vgl. M. v. Brandt, Die chines. Philos. S. 53).
Tao – In der Sehnsucht nach einer von christlichen Zutaten freien Mystik haben uns feine Menschen seit einigen Jahrzehnten den Taoismus angepriesen. Ellissen gibt viel früher (1840) das chinesische Wort mit Dao wieder: » Wunder wohl müssen vor Dao verschwinden.« Nirgends ...
tapfer heißt derjenige, welcher unvermeidlichen Übeln , Schwierigkeiten und Gefahren entschlossen und mutig entgegengeht. Die Tapferkeit, welche Platon (427-347) zu den Kardinaltugenden rechnet und als Tugend des mutigen Teils der Seele bestimmt, beruht also auf der Stärke des Wollens. Es ...
Tapferkeit s. Cardinaltugenden .
Tarde, Gabriel , geb. 1843 in Sarlat, Richter, seit 1899 Prof. am Collège de France, gest. 1904 in Paris. T. ist einer der bedeutendsten französischen Soziologen. Die Soziologie gründet er auf die »intermentale« (intersubjektive, interpsychische) Psychologie, das soziale Leben ist ...
Tarozzi, Giuseppe , geb. 1866 in Turin, Prof. in Palermo. = Positivistisch-evolutionistischer Standpunkt, Humanitäts-Ethik. Schriften : L'évoluzionismo monistico e le idee forze secondo A. fouillée, 1890. – La tradizione platonica nel medio evo, 1892. – Della necessità nel fatto naturale e umano ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro