Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kaṇâda [Philosophie]

Kaṇâda (Um 600 v. Chr.) • Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada Verfasst zwischen 700 und 600 v. Chr. Hier in der Übersetzung von E. Röer.

Werke von Kaṇâda im Volltext

Kabbala [Eisler-1912]

Kabbala (Kabbalah, Überlieferung), jüdische Geheimlehre und Mystik, enthält Elemente, die bis in die vorchristliche Zeit reichen (Spekulationen über die Engel, den Thron Gottes, den »Schnee« um denselben, den »Metathron« usw.), ist aber erst infolge des Einflusses des Neuplatonismus und der ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309-310.
Kabbalâ

Kabbalâ [Eisler-1904]

Kabbalâ (eig. »Überlieferung«) heißt die vom Neuplatonismus (s. d.) beeinflußte, vom 9. bis 13. Jahrhundert ausgebildete jüdische Mystik (vgl FRANCK, La cab. p. 353 ff.; JELLINEK, Beiträge zur Gesch. d. Kabbala, 1851). Die kabbalistischen Lehren befinden sich in den Büchern ...

Lexikoneintrag zu »Kabbalâ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Kabbâla

Kabbâla [Kirchner-Michaelis-1907]

Kabbâla (hebr.), eigtl. das Empfangene, dann die mündliche Tradition, und zwar die Überlieferung einer geheimen, göttlichen Weisheit , heißt die im Mittelalter entstandene jüdische Mystik . Auf Grundlage der Emanationslehre (vgl. Emanation ) haben die Kabbalisten seit dem neunten Jahrhundert mystisch-theosophische Spekulationen ...

Lexikoneintrag zu »Kabbâla«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 296-297.

Kaftan, Julius Wilhelm M. [Eisler-1912]

Kaftan, Julius Wilhelm M. , geb. 1848 in Loit, Prof. der Theologie in Berlin.: = K. steht in seinen Anschauungen über das Wegen der Religion Ritschl nahe, also auf ethisch-idealistischem Boden, auf dem der Glaube von der, die höchsten Wahrheiten und ...

Lexikoneintrag zu »Kaftan, Julius Wilhelm M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 310.
Kahlkopf

Kahlkopf [Eisler-1904]

Kahlkopf ( phalarkos , calvus) ist der Name eines Trugschlusses, ähnlich dem »acervus« (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kahlkopf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Kahlkopf

Kahlkopf [Kirchner-Michaelis-1907]

Kahlkopf (lat. calvus, gr. phalakros ) heißt eine ähnliche Art sophistischer Frage des Eubulides wie der Acervus (s.d.). Er besteht in der Frage : Wie viel Haare muß man jemandem ausziehen, damit er kahlköpfig wird?

Lexikoneintrag zu »Kahlkopf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 297.

Kalidasa [Philosophie]

Kalidasa (4. bis 5. Jahrhundert) • Adscha und Indumati Verfasst zwischen 300 und 400. Hier in der Übersetzung von Friedrich Rückert. • Der Wonne Wehklage Verfasst zwischen 300 und 400. Hier in der Übersetzung von Friedrich Rückert. • Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa Verfasst zwischen ...

Werke von Kalidasa im Volltext

Kallias [Eisler-1912]

Kallias , Sophist, Zeitgenosse des Sokrates , stand in seinen Anschauungen dem Protagoras nahe.

Lexikoneintrag zu »Kallias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 310.

Kallikles [Eisler-1912]

Kallikles , ein Sophist, welcher (nach Plato im »Gorgias«) die Macht als die Quelle des Rechtes bestimmt und das Ansieben des Mächtigen (auch im Staate) gut heißt.

Lexikoneintrag zu »Kallikles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 310.
Kalokagathie

Kalokagathie [Eisler-1904]

Kalokagathie ( kalokagathia ): Schön-Güte, das schön-und-gut- Sein , die schöne, edle Sittlichkeit – das Ideal der Hellenen .

Lexikoneintrag zu »Kalokagathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Kalokagathie

Kalokagathie [Kirchner-Michaelis-1907]

Kalokagathie (gr. kalokagathia von kalos = schön und agathos = gut), die Schöngüte, bezeichnet den Inbegriff des Schönen und Guten, das Wesen eines Menschen von guter Bildung und Lebensart. Die Hellenen gingen bei dieser Benennung von der Voraussetzung aus, daß in einem ...

Lexikoneintrag zu »Kalokagathie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 297.
Kalokagathos

Kalokagathos [Kirchner-Michaelis-1907]

Kalokagathos (gr. kalokagathos ) heißt ein Mann von guter Bildung und Lebensart.

Lexikoneintrag zu »Kalokagathos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 297.
Kalpa

Kalpa [Eisler-1904]

Kalpa heißt in der indischen Philosophie der zwischen einer Weltentstehung und einem Weltuntergang verstreichende Zeitraum.

Lexikoneintrag zu »Kalpa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Kältepunkte

Kältepunkte [Eisler-1904]

Kältepunkte sind Hautstellen, die für Kälte besonders empfindlich sind (nach GOLDSCHEIDER, Arch. f. Physiol. 1885 – 87; Ges. Abhandl. 1898, I).

Lexikoneintrag zu »Kältepunkte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Kältepunkte

Kältepunkte [Kirchner-Michaelis-1907]

Kältepunkte nennt Wundt diejenigen Stellen der Haut, welche für Kältereize besonders empfänglich sind. Sie sind von den Wärmepunkten durch unempfindliche Strecken getrennt und finden sich am zahlreichsten an Augenlid, Stirn, Wange und Kinn, weniger zahlreich an Brust, Bauch, Arm und ...

Lexikoneintrag zu »Kältepunkte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 297.

Kalthoff [Eisler-1912]

Kalthoff , gest. 1906. – Schriften : Vom innern Leben, 1907.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kalthoff«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Kalthoff, A. [Eisler-1912]

Kalthoff, A. , geb. 1850 in Barmen, war Pastor in Bremen, gest. 1906 daselbst. == K. verbindet das modern aufgefaßte Christentum mit einer evolutionistischen Weltanschauung. Schriften : Das Christusproblem; Die Entstehung des Christentums; Zarathustrapredigten. – Religiöse Weltansch., 1903. – D. Religion d. Modernen, 1905 ...

Lexikoneintrag zu »Kalthoff, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 310-311.
Kampf

Kampf [Eisler-1904]

Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen Dinge ( polemos patêr pantôn , Plut., Is. et Osir. 48). Der Kampf läßt aus der Einheit die Vielheit , Verschiedenheit hervorgehen; die Rückkehr zu jener, zum göttlichen Urfeuer, ist der Friede ( homologia kai ...

Lexikoneintrag zu »Kampf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535-536.
Kanon

Kanon [Eisler-1904]

Kanon ( kanôn ): Richtmaß, Regel . Kanônes sind logische Regeln (PSELLUS, bei PRANTL, G. d. Log. II, 268). KANT versteht unter »Kanon« der reinen Vernunft den » Inbegriff der Grundsätze a priori des richtigen Gebrauchs gewisser Erkenntnisvermögen überhaupt«. »So ist die allgemeine Logik ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536.

Artikel 4.039 - 4.058

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon