Xenarchos aus Seleukia , Peripatetiker um den Anfang des ersten Jahrh. n. Chr., lehrte in Alexandrien, Athen, Rom.
Xenokrates von Chalkedon , geb. um 396 v. Chr., hörte in Athen Plato, und wurde der Nachfolger des Speusippos in der Akademie, von 339 bis zu. seinem Tode 314 v. Chr. X. ist ein Platoniker , der auch vom Pythagoreismus beeinflußt und ...
Xenophanes aus Kolophon , geb. um 580 v. Chr., lebte später in Elea, wo er seine Gedichte vortrug, gest. um 470 v. Chr. X. ist der Begründer des Eleatismus (s. d.). Er bekämpft die anthropomorphischen Auffassungen der Gottheit bei den Dichtem ...
Xenophanes aus Kolophon (um 580 v. Chr.–um 470 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie ...
Xenophon , der bekannte athenische Feldherr, blühte um 400 v. Chr. = X. gehörte zu den Schülern des Sokrates , dessen Leben und Lehren er in nüchterner, den utilitaristischen Standpunkt stark betonender Weise dargestellt hat. In seiner »Kyrupaedie«, einem philosophischen Staatsroman, zeigt X ...
Xénopol, Alexander-Demeter , geb. 1847 in Jaasy, seit 1883 Prof. der Geschichte daselbst. = Die Geschichte ist nach X. die Darstellung der geistigen Entwicklung, deren Grundelement das soziale und politische, aber durch die intellektuellen Prozesse bestimmte Element ist. Nur die statischen ...
Yâjnavalkya (9. bis 8. Jahrhundert v. Chr.) • Yajnavalkyas Gesetzbuch Verfasst vermutlich zwischen 900 und 800 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Adolf Friedrich Stenzler.
Yliaster s. Materie (PARCELSUS).
Yoga : Name eines der sechs orthodoxen indisch-philosophischen Systeme , welches die Erlösung vom Dasein , die mystische Vereinigung mit der Gottheit lehrt und durch Askese u.s.w. zu erreichen sucht.
Yoga : Name einer der sechs indischen philosophischen Richtungen (Erlösung vom Dasein, mystische Vereinigung mit der Gottheit durch Askese usw.). Vgl. The Yoga, 1883. – D. MARCUS , Die Yoga-Philosophie, 1886.
Young-Helmholtzsche Hypothese s. Helmholtzsche Hypothese .
Zabarella, Giacomo (Jakob) , geb. 1532 in Padua, 1564 Prof. in Padua, gest. daselbst 1589. = Aristoteliker , teilweise »Averroist«, als Psycholog wesentlich aber »Alexandrist« (s. d.). Die menschliche Seele ist die substantielle Form des Leibes. Der individuelle Intellekt wird unsterblich durch die ...
Zacharias von Mytilene , um 536 Bischof in Mytilene. = Z. bekämpft wie Äneas von Gaza die Lehre von der Ewigkeit der Welt, u. a. Schriften : Ammonios (Dialog). – Aeneas Gaz. et Z. Mityl., De immortal. animae, ed. C. Barth, 1655; ed. Boissonade ...
Zacharias, Otto , geb. 1846 in Leipzig, Prof., Direktor der Biologischen Station in Plön. = Darwinist. Schriften : Zur Entwicklungstheorie, 1876. – Darwin, 1882. – ungelöste Probleme der Naturforschung, 1885. – Katechismus des 1892, u. a.
Zahl : vgl. RIBOT, L'évol. d. id.-génér., 1897.
Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) und Zusammenfassung einer gleichartigen Mannigfaltigkeit zur (complexen) Einheit , sie entsteht durch (primäres) Zählen , d.h. durch wiederholte Setzung der Einheit und Verbindung , Synthesis der Einheitssetzungen. Das Zählen ist ein zeitlicher Vorgang, die (fertige ...
Zahl heißt die durch die synthetische Tätigkeit des Bewußtseins hergestellte Zusammenfassung gleichartiger Gegenstände ( Einheiten ) zu einer die Teile und das Ganze ausdrückenden Verbindung . Die Zahl ist nicht die Anschauung oder die Vorstellung oder der Begriff eines empirischen Objektes , und sie ...
Zahl, Gesetz der großen , s. Statistik . Vgl. RÜMELIN, Red. u. Aufs. I, 1 ff.
Zahlbegriff s. Zahl .
Zählen s. Zahl .
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro